Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ralf Thomas Göllner, Ungarisches Institut der Universität Regensburg
    Ungarisches Institut, Universität Regensburg; Bohemicum – Center for Czech Studies der Universität Regensburg; Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften
    Regensburg, 16.11.2023 – 18.11.2023
  • -
    Von Andrea Althaus / Jon Kornell, Werkstatt der Erinnerung, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    DFG-Projekt „Oral-History.Digital“ (oh.d), Freie Universität Berlin
    Berlin, 25.09.2023 – 26.09.2023
  • -
    Von Paul Duschner, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn
    Eva-Maria Seng / Maria Harnack, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn; Frank Göttmann, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Paderborn, 04.11.2023
  • -
    Von Jannes Komenda, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Henning Borggräfe, NS-DOK; Annemone Christians-Bernsee, NS-DOK; Habbo Knoch, Universität zu Köln; Nicole Kramer, Universität zu Köln
    Köln, 27.10.2023 – 27.10.2023
  • -
    Von Philipp Horstmeier, Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen / Universität Münster
    Aachen, 09.11.2023
  • -
    Von Jannes Bergmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Historische Kommission zu Berlin e.V.; Landesdenkmalamt Berlin; Museum für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin; St. Marien-Friedrichswerder – Evangelische Kirchengemeinde
    Berlin, 23.06.2023
  • -
    Von Thomas Moenius, Inzlingen; Jürgen Strein, Buchen
    Thomas Moenius, Inzlingen; Martin Mulsow, Universität Erfurt/Forschungszentrum Gotha
    Gotha, 09.10.2023 – 10.10.2023
  • -
    Von Johanna Hügel, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Wissenschaftliche Koordinationsstelle Koloniales Erbe Thüringen; Christiane Bürger, Erfurt; Sahra Rausch, Jena
    Erfurt, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Felix Herberth, Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg
    SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“; Regina Toepfer, Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Würzburg; Jörg Wesche, Neue Deutsche Literatur, Universität Göttingen
    Würzburg, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Andreas Johannes, Institut für Didaktik der Geschichte, Universität Münster
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Alexander Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Ruhr-Universität Bochum
    Jürgen Overhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
    Reckahn, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Christin Herrmann, Inventarisation, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
    Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum; Kloster Chorin
    Chorin, 08.09.2023 – 09.09.2023
  • -
    Von Lukas Bartl, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Carsta Langner; Clemens Villinger
    Jena, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Sandra Funck, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Jasper Henning Hagedorn, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover; Torben Möbius, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover
    Niedersächsisches Landesarchiv; Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
    Hannover, 05.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Torben Tschiedel, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V., Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück
    Osnabrück, 23.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Stefan Bröhl / Benjamin Torn, Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe; Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg
    Karlsruhe, 24.10.2023 – 25.10.2023
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Markus M. Böck, Institut für bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historischer Verein Günzburg e.V.
    Wettenhausen, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Lea Dahms, Universität Passau; Nele Feuring, Technische Universität Berlin; Larissa Ornat, Technische Universität Braunschweig
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin u.a.
    Fürstenberg/Havel, 28.08.2023 – 01.09.2023
Seite 5 (3828 Einträge)
Thema