Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Alexander Reinicke, Ruhr-Universität Bochum; Julia Wegmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Martin Clauss, Technische Universität Chemnitz; Gundula Gahlen, Ludwig-Maximilians-Universität München; Oliver Janz, Freie Universität Berlin
    Berlin, 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Historisches Institut, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer /Julia Mariko Jacoby, Universität Duisburg-Essen; Karten Mause / Manon Westphal, Universität Münster; Stefan Zeppenfeld, Ruhr Universität Bochum
    Essen, 21.06.2023 – 23.06.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Sina Speit, Fakultät für Humanwissenschaften, Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Geschichte der Neuzeit, Schwerpunkt Geschlechterforschung / Tina Jung, Geschlechterforschung/Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 20.04.2023 – 21.04.2023
  • -
    Von Clara Schuppan, Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster
    Dirk Pörschmann / Dagmar Kuhle, Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel; Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg u.a.
    Kassel, 24.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Julia Franziska Freisinger, Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Niedersächsisches Landesarchiv; Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel, 22.03.2023 – 24.03.2023
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Simon Mensing, Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Universität zu Köln
    Imre Kertész Kolleg Jena
    Jena, 02.12.2023 – 03.12.2023
  • -
    Von Jonathan Lanz, Department of History, Indiana University Bloomington; Karianne Hansen, School of History, Politics and International Relations, University of Leicester
    Anna Ullrich, Center for Holocaust Studies, Leibniz Institute for Contemporary History; Yuliya von Saal, Leibniz Institute for Contemporary History; Joanna Michlic, UCL Centre for Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies, IAS u.a.
    Munich, 17.10.2022 – 19.10.2022
  • -
    Von Philipp Frey, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Emma Göttle, Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Internationale Gesellschaft für Höfische Kultur; Margit Dahm / Andreas Bihrer / Timo Felber, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kiel, 12.05.2022 – 14.05.2022
  • -
    Von Clelia Caruso, Fachgebiet Geschichte Westeuropas vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Universität Kassel; Julia Spohr, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften - Geschichte Westeuropas, Universität Kassel
    Carina Gabriel-Kinz / Sarah Hoffmann / Jörg Requate, Universität Kassel
    Kassel, 12.05.2022 – 14.05.2022
  • -
    Von Lisa Maria Hofer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
    Verein für Sozialgeschichte der Medizin; Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck; Forschungszentrum Medical Humanities, Universität Innsbruck u.a.
    Linz, 23.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Julia Reinke, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague
    Bastiaan Bouwman, Research Unit “Borders”, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”, Freie Universität, Berlin
    Berlin, 29.10.2021 – 30.10.2021
  • -
    Von Florence Klauda, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    Sarah Lemmen, Universidad Complutense de Madrid
    Madrid, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Melissa Marquart, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen; Josef Schmitt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Michael Seewald, Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“; Andreas Holzem, DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
    Montabaur, 08.03.2022 – 10.03.2022
  • -
    Von Anna Lischper, Kassel
    Arbeitskreis transmortale XI, Museum für Sepulkralkultur Kassel; Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg; Dirk Pörschmann; Dagmar Kuhle u.a.
    digital (Kassel), 25.03.2022 – 26.03.2022
  • -
    Von Carolin Liebisch-Gümüs, German Historical Institute Washington
    Sören Urbansky, Pacific Regional Office, German Historical Institute Washington; Franziska Exeler, Free University Berlin / University of Cambridge
    digital (Berkeley), 18.10.2021 – 20.10.2021
  • -
    Von Jonas Alexander Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
    Friederike Kind-Kovács / Bettina Hitzer, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (HAIT), Dresden; Swen Steinberg, German Historical Institute Washington/DC with its Pacific Regional Office at the University of California in Berkeley u.a.
    digital (Dresden), 02.12.2021 – 03.12.2021
Seite 1 (133 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Land