Freitag, 8. Oktober 2021
9.00 Uhr Grußwort der Vorsitzenden der Historischen Kommission zu Berlin e.V. (Prof. Dr. Ulrike Höroldt)
9.05 Uhr Einführung in das wissenschaftliche Kolloquium (Prof. Dr. Matthias Wemhoff)
9.30–10.30 Uhr Sektion 1: Mittelalterlicher Markt und landesherrliches Amt. Der Molkenmarkt als Wirtschaftsstandort (Moderation Prof. Dr. Felix Escher, Berlin)
9.30 Uhr Hansisches Berlin am Molkenmarkt (Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim)
10.00 Uhr Amt Mühlenhof. Grundstück, Gebäude und Nutzungen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert (Lutz Mauersberger, Berlin)
10.30 Uhr Pause
11.00–12.00 Uhr Sektion 2: Mit Schaufel und Spaten. Einblicke in die aktuellen Grabungsergebnisse (Moderation Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Berlin)
11.00 Uhr Mittelalterbefunde bei den Ausgrabungen am Molkenmarkt (Dr. Michael Malliaris, Berlin)
11.30 Uhr Die ›Centralstation‹ Spandauer Straße – Rathausstraße, ein Kraftwerk und dessen Entwicklung aus der Frühzeit der Elektrifizierung der Stadt Berlin. Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung als Beitrag zur Archäologie der Moderne (Eberhard Völker M.A., Berlin)
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Führung über die archäologische Grabung auf dem Molkenmarkt (Dr. Michael Malliaris, Berlin)
15.00–16.00 Uhr Sektion 3: Diversität rund um den Molkenmarkt. Bürger und Stadtadel (Moderation Dr. Benedikt Goebel, Berlin)
15.00 Uhr Das östliche Molkenmarktviertel. Geschichte eines längst vergessenen Stadtquartiers (Dr. Sebastian Heber, Berlin)
15.30 Uhr Berlins Weg auf die europäische Bühne – Barockpaläste um 1700 anhand der Beispiele um den Molkenmarkt (Dr. Hans-Joachim Kuke, Potsdam)
16.00 Uhr Pause
16.30–19.00 Uhr Sektion 4: Der Molkenmarkt verliert sein Gesicht. Zerstörung und Umgestaltung (Moderation Dr. Doris Bulach, Berlin)
16.30 Uhr Reichsstraße 1 – ein Zerstörungszusammenhang (Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Berlin)
17.00 Uhr Der Bau der Reichsmünze am Molkenmarkt im Kontext der NS-Planungen eines städtischen Verwaltungsforums (Prof. Dr. Wolfgang Schäche, Berlin)
17.30 Uhr Pause
18.00 Uhr Zerstörungsgeschichte des Platzes (Dr. Benedikt Goebel, Berlin)
18.30 Uhr Welches Stadtquartier wollen wir bauen? Europäische Beispiele (Prof. Dr. Markus Tubbesing, Potsdam)
19.00 Uhr Pause
19.30 Uhr Podiumsdiskussion: Der Molkenmarkt gestern, heute und morgen: vom mittelalterlichen Markt zum neuen Stadtviertel (Moderation Dr. Matthias Alexander, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Einführung: Dr. Christoph Rauhut (Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin)
Städtebauliche Einblicke: Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen)
Weitere Teilnehmer:innen: Prof. Dipl. Ing. Petra Kahlfeldt (Architektin)
Prof. Dr. Markus Tubbesing (Fachhochschule Potsdam)
Anschließend kleiner Empfang
Sollte die Veranstaltung coronabedingt nicht in Präsenz durchgeführt werden können, findet sie per Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 30. September 2021 unter info@hiko-berlin.de an. Wir halten Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.
Weiterführende Informationen zur Arbeit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. finden Sie unter www.hiko-berlin.de.