Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert)

Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert)

Veranstalter
Historische Kommission zu Berlin e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Einstein-Saal / Jägerstraße 22/23 / 10117 Berlin
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.11.2021 - 12.11.2021
Deadline
08.11.2021
Von
Historische Kommission zu Berlin e.V., Historische Kommission

Die Mark Brandenburg wird in der Umbruchszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert, in der sich mehrere, miteinander verwobene Transformationsprozesse ereigneten, vergleichend mit anderen Reichsterritorien betrachtet. Vier große Transformationsprozesse stehen im Vordergrund: der sich wandelnde Adel, die Neuerungen im Militärwesen, die Durchdringung von Regierung und Verwaltung mit Gelehrten sowie die Reformation. Gefragt wird nach den handelnden Akteuren, die das Ob und Wie des Wandels verantworteten.

Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert)

Die Mark Brandenburg als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ wird gemeinhin nicht als Impulsgeber oder Innovationsraum in der deutschen Geschichte gesehen, da – so das Narrativ der Forschung – in ihr lediglich Entwicklungen aus anderen Territorien in unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgenommen wurden, die zu einer „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ (Ernst Bloch) führten. Doch wie steht es um diese in breiten Kreisen wahrgenommene und vielfach postulierte Rückständigkeit? Hält die These von der rückständigen Mark Brandenburg dem historischen Vergleich mit anderen Regionen stand?

Da sich – so die Grundannahme – Fortschritt oder Verspätung am eindrücklichsten in Transformationsprozessen offenbaren, soll dem Entwicklungsgrad der Mark Brandenburg in der Übergangsphase vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit anhand von ausgewählten Transformationsprozessen im 15. und 16. Jahrhundert nachgegangen werden.

Dazu wird mit der Tagung das Postulat der modernen Landesgeschichte aufgegriffen, Räume interregional zu betrachten, wobei vier große Themenfelder im Vordergrund stehen werden: Adel und sozialer Wandel, Militär, Regierung und Verwaltung sowie das Kirchenwesen. In diesen vier Untersuchungsgebieten wird anhand von themenspezifischen (großen) Transformationsprozessen die Mark Brandenburg mit jeweils zwei anderen Territorien und deren Entwicklung verglichen. Dadurch lassen sich bisher isoliert regional verortete Impulse und Akteure in einen wesentlich größeren Bezugsrahmen stellen.

Sollte die Veranstaltung coronabedingt nicht in Präsenz durchgeführt werden können, findet sie per Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 8. November 2021 unter info@hiko-berlin.de an. Wir halten Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.

Weiterführende Informationen zur Arbeit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. finden Sie unter https://www.hiko-berlin.de.

Programm

Donnerstag, 11. November 2021

10.00 Uhr Grußwort der Vorsitzenden der Historischen Kommission zu Berlin e.V. / Prof. Dr. Ulrike Höroldt (Berlin)

10.15 Uhr Vom Nutzen und Nachteil des Vergleiches. Bemerkungen zur komparativen Erforschung von Transformationsprozessen in der Landesgeschichte / Prof. Dr. Frank Göse (Potsdam)

11.00–15.00 Uhr Sektion 1 / Adel und sozialer Wandel / Moderation Prof. Dr. Frank Göse (Potsdam)

11.00 Uhr Vom „Schlossgesessenen“ zum studierten Rat – der brandenburgische Adel in der Transformationszeit des 15. / 16. Jahrhunderts / Prof. Dr. Grischa Vercamer (Chemnitz)

12.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause

13.00 Uhr Aus Adel wird Ritterschaft: Elitentransformation in Schleswig-Holstein im 15. und 16. Jahrhundert / Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)

14.00 Uhr Verarmter Kleinadel, privilegierter Landesadel – sozialer Wandel, Kontinuitäten und Brüche des sächsischen Adels im 15. und 16. Jahrhundert / Dr. Alexander Sembdner (Leipzig)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30–19.00 Uhr Sektion 2 / Militär / Moderation Prof. Dr. Martin Clauss (Chemnitz)

15.30 Uhr Modernisiertes Kämpfen? Entwicklungsstand und Transformationen des Kriegswesens im Vergleich: Brandenburg und Bayern-Landshut im 15. Jahrhundert / Dr. Uwe Tresp (München)

16.30 Uhr Militärische Transformationsprozesse im „Land“ Schwaben während des 15. und 16. Jahrhunderts / Marie-Kristin Reischl M.A. (Passau/Chemnitz)

17.30 Uhr Kaffeepause

18.00 Uhr „Von reysigen Pferden und redelichen schutzen zum Kriegsvolck zu Ross und zu Fuß“ – Entwicklungen im sächsischen Heerwesen im 15. und 16. Jahrhundert / Dr. Alexander Querengässer (Halle an der Saale)

19.00 Uhr Pause

19.30 Uhr Verleihung des HiKo_21 – Nachwuchspreises 2021 an Lukas Goldmann M.A.

Anschließend kleiner Empfang

Freitag, 12. November 2021

9.00–12.30 Uhr Sektion 3 / Regierung und Verwaltung / Moderation Prof. Dr. Michael Scholz (Potsdam)

9.00 Uhr Personen, Papiere und Prozesse. Regierung und Verwaltung im Kurbrandenburg des 15. und 16. Jahrhunderts / Dr. Mathis Leibetseder (Berlin)

10.00 Uhr Bürokratisierung und Institutionalisierung als Herrschaftsmodernisierung: Kursachsen (1456–1571) / Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Bildung, Netzwerke und Karrieren von Amtsträgern ausgewählter Reichsfürstentümer im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert / Prof. Dr. Christian Hesse (Bern)

12.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause

13.30–17.00 Uhr Sektion 4 / Kirchenwesen / Moderation Prof. Dr. Klaus Neitmann (Berlin)

13.30 Uhr Kirchlicher Wandel in der Mark Brandenburg vom 15. zum 16. Jahrhundert – ein wichtiges Kapitel aus der Geschichte von Gottes „notorischem Lieblingslande“ / PD Dr. Andreas Stegmann (Berlin)

14.30 Uhr Subjekt, Primat, Objekt. Das Erzbistum Magdeburg zwischen Dynastisierung und Reformation / Dr. Uwe Folwarczny (Berlin)

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Kirchenreform und Reformation im ernestinischen Sachsen – aus akteurszentriert-institutionalistischer Perspektive / Prof. Dr. Matthias Asche (Potsdam)

17.00 Uhr Abschlussdiskussion / Statement und Moderation Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann (Paderborn)

Kontakt

Historische Kommission zu Berlin e.V.
Jägerstraße 22/23 (BBAW)
10117 Berlin
Ellen Franke
E-Mail: info@hiko-berlin.de
Tel.: +49 (0)3080 40 26 86

https://www.hiko-berlin.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung