34. Internationaler Filmhistorischer Kongress: Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa

34. Internationaler Filmhistorischer Kongress: Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa

Veranstalter
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V. und Bundesarchiv in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Metropolis (cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes)
Ausrichter
cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
Veranstaltungsort
Kommunales Kino Metropolis, Kleine Theaterstr. 10
Gefördert durch
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
PLZ
20354
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.11.2021 - 21.11.2021
Von
Erika Wottrich, CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V.

34. Internationaler Filmhistorischer Kongress: Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa

Im 20. Jahrhundert gab es zahllose Ost- und mitteleuropäische Filmschaffende, die in West-Europa gearbeitet haben; ihre Karrieren sind wenig erforscht. Sie kamen nach politischen Umbrüchen (von der „Oktober-Revolution“ bis zum Ende des „Prager Frühlings“), aber auch zur Verbesserung ihrer professionellen Chancen und erlebten dabei höchst unterschiedliche Karrieren zwischen Erfolg und Scheitern. Diese Wege wollen wir beim cinefest und Filmhistorischen Kongress nachspüren.

AUCH ONLINE!

34th International Film History Conference: Go West! Eastern European Filmmakers in Western Europe

Countless filmmakers of all trades from Eastern and Central Europe worked in Western Europe in the 20th century. They migrated not only in reaction to political upheavals (from the „October Revolution“ up to the end of the Prague Spring), but also to improve their professional opportunities. Their careers and experiences in the west spanned a diverse spectrum of both success and failure.

34. Internationaler Filmhistorischer Kongress: Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa

In den letzten Jahrzehnten ist – nicht zuletzt durch cinefest – das Schicksal von jüdischen Filmschaffenden aus Mittel- und Ost-Europa, die durch den Rassenwahn der NS-Regierung aus der deutschen Kinematografie ins Exil vertrieben wurden, relativ gut erforscht worden. Darüber hinaus gab es aber auch zahllose osteuropäische Filmmacher aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert in Westeuropa gearbeitet haben; ihre Karrieren sind weitaus weniger erforscht. Sie kamen nach politischen Umbrüchen (von der „Oktober-Revolution“ bis zum Ende des „Prager Frühlings“), aber auch zur Verbesserung ihrer professionellen Chancen und erlebten dabei höchst unterschiedliche Karrieren zwischen Erfolg und Scheitern.

Beim cinefest und dem Filmhistorischen Kongress 2021 sollen die zahlreichen „gebrochenen“ Karrieren von Filmschaffenden aus Mittel- & Ost- in West-Europa recherchiert und ein interessanter Querschnitt solcher weitgehend vergessener Filmschaffender präsentiert werden.

Der 34. Internationale Filmhistorische Kongress ist integraler Bestandteil des XVIII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes (12. bis 21. November 2021). Er wird am Abend des 18. November 2021 im Metropolis-Kino eröffnet. Während der Veranstaltung werden auch die Willy Haas-Preise für je eine bedeutende internationale Publikation in der Kategorie Buch und DVD/Blu-Ray verliehen. Die Vorträge des Kongresses finden vom 19. bis 21. November 2021., jeweils von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im Kommunalen Kino Metropolis sowie parallel als Online-Stream statt. Ab 17.00 Uhr laufen im Metropolis-Kino die Filmvorführungen, die die Vorträge ergänzen. Zusätzlich werden vom 13. bis 28. November 2021 einige Filme online auf Metropolis+ präsentiert.

Für die Teilnahme am Kongress ist eine vorherige Akkreditierung erforderlich.

https://cinefest.de/akkreditierung/

Informationen zum begleitenden Filmprogramm: https://cinefest.de/programm/filme/

Die Vorträge des Kongresses werden in überarbeiteter Form in einem CineGraph Buch bei der edition text+kritik veröffentlicht.

Weitere Informationen zu Kongress und Festival: https://cinefest.de

34th International Film History Conference: Go West! Eastern European Filmmakers in Western Europe

In recent decades, the fate of Eastern and Central European, Jewish filmmakers who, while working in the German speaking film industry were driven into exile by the Nazi’s racism, has been relatively well researched – not in the least through CineGraph and cinefest. But in addition there are countless filmmakers of all trades from Eastern and Central Europe who worked in Western Europe in the 20th century; whose careers have been far less researched. They migrated not only in reaction to political upheavals (from the „October Revolution“ up to the end of the Prague Spring), but also to improve their professional opportunities. Their careers and experiences in the west spanned a diverse spectrum of both success and failure.

At cinefest and the conference we are researching numerous „fractured“ careers of filmmakers from Eastern and Central Europe to Western Europe and will present an interesting in-depth cross-section of such largely forgotten filmmakers.

The 34th International Film History Conference is an integral part of cinefest, where the topics of the festival will be explored in presentations and discussions. The Conference Opening will take place on November 18, 2021 in the Metropolis Cinema. During the event, the winners of the Willy Haas-Award will be presented. The conference presentations will take place from November 19–21, 2021, also at the Metropolis cinema, each day from 9:30 a.m.–4:00 p.m.

Prior accreditation is required for participation: https://cinefest.de/en/accreditation/

At 5pm starts the film program at Metropolis cinema.

https://cinefest.de/en/program/films-2/

In addition to the cinema program, some films are shown online at Metropolis+.

Programm

Thursday, 18 November 2021

20:00 Conference-Opening and presentation of the Willy Haas Awards

FRÜHLINGSSTIMMEN (AT 1933, Paul Fejos), 84 min

Friday, 19 November 2021

09:30–09:45 Begrüßung

KEYNOTE

09:45–10:15 György Dalos (Berlin): „Was hinter der Leinwand geschah – politisches und kulturelles Exil in der Zwischenkriegszeit

PANEL 1:

10:30–11:15 Reká Gulyas (Berlin / Budapest): „Der rasende Regisseur – Alfréd Deésy (Kämpf) / 1877–1961“

PANEL 2:

11:30–12:15 Jürgen Kasten (Berlin): „Film muss plastisch werden. Andrej Andrejew in verschiedenen Produktionssystemen“

12:15–13:30 Lunch Break

13:30–14:15 Wolfgang Martin (Hamdorf, Berlin): „Der gute Spanier – Die kulturelle Flexibilität des Ladislao Vajda [AT]“

14:30–15:15 Martin Abraham (Kiel): „Anpassung ohne Routine. Wie Viktor Tourjansky mit kreativer Assimilationsfähigkeit von 1921–1962 in sechs westlichen Ländern 59 Spielfilme drehte“

15:30–16:00 Das Bundesarchiv stellt sich vor

Saturday, 20. November 2021

PANEL 3:

09:30–10:15 Anita Uzulniece (Riga): „Maria Leiko. Hat ihr Stern am Filmhimmel geleuchtet?“

10:30–11:15 Guido Erol Hesse-Öztanil (Hameln): „‚Mein Herz ist eine Jazzband‘ Lya Mara. Ein Kinostar aus Riga“

11:30–12:15 Peter Bagrov (Rochester, NY): „Anna Sten on the crossroads of Soviet silent film acting schools“

12:15–13:45 Lunch Break

PANEL 4:

13:45–14:30 Daniel Otto (Berlin): „Familienbande. Die Salkinds – eine Produzentendynastie der Superlative“

14:45–15:30 Tereza Czesany Dvořáková (Prague): „Filmmogul Miloš Havel. Eine Geschichte in vier Akten“

Sunday, 22 November 2021

PANEL 5:

09:30–10:15 Thomas Tode (Hamburg): „Leo Lania und die Erfindung des Dokumentarfilms“

PANEL 6:

10:30–11:15 Alexander Donev (Sofia): „Heimat und Ausland. Slatan Dudov’s Wanderjahre (1919–1946)“

11:30–12:15 René Pikarski (Berlin): „‚Wir haben in unseren Filmen bewiesen, dass die Gegenwart langweilig ist.‘ – Slatan Dudow und die Sorge um den realistischen DEFA-Film der 1950er- und frühen 60er-Jahre“

12:15–13:45 Lunch Break

13:45–14:30 Ralf Schenk (Berlin): „Spuren einer Hoffnung. Sowjetische Berater und ihr Einfluss auf den frühen DEFA-Film“

14:45–15:30 Closing Discussion

Kontakt

Erika Wottrich
Swenja Schiemann

CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V.
Tel.: +49-(0)40-352194
Tel.: +49-(0)40-345864
E-Mail: kongress@cinegraph.de

https://cinefest.de