Buchpräsentation und Diskussion: "Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten“ und "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“

Buchpräsentation und Diskussion: "Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten“ und "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“

Veranstalter
Hannah-Arendt-Institut
Veranstaltungsort
Festsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Helmholtzstraße 6, 01069 Dresden, 3. Etage, Tillich-Bau
PLZ
01069
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.11.2021 - 03.11.2021
Deadline
01.11.2021
Von
Sabine Klemm (HAIT)

Einladung zur Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Buchpräsentation und Diskussion: "Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten“ und "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) an der Technischen Universität Dresden und das Wissenschaftsnetzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS) laden Sie herzlich zur Vorstellung der Bücher „Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten“ (hrsg. von Steffen Kailitz, Gert Pickel und Tobias Genswein) und „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“ (hrsg. von Steffen Kailitz) im Rahmen einer Podiumsdiskussion ein.

Prof. Dr. Thomas Lindenberger (HAIT) und Dr. Joachim Amm (Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung) steuern Grußworte bei.

Programm

Moderation: Uta Deckow, MDR
Datum/Zeit: 03. November 2021, 15:00–16:15 Uhr
Ort: Festsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Helmholtzstraße 6, 01069, 3. Etage, Tillich-Bau

Thema:

Sachsen war in den vergangenen Jahren die Region Deutschlands, in der sich die Probleme der Erhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der bis in die bürgerlichen Schichten hineinreichenden Desintegration in besonders heftiger Weise entfalteten. Gesellschaftliche Integration und Desintegration sind dabei zwei Seiten einer Medaille. Die Integrationsprozesse der sächsischen und deutschen Zuwanderungsgesellschaft sind eng verflochten mit den Desintegrationsprozesse in der deutschen und sächsischen Gesellschaft, die teils mit Fremdenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus einhergehen.

Die beiden Bücher gingen aus der Kooperation im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerks IFRiS hervor, konkret vor allem aus dem gemeinsamen Projekt Demokratischer Zusammenhalt in Sachsen. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst förderte das Projekt. Die verwendeten Steuermittel wurden auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts zur Verfügung gestellt. Der Band „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen“ entstand in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die ihn auch verbreitet.

Teilnahme:

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf der Grundlage der 3G-Regel und nur nach vorheriger Anmeldung an Sabine Klemm bis zum 01.11.2021, E-Mail: hait@msx.tu-dresden.de (Tel.: +49 351 463 32802).

Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihren Vor- und Zunamen, Privatanschrift und eine Telefonnummer oder E-Mail an. Erst mit dem Erhalt der Anmeldungsbestätigung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und vier Wochen nach der Veranstaltung automatisch gelöscht. Die Angaben dienen ggf. der Nachverfolgung von Infektionsketten. Es besteht eine Maskenpflicht.

Kontakt

Sabine Klemm
E-Mail: hait@msx.tu-dresden.de