Keywan Klaus Münster, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (c/o LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)
Die Tagung will viele dieser Entwicklungen und Überlegungen aufnehmen und beleuchten. Nach einem Eröffnungsvortrag von Robert Gerwarth über die Ruhrbesetzung im Kontext der internationalen politischen Entwicklung der 1920er-Jahre am Abend des ersten Veranstaltungstages, werden am zweiten und dritten Tag in insgesamt sieben Sektionen 19 Beiträge die folgenden Themenblöcke behandeln:
- Wirtschafts- und unternehmensgeschichtliche Aspekte
- Verfassung, Recht und Gewalt
- Migration und Mobilität
- Transnationale Aspekte
- Preußische und regionale Aspekte
- Lokalgeschichtliche Aspekte
- Alltag und Kultur
Ihre Mitwirkung als Referent:in oder Sektionsleiter:in zugesagt haben Philipp Bender, Stefan Berger, Frank Bischoff, Mechthild Black-Veldtrup, Gertrude Cepl-Kaufmann, Hendrik Cramer, Conan Fisher, Robert Gerwarth, Anne Godfroid, Mark Haarfeldt, Michael Kanther, Hein Klemann, Ulrich Kober, Georg Mölich, Benedikt Neuwöhner, Julia Paulus, Andreas Pilger, Helmut Rönz, Kai Schäder, Martin Schlemmer, Daniel Schmidt, Margrit Schulte Beerbühl, Ralf Stremmel, Guido Thiemeyer, Stefanie van de Kerkhoff und Dieter Ziegler.
Das detaillierte Programm wird ab April 2022 auf den Homepages der Veranstalter bereitgestellt:
- http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/GRhG
- https://www.historische-kommission.lwl.org/de/
- https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw
- http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/sbr/index.html.de