Europäisches Burgeninstitut, Deutsche Burgenvereinigung e. V.
Freitag, 20. Mai 2022
10.00 Uhr / Begrüßung durch den Schatzmeister der Deutschen Burgenvereinigung, Stefan Köhl, den Leiter des Europäischen Burgeninstituts, Dr. Reinhard Friedrich und Frau Dr. Angela Kaiser-Lahme, die Direktorin von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz
Sektion I: Der Mittelrhein von der Spätantike bis zu den Karolingern
10.30 Uhr Reinhard Friedrich: Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung des Mittelrheintals
10.45 Uhr Lutz Grunwald / Stefan Wenzel: Das Moselmündungsgebiet in der Spätantike: Ein Wirtschaftsraum und die Frage nach seinem Nachleben im Mittelalter
11.30 Uhr Heino Neumayer: Der Mittelrhein in der Merowingerzeit
12.15–13.30 Uhr Mittagspause (Marksburg-Schenke)
Sektion II. Der Mittelrhein von Ottonischer Zeit bis zum Ende der Stauferzeit
13.30 Uhr Caspar Ehlers: Reichsgut und Königshöfe am Rhein
14.15 Uhr Wolfgang Schmid: Die Sakraltopografie des Mittelrheingebiets: Bistümer, Klöster und Stifte und ihre Bedeutung für die Erschließung der Region
15.00 Uhr Reinhard Friedrich: Salierzeitliche Burgen im Mittelrheingebiet
15.45–16.15 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Jens Friedhoff: Intra muros. Frühe Orts- und Stadtbefestigungen im Mittelrheingebiet vor 1300. Ein Überblick.
17.00 Uhr Günther Stanzl: Stadtmauern am Mittelrhein. Lernprozesse beim Bau einer Stadtmauer. Die Fallbeispiele Oberwesel und Bacharach
17.45 Uhr Zusammenfassung
18.00 Uhr Ende des 1. Tages / Abendessen / Imbiss im Winzerkeller von Schloss Philippsburg
Samstag, 21. Mai 2022
Sektion III: Die Säulen der Macht 1200–1356
09.30 Uhr Begrüßung / Organisatorisches
09.45 Uhr Jens Friedhoff: Sayn, Wied und andere […] Aufstieg, Positionierung und Repräsentationsverhalten bedeutender Dynastenfamilien im Mittelrheingebiet von 1100 bis 1250
10.30 Uhr Volker Rödel: Die Reichsministerialität am Mittelrhein
11.15 Uhr Stefan Köhl: „Die burghuot“ – Stauferzeitliche Burgmannenhäuser
12.00 Uhr Johannes Erichsen: Acht Stützen für das Reich Der Königsstuhl bei Rhens als reichspolitisches Monument
12.45 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort