Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik

Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik

Veranstalter
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (Verlag DeGruyter)
Veranstaltungsort
Genthiner Straße 13
PLZ
D-10785
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.03.2022 - 25.04.2022
Deadline
25.04.2022
Von
David Käbisch, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Falls Sie sich mit einem Beitrag am Thema beteiligen wollen, dann senden Sie bitte bis zum 25. April 2022 einen Abstract (ca. 500 Wörter) mit Ihren Kontaktdaten und einem kurzen tabellarischen Lebenslauf an ZPT@DeGruyter.com.

Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar dieses Jahres hat neben so vielem anderen auch die tiefsitzende Gewissheit zerstört, Krieg sei für Europa eine Gefährdung vergangener Zeiten. Auch in der Religionspädagogik haben die Möglichkeit und Realität des Krieges in den letzten Jahrzehnten nur wenig Aufmerksamkeit gefunden. Folglich will die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie diesem Thema ein eigenes Heft widmen, das noch im Dezember dieses Jahres erscheinen soll.

Wenn Gewissheiten zu Bruch gehen, kann man keine fertigen Antworten erwarten. Daher ist es uns wichtig, Offenheit zuzulassen und die religionspädagogischen Lagebeurteilungen, Problemwahrnehmungen und Deutungsperspektiven nicht vorab einzugrenzen. Die Beiträge dürfen experimenteller, persönlicher und auch kürzer ausfallen, als dies in den etablierten Verfahren wissenschaftlichen Qualitätssicherung in der Regel vorgesehen ist. Sie sollen Fragen, die aus dem erschütternden Wiedereinbruch militärischer Gewalt in die europäische Lebens- und Erfahrungswirklichkeit erwachsen, identifizieren und religionspädagogisch bearbeiten. Dies kann
- vor geschichtlichem und gegenwärtigem Hintergrund
- in grundsätzlich-konzeptionellen Überlegungen (etwa zur religionspädagogischen Anthropologie, zu den Implikationen für die Friedenserziehung etc.) oder auch mit konkreterem Bezug auf das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine und deren Folgen für Deutschland und Europa
- unter Einschluss verschiedener Akteurs- und Erfahrungsperspektiven einschließlich der Kinder und Jugendlichen
geschehen. Ausdrücklich werden Nachwuchswissenschaftler:innen ermutigt, sich mit ihren Perspektiven in die Diskussion einzubringen.

Falls Sie sich mit einem Beitrag am Themen beteiligen wollen, dann senden Sie bitte bis zum 25. April 2022 einen Abstract (ca. 500 Wörter) mit Ihren Kontaktdaten und einem kurzen tabellarischen Lebenslauf an ZPT@DeGruyter.com. Weiterführende Informationen zur Zeitschrift finden Sie unter www.degruyter.com/view/j/zpt. Bei einer Annahme des Beitragsentwurfs, soll der Beitrag spätestens bis zum 31. Juli 2022 publikationsfertig eingereicht werden. Gerne können Sie bei Rückfragen eine:n der Herausgeber:innen kontaktieren.

Editorial Board

Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Jena
Prof. Dr. Martina Kumlehn, Rostock
Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Prof. Dr. Henrik Simojoki, Berlin

Kontakt

ZPT@DeGruyter.com

https://www.degruyter.com/journal/key/zpt/html