Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

Veranstalter
Prof. Dr. Julia Herzberg (Professur für die Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne)
Ausrichter
Professur für die Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne
Veranstaltungsort
LMU München
PLZ
80539
Ort
Münchne
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.04.2022 - 28.07.2022
Von
Julia Herzberg

Das Oberseminar bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Forschungen an der Professur für die Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne. Außerdem werden Projektvorstellungen auswärtiger Gäste diskutiert.

Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen mit Interesse an der Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne. Es bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Forschungen an der Professur. Außerdem werden Projektvorstellungen auswärtiger Gäste diskutiert.

Anmeldung bei Leonie Zinth (L.Zinth@campus.lmu.de).

Programm

28. April 2022
PD Dr. Franziska Schedewie (Heidelberg / Jena): Bilder als Text? Visualisierung in Diplomatenberichten vom russischen Hof um 1725 (Zoom)

Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

05. Mai 2022
Olga Trufanova (München, Regensburg): 17th Century “Gender-based Violence” and 19th Century “Intersectionality”: Discussions on “Women’s Question” in the Writings of Siberian Regionalists (Zoom)

12. Mai 2022
Dr. Erika Monahan (Darthmouth, Bonn): By Ski, Boat, Horse, Dog, Sled, Foot, or Camel: Mapping Travel, Revealing Environment (Zoom)

19. Mai 2022
Ivan Kirpichnikov (Moskau): Regional Integration in Early Modern Muscovy: The Case of Ryazan Elite (Zoom)

02. Juni 2022
Marie-Hélène Blanchet (Paris) / Frédéric Gabriel (Lyon) / Laurent Tatarenko (Paris): Autocephalies and Political Constructions in Eastern Slavic Churches (9th–21st c.) (Zoom)

09. Juni 2022
Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz): „Die triumphierende Minerva“: Gesetzgebung als Kommunikationsereignis der Aufklärung am Beispiel Katharinas II. (Zoom)

Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

23. Juni 2022
Dr. Marília Jöhnk (Frankfurt a.M.): Sapphos Töchter. Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung (Zoom)

Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

30. Juni 2022
Vladislav Rjéoutski (Moskau) / Sergey Polskoy (Moskau): Translation in the Eighteenth-Century Russia - Book Presentation (Zoom)

Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

14. Juli 2022
Thomas Bremer (Münster): Der Ukrainekrieg und die Kirchen (Präsenz)

21. Juli 2022
Gleb Kazakov (Gießen): Fremdsprachenkenntnisse in der Moskauer Diplomatie des 17. Jahrhunderts (Zoom)

28. Juli 2022
Nataliia Sinkevych (München): The Invention of Tradition: Kyiv Church Metropolia Searching for its Own Way in the 17th–18th Centuries (Präsenz)

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

https://www.gose.geschichte.uni-muenchen.de/studium_lehre/koll/oberseminar_russland_ss2022.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung