Eine Welt der Kohle. Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich

Eine Welt der Kohle. Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich

Veranstalter
Arbeitskammer des Saarlandes, Universität des Saarlandes, Stiftung Demokratie Saarland
Veranstaltungsort
Stiftung Demokratie Saarland und Rechtsschutzsaal in Bildstock
PLZ
66111
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
15.09.2022 - 17.09.2022
Von
Amerigo Caruso, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Vor zehn Jahren endete der Steinkohlenbergbau an der Saar, später auch der in Deutschland insgesamt. Damit ging eine Ära zu Ende, die die Menschen und ihre Lebenswelt über Jahrzehnte stark geprägt hatte. Mit dem zeitlichen Abstand blicken Historiker:innen aus neuen Perspektiven auf die prägende Kraft des Bergbaus und die tiefgreifenden Wandlungsprozesse in Bezug auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

Eine Welt der Kohle. Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich

Die Tagung nimmt vier Forschungsschwerpunkte in den Blick, die innovative Ansätze und neue Ergebnisse versprechen: Deindustrialisierung, Gender, Alltag und Krisen.

Programm

15.9.2022, 18 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Stefan Berger (Bochum), Urbane Künste Ruhr im Strukturwandel: Erinnerung an Industrialisierung und Deindustrialisierung

16.9.2022
Panel 1: Deindustrialisierung
Fabian Lemmes (Bochum), Für eine Erfahrungs- und Emotionsgeschichte der Deindustrialisierung
Julia Wambach (Berlin), Das Ende der Solidarität? Deindustrialisierung in Deutschland und Frankreich seit den 1960er Jahren
Juliane Czierpka (Bochum), Strukturwandel im Schatten von Kohle und Stahl. Das Ruhrgebiet
Delf Slotta (Saarbrücken), Zum kulturellen Erbe des Saarbergbaus – Gebäude, technische Anlagen, Landschaftsbauten und Bergbaulandschaften

Panel 2: Gender
Sebastian Knoll-Jung (Heidelberg), Der Bergmann an der Saar zwischen Peer Group, Familie und sozialem Umfeld – Aspekte von Männlichkeit im Kontext von Arbeitsunfällen und deren Folgenbewältigung
Charlotte Ullmert (Saarbrücken), „Ein Bergmann will ich werden...“ – Konzepte von Männlichkeit im saarländischen Steinkohlenbergbau
Birgit Metzger (Saarbrücken), Konstruktionen von Weiblichkeit – Fallbeispiele aus der Saarregion

Panel 3: Alltag
Joana Baumgärtel (Saarbrücken), Bauen in Gemeinschaft – Zur Eigenheimkultur im saarländischen Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Thomas Fläschner (Saarbrücken), „Seitdem die Bahn fährt, ist ja das Schaffengehn auf die Grub een Plaisir” – Die Nutzung der Eisenbahn durch die Bergarbeiter des Saarreviers
Heidemarie Ertle (St. Ingbert), Gebaut auf schwarzem Gold – Die Stadt St. Ingbert und der Bergbau
Stefan Moitra (Bochum), „Ich habe Untertage nicht mehr wiedererkannt.“ – Bergmännische Arbeit und Alltag im langen Strukturwandel

Panel 4: Krisen
Frank Hirsch (Saarbrücken), Bergbau im Saargebiet – Zwangslagen und Dauerkrise
Amerigo Caruso (Bonn), Bedrohung an Ruhr und Saar – Bergarbeiterstreiks und die Sicherheitsarchitektur des Deutschen Kaiserreichs
Hans-Christoph Seidel (Bochum), Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im deutschen Steinkohlenbergbau während des Zweiten Weltkriegs
Nina Schmit (Saarbrücken), Konfliktpotenzial im Umgang mit dem Erbe des saarländischen Steinkohlbergbaus

Fazit und Abschlusskommentar
Michael Farrenkopf (Bochum)

Kontakt

dokumentationszentrum@arbeitskammer.de

https://www.arbeitskammer.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung/ak-thema-eine-welt-der-kohle
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung