Eisen auf Burgen und Schlössern

Eisen auf Burgen und Schlössern - Vortragswochenende

Veranstalter
Europäisches Burgeninstitut (Wissenschaftlicher Beirat und Beirat für Denkmalerhaltung der Deutschen Burgenvereinigung)
Ausrichter
Wissenschaftlicher Beirat und Beirat für Denkmalerhaltung der Deutschen Burgenvereinigung
Veranstaltungsort
Marksburg
PLZ
56338
Ort
Braubach
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.11.2022 - 13.11.2022
Von
Elise Peller Europäisches Burgeninstitut, Europäisches Burgeninstitut, Deutsche Burgenvereinigung e. V.

Die Deutsche Burgenvereinigung wird von zwei Beiräten unterstützt, die regelmäßig Tagungen zu aktuellen Themen durchführen.
Historiker, Bauforscher und Archäologen aus dem Wissenschaftlichen Beirat referieren über aktuelle Forschungen zur Alltagsgeschichte. Zum anderen stellt das Material Eisen auch ein vielschichtiges restauratorisches Problem dar. Diesem Thema widmen sich praxiserfahrene Referenten aus dem Beirat für Denkmalerhaltung.

Eisen auf Burgen und Schlössern - Vortragswochenende

Gemeinsame Tagung des Wissenschaftlichen Beirats (WB) und des Beirats für Denkmalerhaltung (BfD) der Deutschen Burgenvereinigung e. V.

Programm

Freitag, 11.11. 2022

16.00—16.20 Uhr
Grußworte
Vorsitzende WB (Joachim Zeune) &
BfD (Gabriele Patitz oder Günther Stanzl)
Stefan Hirtz GF DBV
Reinhard Friedrich EBI

16.20—16.30 Uhr
Günther Stanzl: Kurze Einführung

Das Material, seine Herstellung und seine Geschichte

16.30—17.00 Uhr
Günther Stanzl: Eisen, Bronze und Blei im Mauerwerk — ein geschichtlicher Überblick

17.00—17.50 Uhr
Mathias Hensch / Dieter Barz: Eisen- und Buntmetall-
verarbeitung auf Burgen des 10. und 11. Jahrhunderts

17.50—18.20 Uhr
Jens Friedhoff: Gusseisen und Schmiedeeisen auf Burgen und Schlössern — Anmerkungen zu Produktion und Vertrieb im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

18.30—20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen WB, BfD in der Burgschänke der Marksburg

20.00—21.00 Uhr
Festvortrag Mark Mersiowsky:
Von smit zeug, pheil eisen, Nägeln und Angeln: Burg und Eisen im Spiegel schriftlicher Quellen
(Bodo Ebhardt-Saal)

Samstag, 12.11.2022
Vorkommen von Metallen am Bau

09.00—09.30 Uhr
Christofer Herrmann: Die Verwendung von Eisenankern beim Sommerremter des Hochmeisterpalastes der Marienburg im späten 14. Jahrhundert

09.30—10.10 Uhr
Mathias Piana / Jacky Koch: Die Verwendung von Eisenklammern an Quadern im mittelalterlichen Wehrbau (unter Einbeziehung des Vorderen Orients) und bei Restaurierungen von elsässischen Burgen im 19. Jahrhundert (Bsp. Ottrotter Schlösser)

10.10—10.30 Uhr
Ieva Ose: Die eisernen Bauteile der Burg Turaida in Lettland

10.30—11.00 Uhr Kaffeepause

11.00—11.20 Uhr
Petr Chotĕbor: Eisen in der Prager Burg

11.20—11.40 Uhr
Joachim Zeune: Bauzeitliche Eisenkonstruktionen im Schloss Neuschwanstein (1868 bis 86)

11.40—12.10 Uhr
Hannes Rother / Katja Pawlak: Historische Gärten und Parkanlagen — Einsatz von Eisen in der Freiraumgestaltung; Einsatz von Eisen bei der Konstruktion von Orangerien

12.15—13.30 Uhr Mittagessen Burgschänke, Marksburg

Denkmalpflege und Restaurierung

13.30—14.00 Uhr
Doris Fischer: Denkmalpflegerische Fragestellungen bei Eisen

14.00—14.30 Uhr
Andreas Bruschke: Der Messturm auf der Schaumburg—Aufmaß und denkmalpflegerische Fragestellungen

14.30—15.00 Uhr
Wolfgang Conrad: Historische und heutige Farbkonservierungen von gusseisernen Objekten im Außenbereich an Burgen und Schlössern des 19. Jahrhunderts

15.00—15.30 Uhr Kaffeepause

15.30—16.00 Uhr
Lothar Goretzki: Materialverträglichkeit – Eisen und seine möglichen edleren Partner

16.00—16.15 Uhr
Gabriele Patitz Zerstörungsfreie Ortung von verborgenen Metallen;

16.15—16.30 Uhr
Andreas Grunhofer: Brandschutz bei Eisen- und anderen Metallkonstruktionen

16.30—17.10 Uhr
Caroline Weiss: Materialkombinationen von Eisen und Holz im Innen- und Außenbereich —Probleme zweier komplett unterschiedlicher Materialien

Sonntag, 13.11.2022
Eisen im Alltag der Burgen

09.30—10.00 Uhr
Felix Biermann: Eiserne Waffen als Zeugen von Kampfhandlungen um Burgen

10.00—10.30 Uhr
Reinhard Friedrich: Metallgegenstände im Alltag der Burgen—unter besonderer Berücksichtigung von Burg Bommersheim/ Oberursel

10.30—11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00—11.30 Uhr
Stefan Breitling: Eisen an Toren und Türen

11.30—12.00 Uhr
Werner Meyer: Gewinnung und Verarbeitung von Eisen auf der Burg (archäologische und urkundliche Zeugnisse)

12.00—12.30 Uhr
Michael Losse: Von der „Eisernen Burg“ zu den „Steel Castles“. Burgen und Schlösser aus Eisen in Literatur, Musik, Fantasy-Kunst, Gaming und in der Werbung

12.30—12.45 Uhr
Schlussworte der beiden Vorsitzenden

14.00—15.00 Uhr
Sonderführung durch die Marksburg

Kontakt

Europäisches Burgeninstitut
Schloss-Straße 5
56338 Braubach
Tel. 02627-974156
ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org

https://www.deutsche-burgen.org