Das Museum in Mitteleuropa als Ort von Spannungen, als Konfliktfeld und Dialograum. Dinge – Akteure – Räume

Das Museum in Mitteleuropa als Ort von Spannungen, als Konfliktfeld und Dialograum. Dinge – Akteure – Räume

Veranstalter
Muzeum Narodowe w Szczecinie/Nationalmuseum Stettin; Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger (Nationalmuseum Stettin; Pommersches Landesmuseum in Greifswald; Verband der Kunsthistoriker in Polen, Zweigstelle Stettin; Institut für Kunstgeschichte der Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań)
Ausrichter
Nationalmuseum Stettin; Pommersches Landesmuseum in Greifswald; Verband der Kunsthistoriker in Polen, Zweigstelle Stettin; Institut für Kunstgeschichte der Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań
Veranstaltungsort
Muzeum Narodowe w Szczecinie, ul. Wały Chrobrego 3
Gefördert durch
Bank PKO BP; Böckler-Mare-Balticum-Stiftung; Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat; Marschallamt der Woiwodschaft Westpommern; SEC – Szczecin Thermal Energetics; Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit; Verband der Kunsthistoriker in Polen, Hauptstelle Warschau
PLZ
70-561
Ort
Szczecin
Land
Poland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.09.2022 - 01.10.2022
Von
Beate Störtkuhl, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Das Museum in Mitteleuropa als Ort von Spannungen, als Konfliktfeld und Dialograum. Dinge – Akteure – Räume

Die diesjährige Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker:innen und Denkmalpfleger:innen wird vom Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie ausgerichtet. Sie befasst sich mit dem Museum als ideologisch aufgeladener Sammlung von Dingen im Raum, geschaffen von Akteur:innen, die sich ihrer gesellschaftlichen Aufgabe bewusst sind.

The Museum as a Place of Tension, Arena of Conflict and Space of Dialogue in Central Europe. Objects – Actors – Spaces. 29th Conference of the Working Group of Polish and German Art Historians and Monument Conservators, Szczecin, September 28th – October 1st 2022

This year's conference of the working group of German and Polish art historians and preservationists is organized by the National Museum Szczecinn/Muzeum Narodowe w Szczecinie. It deals with the museum as an ideologically charged collection of things in space, created by actors who are aware of their social task mission.

Das Museum in Mitteleuropa als Ort von Spannungen, als Konfliktfeld und Dialograum. Dinge – Akteure – Räume

29. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

Seit seinen Anfängen ist das Museum mehr ein Ort der Kontroverse als des Dialogs, mehr ein Ort der Exklusion denn der Emanzipation. Im Raum des Museums überlappen sich die Sphären von Macht und kultureller Produktivität. Geschichtsnarrationen in Museen können Spaltungen vertiefen oder sogar erst erzeugen, quer durch die jeweilige Gesellschaft, aber auch – wie Pierre Bourdieu betonte – zwischen ethnischen und nationalen Gruppen. Im Besonderen gilt dies für die auf ethnischer und sprachlicher Distinktion basierenden modernen Staaten des östlichen Europas: Museen in Grenzregionen spielen eine besondere Rolle, sie werden zu Instrumenten der Verteidigung oder der Propagierung nationaler Kultur. In Zeiten geopolitischer Grenzverschiebungen wurden sie zum strategischen Objekt und zum Vehikel für eine Re- bzw. Akkulturation.

Die diesjährige Tagung, die der Arbeitskreises polnischer und deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger gemeinsam mit dem Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie organisiert, befasst sich mit dem Museum als ideologisch aufgeladener Sammlung von Dingen im Raum, geschaffen von Akteur:innen, die sich ihrer gesellschaftlichen Aufgabe bewusst sind. Der Fokus liegt auf Geschichte und Gegenwart des östlichen Europas in einem weit gefassten Sinne – als Raum mit oft komplizierten nationalen und ethnischen Verhältnissen und mehrfach verschobenen Staatsgrenzen. Die Institution Museum soll als Ort betrachtet werden, an dem sich soziale, nationale und kulturelle Spannungen bündeln, als Ort, der ebenso als Brücke zwischen der schwierigen Vergangenheit und der komplexen Gegenwart fungieren kann, als Ort der Vermittlung, Konsolidierung und der Analyse.

The Museum as a Place of Tension, Arena of Conflict and Space of Dialogue in Central Europe. Objects – Actors – Spaces. 29th Conference of the Working Group of Polish and German Art Historians and Monument Conservators, Szczecin, September 28th – October 1st 2022

Since its inception, the museum has often been a place of competition rather than dialogue, of exclusion rather than emancipation. Both in the past and today, the museum space has invariably been at the intersection of authority and cultural output. The ways of narration used in these two fields highlighted and sometimes still highlight divisions – not only within societies, as pointed out by Pierre Bourdieu, but also between ethnic groups, nations and, in particular, modern Central European states with their ethnic and linguistic foundations. A special role is played by borderland museums, which become bulwarks of national culture or channels for its propaganda. In times where geopolitical borders were moved, museums turned out to be strategic aims and carriers of acculturation or reculturation.
The museum seen as an ideologically marked collection of objects placed within a space and created by actors aware of their social mission has been chosen as the topic of this year’s Conference of the Working Group of Polish and German Art Historians and Restorers. We are interested in history and contemporaneity of broadly conceived Central Europe – an area of often complicated ethnic situation and repeatedly rearranged state border. We intend to look at the museum institution as a place reflecting a variety of social, national and cultural tensions and at the same time a space for connecting, consolidating and analyzing the difficult past and complicated present.

Programm

Mittwoch, 28. September 2022

Nationalmuseum Stettin
ul. Wały Chrobrego 3

17.00–19.00 Uhr Gastvortrag Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Berlin): Die unsichtbare Zeit. Die Vergangenheit von Museen in Gegenwart und Zukunft
Moderation: Prof. Dr. Aleksandra Lipińska (Köln)

Donnerstag, 29. September 2022
Nationalmuseum Stettin
ul. Wały Chrobrego 3

09.00–10.00 Uhr Anmeldung der Teilnehmer

10.00–10.10 Uhr Grußworte
- Lech Karwowski M.A., Direktor des Nationalmuseums Stettin
- Dr. Ruth Slenczka, Direktorin des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald
- Prof. Dr. Piotr Korduba, Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen/Poznań

I. Zur Museumsgeschichte
Moderation: Dr. Dietmar Popp (Marburg)

10.10–10.30 Uhr Prof. Dr. Ewa Manikowska (Warschau), Übergänge. Auf dem Weg zu einer Museumsgeschichte in Polen

10.30–10.50 Uhr Dr. Laima Laučkaitė (Vilnius), Das Erbe des Litauischen Nationalmuseums für Kunst. Störende Metamorphosen

10.50–11.10 Uhr Dr. Aldona Tołysz (Warschau), Wissensaustausch oder Nachahmung? Tschechoslowakische, deutsche und polnische Museen in der Zwischenkriegszeit – eine Perspektive der Kontakte zwischen Museumsfachleuten aus der Region

11.10–11.30 Uhr Dr. Milena Woźniak-Koch (Berlin), Schenkung – Ende oder Vernichtung der Sammlung? Das Museum und die Dialektik von privatem und institutionellem Sammeln

11.30–11.50 Uhr Dr. Ruth Slenczka (Greifswald), Pommern – Pomorze – Land am Meer. Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald und das Nationalmuseum Stettin an der gemeinsamen Arbeit an der Geschichte

11.50–12.10 Uhr Diskussion

12.10–12.20 Uhr Kaffeepause

II. Bewegliche Dinge
Moderation: Dr. Dariusz Kacprzak (Stettin/Szczecin)

12.20–12.40 Uhr Bartol Fabijanić M.A. (Zagreb), Provenienzforschung zu den Gemälden aus der Strossmayer-Galerie Alter Meister in Zagreb, zusammengetragen als Folge des Zweiten Weltkriegs

12.40–13.00 Uhr Piotr Borusowski M.A. (Warschau), Berlin – Breslau – Warschau. Die Geschichte der Zeichnungen von Adolph Menzel (1815–1905) in der Sammlung des Nationalmuseums Warschau

13.00–13.20 Uhr Dr. Urszula Bończuk-Dawidziuk (Breslau/Wrocław), Das verstreute Erbe der Universität. Provenienzforschung im Museum der Universität Breslau

13.20–13.40 Uhr Prof. Dr. Aleksandra Sulikowska-Bełczowska (Warschau), Die Entstehung und Verlagerung von Objekten der orthodoxen Kunst in Polen im 20. Jahrhundert

13.40–14.00 Uhr Diskussion

14.00–15.00 Uhr Mittagspause

III. Kriegsdinge
Moderation: Prof. Dr. Hanna Grzeszczuk-Brendel (Posen/Poznań)

15.00–15.20 Uhr Dr. Anna Ziemlewska (Warschau), Das Schicksal der Wilanów-Sammlung (1939–1944)

15.20–15.40 Uhr Prof. Dr. Giedrė Jankevičiūtė (Vilnius), Zeitgenössische Kunst in nationalen Sammlungen. Die Integration der Kunst in Vilnius in das litauische künstlerische Erbe 1939–1944

15.40–16.00 Uhr Dr. Renata Komić Marn (Laibach/Ljubljana), Verloren in einem Museum. Kulturerbe aus den Collecting Points des Zweiten Weltkriegs in Slowenien

16.00–16.30 Uhr Diskussion

Abendprogramm
Villa Lentz
al. Wojska Polskiego 84

18.00–18.20 Uhr Prof. Dr. Aleksandra Lipińska (Köln), Buchpräsentation nach der 28. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger: Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa / Routes and contact zones. Artistic mobility and exchange in Central Eastern and North Eastern Europe, ed. A. Lipińska, U. Nürnberger, B. Störtkuhl, Warszawa 2022

18.20–19.00 Uhr Michał Dębowski M.A. (Stettin/Szczecin), Konservierung und Revalorisierung der Villa Lentz 2018–2019

19.00 Uhr Konzert des Deutsch-Polnischen Chors „Horyzont“ (Brüssow) und Bankett

Freitag, 30. September 2022

Nationalmuseum Stettin
ul. Wały Chrobrego 3

09.00 Uhr Einführung in den zweiten Konferenztag

IV. Im Schatten totalitärer Regime
Moderation: Dr. habil. Jakub Adamski (Warschau)

09.10–09.30 Uhr Tobias Haberkorn M.A. (Giessen), Expansion statt Revolution. Sowjetische Landeskundemuseen in den 1920er-Jahren

09.30–09.50 Uhr Alina Pavasarytė M.A. (Vilnius), Sakralmuseen in Kirchen als Orte des Konflikts und des Dialogs. Erfahrungen aus Vilnius

09.50–10.10 Uhr Dr. Mariana Levytska (Lemberg/L´viv), Widerstand gegen den Totalitarismus durch die Rettung von Kunstwerken. Pavlo Zholtovskyys Weg als Kunsthistoriker (1904–1986)

10.10–10.30 Uhr Kaffeepause
Moderation: Dr. Małgorzata Gwiazdowska (Stettin/Szczecin)

10.30–10.50 Uhr Dr. Caroline Flick (Berlin), Gegenständlichkeit. Otto Holtzes Gemälde – Einkäufe für das Stadtmuseum Stettin

10.50–11.10 Uhr Dr. Karolina Zychowicz (Warschau), Die Kulturpolitik der Volksrepublik Polen und das Ausstellungswesen. Die Galerie ZBKA „Zachęta“ unter der Leitung von Gizela Szancerowa

11.10–11.30 Uhr Stanisław Welbel M.A. (Warschau), Käthe Kollwitz 1951/2019 – die Geschichte zweier Ausstellungen in der Galerie Zachęta

11.30–12.00 Uhr Diskussion

12.00–12.20 Uhr Kaffeepause

V. Grenzstudien
Moderation: Dr. habil. Beate Störtkuhl (Oldenburg)

12.20–12.40 Uhr Christina Flöhr M.A. (Frankfurt an der Oder), Zwischen Volkskunde und Propaganda. Die Vermittlung von Identität in den östlichen preußischen Landesmuseen 1920–1945

12.40–13.00 Uhr Dr. Szymon Piotr Kubiak (Stettin/Szczecin), Die Rolle des Provinzialmuseums Pommerscher Altertümer / Pommerschen Landesmuseums in Stettin im Kontext der Grenzlandproblematik. Ausstellungsarchitektur und der imaginierte Raum (1928–1945)

13.00–13.20 Uhr Dr. Timo Saalmann (Fürth), Die Neuerfindung Preußens und die Anfänge der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Kalten Krieg

13.20–13.40 Uhr Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Piotr Korduba (Posen/Poznań)

13.40–14.00 Uhr Maksymilian Loth-Hill M.A. (Durham), Museen in den „wiedergewonnenen Gebieten“. Eine Skizze zur museologischen Entwicklung in Pommern und Niederschlesien 1945–1956

14.00–14.20 Uhr Anna Kolářová M.A. (Regensburg–Prag), „Unsere Deutschen“? Herausforderungen bei der Musealisierung der Geschichte der Sudetendeutschen in Tschechien und in Deutschland

14.20–14.40 Uhr Dr. Maciej Gugała (Berlin), Ausstellung als Feld der Streitbeilegung. Der Fall der Dauerausstellung des „Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ in Berlin

14.40–15.10 Uhr Diskussion

15.10–16.10 Uhr Mittagspause

VI. Der Raum des Museums – das Museum im Raum
Moderation: Dr. Szymon Piotr Kubiak (Stettin/Szczecin)

16.10–16.30 Uhr Dr. Marina Beck (Erlangen), Die Präsentation der Nation im Stadtraum. Militärmuseen als Erinnerungs- und Inszenierungsorte der nationalen Geschichte

16.30–16.50 Uhr Dr. Magdalena Kunińska (Krakau), Zwischen Ost und West. Transnationale Diskussionen zum Sammeln und Ausstellen ruthenischer Kunst in Krakau und Lemberg um 1900

16.50–17.10 Uhr Dr. Arne Lindemann (Berlin), Germanen – Slawen – Deutsche. Die Erzählung zur „Ethnogenese des deutschen Volkes“ in den Urgeschichtsmuseen der DDR

17.10–17.30 Uhr Dr. Magdalena Wróblewska (Warschau), Die Afrikanische Sammlung und ihre Aufstellung im Ethnografischen Nationalmuseum Warschau

17.30–18.00 Uhr Diskussion und Schlusswort

Samstag, 01. Oktober 2022

Nationalmuseum Stettin – Museum für Regionale Traditionen
ul. Staromłyńska 27

Infobörse
Moderation: Prof. Dr. Rafał Makała (Danzig/Gdańsk)

10.00–10.10 Uhr Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz M.A. (Berlin), Neuerscheinungen aus den Editionsreihen „Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i Ogrody Nowej Marchii“ und „Zamki i ogrody województwa zachodniopomorskiego / Schlösser und Gärten der Woiwodschaft Westpommern“

10.10–10.20 Uhr Camilla Brantl M.A. (Wien), Die Dresdner Skulpturensammlung – Sammeln, Bewahren, Aufstellen

10.20–10.30 Uhr Patrick Golenia M.A. (Berlin), Hidden Treasures – Die sichtbargemachte Kunstgeschichte. Bemerkungen zu wiederaufgetauchten Teilen des Carlsruher Schlossinventars

10.30–10.40 Uhr Krystyna Rypniewska M.A. (Köslin/Koszalin), Das deutsch-polnische Forschungsprojekt „Glasmalerei in Westpommern“

10.40–10.50 Uhr Paulina Łuczak M.A. (Posen/Poznań), Ästhetische Bildung (bildende Kunst) im preußischen Teilungsgebiet Polens in den Jahren 1815–1918. Kunst in der deutschen Provinz

10.50–11.00 Uhr Magdalena Michalik M.A. (Danzig/Gdańsk), Metanarrative aus postkolonialer und postmoderner Perspektive. Methodologische Ansätze zur Erforschung der Museologie im Preußen des 19. und 20. Jahrhunderts

11.00–11.10 Uhr Kaffeepause

11.10–11.20 Uhr Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Berlin), Ein Fall für transnationale Geschichte? Antisemitismus und Architekten in Polen der 1930er-Jahre

11.20–11.30 Uhr Karolina Jara M.A. (Breslau/Wrocław), Dr. Aleksandra Paradowska (Posen/Poznań), Dr. Annika Wienert (Bonn), NS-Architektur und Stadtplanung in Ostmitteleuropa. Informelle deutsch-polnische interdisziplinäre Forschungskooperationen – Neue Wege des wissenschaftlichen Austausches?

11.30–11.40 Uhr Juliane Niklas M.A. (München), Das Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg in Kyïv. Kriegsdinge

11.40–11.50 Uhr Julia Błaszczyńska M.A. (Posen/Poznań), Wettbewerb oder Kooperation? Internationale Kontakte der Möbelindustrie zwischen Dresden, Brünn und Posen

11.50–12.00 Uhr Dr. Agata Gabiś (Breslau/Wrocław), Die Galerie „Hutmen“ in Wrocław, eine Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Technikschaffenden

12.00–12.10 Uhr Tabitha Redepenning M.A. (Marburg), Urbane Authentizität in Stettin. „Moderne“ oder „historische“ Stadt?

12.10–13.00 Uhr Lunch

13.00–17.00 Uhr Exkursion nach Stargard

Dr. Małgorzata Gwiazdowska (Stettin/Szczecin), Die Konservierung der Stiftskirche St. Marien in Stargard 2020–2023
Prof. Dr. Marcin Majewski (Stettin/Szczecin), Museum für Archäologie und Geschichte in Stargar

Kontakt

dr Szymon Piotr Kubiak
Muzeum Narodowe w Szczecinie
ul. Staromłyńska 27
70-561 Szczecin
Tel.: (+48) 797 705 211

https://muzeum.szczecin.pl/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung