Das Universitätssterben um 1800. Vergleichende Perspektiven auf strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren der Massenschließungen

Das Universitätssterben um 1800. Vergleichende Perspektiven auf strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren der Massenschließungen

Veranstalter
Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) und Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg (RFB)
Veranstaltungsort
Stiftung Leucorea, Bibliothek des Instituts für Hochschulforschung und online.
PLZ
06886
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
21.04.2023 - 22.04.2023
Von
Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)

Der Workshop "Das Universitätssterben um 1800. Vergleichende Perspektiven auf strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren der Massenschließungen" findet am 21./22. April 2023 sowohl in Präsenz in Wittenberg als auch online statt.

Das Universitätssterben um 1800. Vergleichende Perspektiven auf strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren der Massenschließungen

Die Zeit um 1800 ist in unterschiedlichen Perspektiven als Umbruchsphase oder als Epochenwandel beschrieben worden. Vor dem Hintergrund der politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen vollzogen sich auch tiefgreifende Veränderungen der Universitätsstrukturen in Europa. Zahlreiche der 1789 existierenden 143 Universitäten wurden geschlossen, verlegt oder mit anderen Universitätsstandorten vereinigt. Allein von den deutschen Universitäten wurden 19 von 35 Universitäten aufgelöst.

In der Forschungsliteratur zum Universitätssterben in den deutschen Staaten werden dafür vor allem fünf wesentliche Gründe angeführt: mangelnde Leistungsfähigkeit der Universitäten; Verweigerung von modernisierenden Innovationen durch die Universitäten; Angebotsübersättigung mit der Folge einer Frequenzkrise; eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten der Landesfürsten, schließlich die Kriegs- und Krisensituation Anfang des 19. Jahrhunderts. Auf dem Workshop soll geprüft werden, inwiefern die Annahme überwiegend einheitlicher oder ähnlicher Ursachen für das Universitätssterben in den deutschen Ländern haltbar ist. Dies wird verhandelt anhand großflächiger Einordnungen und sechs Prüffällen. Der Workshop führt seit langem zum Thema arbeitende Autor:innen mit jungen Forscher:innen zusammen, die an entsprechenden Dissertationen arbeiten oder solche unlängst vorgelegt haben.

Das Programm des Workshops findet sich unter: https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Programmablauf_Uni-Sterben.pdf

Für die Teilnahme vor Ort und online bitten wir um Anmeldung bei Sandy Menzel (Email: sandy.menzel@hof.uni-halle.de).

Kontakt

sandy.menzel@hof.uni-halle.de

https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Programmablauf_Uni-Sterben.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger