Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland

Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland

Veranstalter
Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg; Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen
Veranstaltungsort
Maulbronn, Klosterhof 31
PLZ
75429
Ort
Maulbronn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.10.2023 - 13.10.2023
Deadline
05.10.2023
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Bereits im 18. Jahrhundert entstanden in Deutschland die ersten Vereine. Waren es zunächst Zusammenschlüsse, die sich der Aufklärung verpflichtet fühlten, wie die Lesegesellschaften, so folgten mit Beginn des 19. Jahrhunderts die Turn- und später die Sportvereine. Die Tagung untersucht das Thema aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive.

Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland

Bereits im 18. Jahrhundert entstanden in Deutschland die ersten Vereine. Waren es zunächst Zusammenschlüsse, die sich der Aufklärung verpflichtet fühlten, wie die Lesegesellschaften, so folgten mit Beginn des 19. Jahrhunderts die Turn- und später die Sportvereine.

Die ideelle Grundlage dieser Vereinigungen war das „Recht der Assoziation“. Bis heute bilden die Sportvereine und -verbände die Grundlage für vielfältiges gesellschaftliches Engagement.

Die Tagung wird dieses Phänomen aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive untersuchen und würdigen. Dabei steht nicht nur der Südwesten im Fokus, vielmehr richtet sich der Blick auf Deutschland insgesamt. Auch soll die Situation des organisierten Sports bis in die Gegenwart hinein thematisiert werden.

Die Tagung findet statt anlässlich 30 Jahre Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. (IfSG) und 20 Jahre Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS)

Schirmherrschaft:

Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg

Anmeldefrist:

05. Oktober 2023

Programm

Donnerstag, 12. Oktober 2023

14.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
- Erich Hägele, Vorsitzender des IfSG
- Aaron Treut, Bürgermeister der Stadt Maulbronn
- Gundolf Fleischer, Vizepräsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg
- Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB)
- Thomas Fritz, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
- Michael Krüger, Vorsitzender der DAGS, Grußwort und Einführung in das Symposium

Sektion I: Anfänge des organisierten Sports (1800–1933)
Moderation: Clemens Rehm, Malsch

15.00 Uhr
Josef Ulfkotte, Freyburg/Unstrut: Die Jahn’schen Turngesellschaften und Turnplätze als Vorläufer moderner Vereine und Verbände

15.20 Uhr
Stefan Grus, Wiesbaden: Zwischen Geselligkeit und Politik. Der Deutsche Schützenbund von 1861

15.40 Uhr
Lothar Wieser, Stuttgart: Verein, Gau, Kreis, Bund. Entwicklungen am Oberrhein

16.00 Uhr
Annette Hofmann, Ludwigsburg: Frauenturnen in der Deutschen Turnerschaft und Els Schröder als erste Turnwartin

16.20 Uhr
Diskussion / Kaffeepause

Sektion II: Vereine und Verbände bis 1933
Moderation: Alexander Woll, Karlsruhe

17.00 Uhr
Pierre Perny, Drusenheim/Elsass: Die Anfänge des Sports im Elsass. Von der Leibeserziehung zum Wettkampfkult 1875–1900

17.20 Uhr
Helga Holz, Stuttgart: Biografien jüdischer Sportler am Beispiel des Turnerbunds Bruchsal 1907 und des Mannheimer Turnvereins von 1846

17.40 Uhr
Max Wagner, München: „Bergsteigergeist ist Vaterlandsgeist“. Die Alpenvereinssektionen auf dem Weg in den Nationalsozialismus

18.00 Uhr
Diskussion

18.45 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Gegenwart und Zukunft des Sports in unserer Gesellschaft
Moderation: Prof. Dr. Michael Krüger, Universität Münster

Impulsvortrag:
Günther Oettinger, EU-Kommissar für Haushalt und Personal a.D.
Podium: Günther Oettinger / Verena Burk / Annette Hofmann / Andreas Felchle

Freitag, 13. Oktober 2023

Sektion III: Sportorganisationen im Umbruch (1933–1945)
Moderation: Friederike Kaiser, München

09.00 Uhr
Berno Bahro, Potsdam: Die Gleichschaltung der Turn- und Sportverbände im Nationalsozialismus

09.20 Uhr
Bernd Wedemeyer-Kolwe, Hannover: Aspekte der NS-Belastung des Deutschen Ruderverbandes 1933–1945

09.40 Uhr
Markwart Herzog, Irsee: Der FC Bayern München unter dem Hakenkreuz: Anpassung – Opportunismus – mediale Inszenierung

10.00 Uhr
Michael Thomas, Magdeburg: Entnazifizierung, Sportgemeinschaften und zentraler Sportklub. Der Neuanfang des Sports in Magdeburg nach 1945

10.20 Uhr
Diskussion / Kaffeepause

11.00 Uhr
Klosterführung mit WLSB-Präsident Andreas Felchle, Stuttgart

12.00 Uhr
Mittagessen

Sektion IV: Sport in der modernen Gesellschaft seit 1945
Moderation: Ulrich Schulze Forsthövel, Frankfurt am Main

13.00 Uhr
Ansbert Baumann, Tübingen: „Gastarbeiterfußball“. Vereine und Verbände der Arbeitsmigranten in Baden-Württemberg

13.20 Uhr
Christoph Wüterich, Stuttgart: Demokratie und Verein – ein Missverständnis? Eine kurze Geschichte des Vereinsrechts

13.40 Uhr
Lutz Thieme, Koblenz: Verbände im Sport – ein besonderer Organisationstyp?

14.00 Uhr
Christian Siegel, Frankfurt am Main: Geschichte und Entwicklung der Dachorganisation des deutschen Sports (DSB/DOSB)

14.20 Uhr
Diskussion / Kaffeepause

Sektion V: Sport im Archiv – Quellen zur Sportentwicklung
Moderation: Jürgen Lotterer, Stuttgart

14.50 Uhr
Markus Friedrich, Stuttgart: Die Sportverbände in der archivischen Überlieferung

15.10 Uhr
Harald Stockert, Mannheim: Mehr als Schweiß, Punkte und handgestoppte Zeiten. Dokumentation der Sportgeschichte in Kommunalarchiven am Beispiel des MARCHIVUM in Mannheim

15.30 Uhr
Martin Ehlers, Stuttgart: Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg im Rück- und Ausblick

15.50 Uhr
Schlussdiskussion / Ende des Tagungsprogramms

18.30 Uhr
Festabend: 30 Jahre IfSG / 20 Jahre DAGS
Moderation: Andreas Felchle, Stuttgart

Begrüßung:
- Erich Hägele, Vorsitzender des IfSG
- Michael Krüger, Vorsitzender der DAGS

Grußworte:
- Stefanie Seemann MdL, stellvertretende Vorsitzende des IfSG
- Annette R. Hofmann, Vizepräsidentin des International Council of Sport Science and Physical Education, stellvertretende Vorsitzende des IfSG
- Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung, Stuttgart

Festvortrag:
Henk Erik Meier, Münster: Am Ende des Lebenszyklus? Der Vereinssport und die Absteigergesellschaft

Ehrungen:
- Akrobatik der Voltigiergruppe Winnenden
- Musikvortrag
- Hornquartett Stadtkapelle Maulbronn

Gemeinsames Abendessen

Kontakt

Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
Postfach 47
75429 Maulbronn
Fax: 07043 10345
E-Mail: ifs@maulbronn.de

https://www.ifsg-bw.de/?title=Aktuelle_Ereignisse
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung