Amerigo Caruso, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Begrüßung und Einführung
Amerigo Caruso (Bonn/Rom), Lutz Klinkhammer (Rom), Stefanie Middendorf (Jena)
Panel I, Staatsrechtliche und politische Konstruktionen
Peter Techet (Freiburg), Rechtswissenschaftliche Konzepte des Ausnahmezustandes: Recht, Unrecht, Politik?
Gia Caglioti (Neapel), Ridisegnare i poteri dello stato: eccezione e normalità nella Prima guerra mondiale
Panel II, Subjektbezogene Ausnahmezustände in ihrer politischen und gesellschaftlichen Tragweite
Laura Schettini (Padua), Confini tra i generi, paure sociali ed "emergenze" a inizio Novecento
Heike Karge (Regensburg), Seelische Verletztheit im Krieg als Ausnahmezustand
Martina Salvante (Nottingham), Mutilati e invalidi della Prima guerra mondiale in Italia: diverse interpretazioni dell'emergenza
Panel III, Der Ausnahmezustand in kolonialen Kontexten
Tom Menger (München), Der Regelfall und das Verlangen nach Ausnahmezustand: koloniale Gewalt, Angst, und Gesetzlichkeit in der Erfahrung britischer und deutscher Kolonisierenden um 1900
Alessandro Volterra (Rom), Ordine pubblico e ruolo dei militari nella giustizia penale: una gestione emergenziale
Florian Wagner (Erfurt), Ausnahme als Norm im Kontext von kolonialer Dualität und Indigenität
Panel IV, Der Ausnahmezustand in „staatsfernen“ Räumen
Mariamichela Landi (Teramo), Guerra al brigantaggio. Legislazione eccezionale e giustizia militare nel Mezzogiorno postunitario (1863-1865)
Felix Schnell (Essex) Ausnahmezustände in staatsfernen Räumen und ihr Verhältnis zur Gewalt - Beispiele aus Osteuropa
Carlotta Latini (Camerino) La regola e l’eccezione. Necessità ed emergenza tra passato e presente: un itinerario giuridico
Kommentare und Abschlussdiskussion
Francesco Benigno (Pisa) und Martin H. Geyer (München)