Der Wald als Archiv. Potentiale, Probleme, Perspektiven

Der Wald als Archiv. Potentiale, Probleme, Perspektiven

Veranstalter
Forschungsgruppe "Projekt W.A.L.D." im Exzellenzcluster ROOTS der CAU Kiel. (Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg)
Ausrichter
Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg
Veranstaltungsort
Luitpoldplatz 25, Gotisches Rathaus, großer Ratssaal
Gefördert durch
die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative – EXC 2150 – 390870439
PLZ
92237
Ort
Sulzbach-Rosenberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
25.01.2024 - 28.01.2024
Deadline
21.01.2024
Von
Max Grund, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Geschichte des späten Mittelalters, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Unser heutiger Wald hat eine lange Geschichte. Kaum ein Ort in Europa, an welchem er uns noch als natürlicher Urwald entgegentritt.

Der Wald als Archiv. Potentiale, Probleme, Perspektiven

Vielmehr sind alle unsere heutigen Wälder ausgesprochene Wirtschaftswälder oder doch zumindest stark von früheren Nutzungen geformt. Gleichzeitig hat der Wald die mit und in ihm lebenden Menschen geprägt. Diesem historischen Gewordensein unserer Wälder möchte die Tagung „Der Wald als Archiv - Potentiale, Probleme, Perspektiven“ in interdisziplinärer Zusammenarbeit auf die Spur gehen. Als Beispiel wurde die noch heute sehr waldreiche Oberpfalz gewählt, wobei das Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden in Fragen der schriftlichen Überlieferung eine besondere Rolle einnimmt.

Programm

FREITAG - 26. JANUAR 2024

09:30 - 09:45 Begrüßung und Grußworte
09:45 - 10:00 Einführung in die Tagung

Sektion 1: Die Bedeutung der Geschichte für die Zukunft
10:00 - 10:20 Astrid Stobbe (Frankfurt)
Die Wälder der Zukunft im Spiegel der letzten Jahrtausende
10:20 - 10:40 Alexandra Erfmeier (Kiel)
Ökosystemveränderungen in Zeiten des globalen Wandels - Das Eschentriebsterben und seine Folgen für die Biodiversität von Wäldern
10:40 - 11:00 Diskussion

11:00 - 11:30 Kaffeepause

Sektion 2: Waldgeschichte unter dem Mikroskop
11:30 - 11:50 Lyudmila Shumilovskikh (Göttingen)
Palynologie und Makrorestanalyse als Grundlage für Vegetations- und Umweltgeschichte
11:50 - 12:10 Oliver Nelle (Stuttgart/Gaienhofen-Hemmenhofen)
Der Beitrag der Anthrakologie zur Waldgeschichte: Holzkohle aus Böden und Sedimenten, besonders aus historischen Meilerplätzen
12:10 - 12:30 Grit Neubauer (Dresden)
Potenzial und Herausforderungen anthrakologischer Untersuchungen von Meilerplätzen im Erzgebirge
12:30 - 12:50 Diskussion

12:50 - 14:00 Mittagspause

Sektion 3: Die historische Waldnutzung und ihr Einfluss auf den Boden
14:00 - 14:20 Eileen Eckmeier (Kiel)
Der Einfluss (prä)historischer Brandwirtschaft in mitteleuropäischen Wäldern auf die Bodeneigenschaften
14:20 - 14:40 Anna Schneider (Cottbus)
Anthropogene Kleinreliefformen als Relikte der historischen Landnutzung – Kartierung aus DGMs und bodenkundliche
Untersuchung
14:40 - 15:00 Diskussion

15:00 - 15:30 Kaffeepause

Sektion 4: Waldnutzung aus archäologischer Perspektive
15:30 - 15:50 Jens Schneeweiß (Kiel)
Zur Rolle des Waldes im Leben von Sachsen und Westslawen im Früh- und Hochmittelalter. Versuch eines Vergleichs
15:50 - 16:10 Rainer Schreg (Bamberg)
Archäologische Befunde zur Waldnutzung im Obermain- und Naabgebiet
16:10 - 16:30 Iris Nießen (Leipzig)
Archäologie der Jagddenkmäler – (herrschaftliche) Jagdeinrichtungen im Wald
16:30 - 16:50 Diskussion

16:50 - 17:00 Kaffeepause

17:00 - 18:30 Strategiediskussion (geladene Gäste)

18:45 Abendessen

SAMSTAG - 27. JANUAR 2024

Sektion 5: Der historische Wald und seine Nut-
zung im Spiegel der Schriftquellen
9:30 - 9:50 Harald Bichlmeier (Leipzig/Heidelberg)
Baum-, Waldbezeichnungen sowie Benennungen für Arten der Waldbewirtschaftung in den Orts- und Flurnamen im Raum des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden. Ein Überblick
9:50 - 10:10 Max Grund (Kiel/Jena)
Forstrechnungen als Quelle der Waldgeschichte - Potentiale und Probleme
10:10 - 10:30 Gerald Schwedler (Kiel)
Die Entstehung der Nachhaltigkeit aus dem Geiste der Waldordnungen. Normative Quellen zum Verhältnis von
Mensch und Wald am Beispiel der Oberpfalz
10:30 - 11:00 Diskussion

11:00 - 11:30 Abschlussdiskussion
11:30 - 12:00 Kaffeepause

12:30 Start Exkursion (Abfahrt am histori-
schen Rathaus, Luitpoldplatz)
17:30 Rückkehr Exkursion (Ankunft am his-
torischen Rathaus, Luitpoldplatz)

18:30 - 19:30 Abendvortrag
Max Grund (Kiel/Jena)
Die Zeidlerei im Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden. Eine nachhaltige Form der vormodernen Waldnutzung?

20:15 Abendessen

Kontakt

Max Grund: mgrund@histosem.uni-kiel.de

https://projektwald.hypotheses.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung