Ins Bild gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830 – 1850

Ins Bild gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830 – 1850

Organizer
ERC-Projekt "Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge" (LMU München)
Venue
Institut français München, Kaulbachstraße 13
Funded by
Europäischer Forschungsrat
ZIP
80539
Location
München
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
06.02.2024 - 13.03.2024
By
Frauke Ahrens, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München

Eine Ausstellung des ERC-Forschungsprojekts “Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge” (LMU München) in Kooperation mit Studierenden des Studiengangs Design der TH Nürnberg und dem Institut français München.

Ins Bild gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830 – 1850

Die Ausstellung widmet sich dem illustrierten Journal im Paris der 1830er bis 1850er Jahre als Medium, das in seinen Bildern und Texten in besonderem Maße den Wandel des Großstadtlebens thematisierte. Noch bevor sich sozialwissenschaftliche Disziplinen an den Universitäten etablierten, wurden hier detaillierte Gesellschaftsbeobachtungen und -beschreibungen gezeigt und die Menschen in ihrem Alltag wortwörtlich ins Bild gesetzt. Bis heute faszinieren vor allem die Illustrationen der Journale, die uns nahebringen, wie die soziale Welt der Großstadt erschlossen und wie die wirtschaftlichen, politischen, technologischen sowie sozialen Umwälzungen verarbeitetet wurden. Oftmals haben die Beiträge dabei nicht an Brisanz und Aktualität verloren.

Ziel der Ausstellung ist es, Teilaspekte der im Forschungsprojekt "Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge" unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Schwab (LMU München) erarbeiteten Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben dieser Wissensvermittlung ist es uns ein Anliegen, Verbindungen zwischen dem historischen Material und den aktuellen Lebenswirklichkeiten der Besuchenden aufzuzeigen. Hierfür laden wir am Freitag, 1. März 2024, um 18 Uhr zu einem Begleitvortrag im Atrium des Institut français ein. Unter dem Titel “Von Typenzeichnungen zu TikTok. Gesellschaftsbeobachtungen in populären Medien Europas um 1830, 1930 und heute” wird die Digitalanalystin und freie Journalistin Louisa Reichstetter eine Brücke in die Gegenwart schlagen.

Wir freuen uns über Ihren und euren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen
Frauke Ahrens (LMU München), Adriana Markantonatos (FSU Jena), Christiane Schwab (LMU München)

Programm

Die Eröffnung findet am Dienstag, 6. Februar 2024, um 18 Uhr im Institut français München, Kaulbachstraße 13 statt. Um eine vorige Anmeldung wird gebeten.

Contact (announcement)

insbildgesetzt@ekwee.uni-muenchen.de

https://www.dissectingsociety.ekwee.uni-muenchen.de/index.html
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement