Theatre of Memory – ein transdisziplinäres Symposium zur Neuronästhetik

Theatre of Memory – ein transdisziplinäres Symposium zur Neuronästhetik

Veranstalter
Christoph Ploner (SFB1315), Tim Otto Roth, Miriam Seidler
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Haus 4, Philippstr. 13
Gefördert durch
Stiftung Charité
PLZ
10115
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.01.2024 - 27.01.2024
Von
Miriam Seidler, imachination projects

Theatre of Memory – ein transdisziplinäres Symposium zur Neuronästhetik

Seit der Antike wird Gedächtnis mit einem Theater in Verbindung gebracht: das Bewusstsein als Bühne, auf der Gedächtnisinhalte inszeniert werden. Mit dem „Theatre of Memory“ wurde eine korrespondierende musiktheatralische Mikroinszenierung für das Tieranatomische Theater Berlin geschaffen. Einen begleitenden transdisziplinären Brückenschlag unternimmt ein Symposium, das Forscher:innen sowie Akteur:innen aus den Natur- und Kulturwissenschaften, aber auch aus der Musik zusammenbringt.

Theatre of Memory – a transdisciplinary symposium on neuron-aesthetics

Since ancient times, memory has been associated with a theatre: consciousness as a stage on which the contents of memory are enacted. With the "Theatre of Memory", a corresponding music-theatrical orchestration was created for the Tieranatomisches Theater in Berlin. An accompanying symposium will create a bridge bringing together scientists and stakeholders from the life sciences and humanities, but also from music.

Theatre of Memory – ein transdisziplinäres Symposium zur Neuronästhetik

Seit der Antike wird die Darstellung von Wahrnehmungen, Gedanken und biografischen Episoden im Gedächtnis mit einem Theater in Verbindung gebracht: das Bewusstsein als Bühne, auf der Gedächtnisinhalte inszeniert werden. Mit dem „Theatre of Memory“ wurde eine korrespondierende musiktheatralische Mikroinszenierung für das Tieranatomische Theater (TAT) in Berlin geschaffen, in der nach biologischem Vorbild 70 elektronische „Audioneuronen“ über Klänge in dem historischen Raum interagieren und Grundprinzipien neuronaler Interaktion erfahrbar machen.

Einen begleitenden transdisziplinären Brückenschlag unternimmt ein Symposium, das Forscher:innen sowie Akteur:innen aus den Natur- und Kulturwissenschaften, aber auch aus der Musik zusammenbringt, um im Dialog die neuronalen Bretter, die im sprichwörtlichen Sinne für uns die Welt bedeuten, zu erkunden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Idee einer „Neuronästhetik“, die anders als die Neuroästhetik nicht primär hirnübergreifende Interaktionsmuster thematisiert, sondern einen Paradigmenwechsel formuliert, der mit dem mikroskopischen Fokus auf die Single-Neuron-Forschung einhergeht.

Ein Schwerpunkt des Symposiums wird das Gedächtnis, der ‚Godot‘ unseres neuronalen Theaters, sein. Die immer wieder verwendeten Musikvergleiche in den Neurowissenschaften weisen auf die Bedeutung des räumlichen und zeitlichen Zusammenspiels von Neuronen hin: „Ähnlich wie eine Gruppe von Musikern in einem Orchester, die koordiniert werden müssen, um eine harmonische Sinfonie zu schaffen, muss die Aktivität neuronaler Ensembles genau synchronisiert sein, um ein intaktes Gedächtnis zu bilden.“ (Kol & Goshen 2021). Die Neuronen-Doktrin, die Neurone als Akteure des Gedächtnistheaters begreift, wird nicht nur von physiologischer Seite befragt werden, sondern auch wissenschaftshistorisch kontextualisiert und von philosophischer Seite reflektiert: Es wird gefragt, ob die für uns erfahrbare Weltenbühne und die zugrundeliegenden kognitiven Prozesse auf neurobiologische Prozesse reduziert werden können. Darüber hinaus wird die Interaktion von Musik mit neuronalen Netzwerken und die Konzeption von Musik als raumzeitliches Klangnetzwerk zur Sprache kommen. Die Tagung reagiert somit auch auf die aktuelle Diskussion um künstliche Intelligenz, indem sie die faszinierende symphonische Komplexität der lebenden Intelligenz herausarbeitet.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.imachination.net/register/registration.php

Theatre of Memory – a transdisciplinary symposium on neuron-aesthetics

Since ancient times, the representation of perceptions, thoughts and biographical episodes in memory has been associated with a theatre: consciousness as a stage on which the contents of memory are enacted. With the "Theatre of Memory" from Tim Otto Roth, a corresponding music-theatrical orchestration was created for the Tieranatomisches Theater (TAT) in Berlin: Following the biological model, 70 electronic audio neurons interact not electrophysiologically but via sounding spike trains in and with the historical space. In the historical space 70 electronic "audioneurons" interact via sounds based on a biological model and make the basic principles of neuronal interaction tangible.

A transdisciplinary bridge will be created by an accompanying symposium that will bring together scientists and stakeholders from the life sciences and humanities, but also from music. Together, they will explore in dialogue the neuro-theatrical boards that, in Friedrich Schiller’s proverbial sense, mean and construct the world. The focus here is on the idea of "neuron-aesthetics", which, unlike neuroaesthetics, does not primarily address cross-brain interaction patterns, but formulates a paradigm shift that goes hand in hand with the microscopic focus on single-neuron research. One of the key topics of the symposium will be memory, the 'Godot' of our neuronal theatre. Here, the music comparisons repeatedly used in neuroscience point to the importance of the spatial and temporal interplay of neurons: „much like a group of musicians in an orchestra who need to be coordinated to create a harmonic symphony, activity of neuronal ensembles must be precisely synchronized to form intact memory.” (Kol & Goshen 2021).

The neuron doctrine, which understands neurons as actors in the theatre of memory, will not only be questioned from a physiological perspective, but also contextualised in terms of the history of science and reflected upon from a philosophical perspective: It will be asked whether the world stage we experience and the underlying cognitive processes can be reduced to neurobiological processes. In addition, the interaction of music with neuronal networks and the conception of music as a spatio-temporal sound network will be discussed. The conference thus also responds to the current debate on artificial intelligence by emphasising the fascinating symphonic complexity of living intelligence.

Free admission. We kindly please to register on: https://www.imachination.net/register/registration.php

Programm

FRIDAY 26 January 2024
13:30 h
Matthew Larkum, Berlin: Introduction (englisch)

14:00 h
Panel 1
Livia de Hoz, Berlin: Making sense of sound up (and down) the auditory circuit hierarchy
Bernhard Seeber, München: From acoustic rooms to neurons and back
Moderation: Katja Naie

15:30 h
Panel 2
John-Dylan Haynes, Berlin: Wissenschaft, Kunst, Freiheit
Cornelius Borck, Lübeck: „What you see is what you get“
Moderator: Felix Sattler

COFFE BREAK

17:30 h
Panel 3
Marina Mikhaylova, Berlin: Calcium Symphony: Conducting Neuronal Trafficking for Synaptic Plasticity
Beatrice de Gelder, Maastricht: NN
Moderator: Christoph Ploner

BREAK with the opportunity to visit the exhibition in the Animal Anatomy Theater

20:00 h
Evening panel
Symphonische Komplexität. Tim Otto Roth in conversation with Matthew Larkum and Jan St. Werner

SATURDAY 27 January 2024
9:30 h
Panel 4
Sebastian Gießmann: Lebendige Netzwerke: Kulturtechniken, Medien, Wissen
Petra Ritter: Was können digitale Gehirn-Zwillinge?
Moderator: Miriam Seidler

11:00 h
Panel 5
David Owald: Wie Netzwerkprinzipien Schlaf und Erinnerungen in der Fliege ermöglichen
Max Stadler: Zelle, Material, Moderne: Modellwelten nervöser Biophysik?
Moderator: Christoph Ploner

BREAK with the opportunity to visit the exhibition in the Animal Anatomy Theater (TAT)

CLOSURE
Exhibition tour with the curators Thomas Schnalke and John-Dylan Haynes in the exhibition "The Brain in Science and Art" at Charité's Museum of Medical History.

For an itinerary and more details please consult the symposium page.

Kontakt

Dr. Miriam Seidler
Mail: assistant@imachination.net
Phone: +49(0)171/7813123

https://www.pixelsex.org/sonapticon/index_d.php?symposium
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung