Verklärung, Vernichtung, Verdichtung: Raum als Kategorie einer Kommunikationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Verklärung, Vernichtung, Verdichtung: Raum als Kategorie einer Kommunikationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Veranstalter
Arbeitskreis Geschichte + Theorie (AG+T) in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut
Veranstaltungsort
Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Ort
Mülheim an der Ruhr
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.02.2003 - 02.03.2003
Von
Geppert, Alexander CT

Konzeption und Organisation:
Alexander C.T. Geppert, Uffa Jensen, Jörn Weinhold

[Fachtagung; zusätzliche Teilnahme nach Anmeldung begrenzt möglich]

Programm

Donnerstag, 27. Februar 2003

Raum und Kommunikation: Themen, Thesen, Termini
17.00 Alexander C.T. Geppert (Florenz/Essen), Uffa Jensen (Berlin)
und Jörn Weinhold (Weimar)

Sektion I: Raum als Kategorie und Konzept
17.30 Alexander Mejstrik (Wien):
Von Metaphern und Modellen: Skizze eines epistemologischen Profils
der Gebrauchsweisen von Raum in den Sozial- und Kulturwissenschaften
18.00 Judith Miggelbrink (Leipzig):
Die (Un-)Ordnung des Raumes: Zum Wandel geographischer Raumkonzepte
im ausgehenden 20. Jahrhundert
18.30 Till Kössler (Bochum):
Kommentar und Moderation

Freitag, 28. Februar 2003

Sektion II: Kommunikationsraum Stadt
09.00 Stefan Haas (Münster):
Constructing a Virtual Habitat: Mediale Bedingungen der Konstitution
des städtischen Raumes im Modernisierungsprozess
09.30 Philipp Müller (Florenz):
'Hennig Jagden' in Berlin: News und ihre Aneignung im urbanen
Raum, 1906
10.00 Andreas Mai (Leipzig):
Kommentar und Moderation

Sektion III: Raumwandel durch Kommunikationstechnologien
11.30 Christian Holtorf (Dresden):
Der erste Faden im World Wide Web: Die Transatlantikverbindung
von 1858
12.00 Werner Konitzer (Hamburg):
Das Telefon als besondere Form gedehnter Äußerung und die
Veränderung des Raumbegriffs
12.30 Daniel Morat (Göttingen):
Kommentar und Moderation

Sektion IV: Architekturen der Kommunikation
15.00 Stefan Paul (Köln):
Kommunizierende Räume: Das Museum
15.30 Alarich Rooch (Bremen):
Kommunikation im ästhetisch angeeigneten Raum: Die bürgerliche
Villa
16.00 Manuel Borutta (Berlin):
Kommentar und Moderation

Sektion V: Künst-liche Räume kommuniziert
17.30 Annette Vowinckel (Berlin):
Das Bild als Erzählraum: Technische versus kommunikative
Bildgestaltung im 14. und 15. Jahrhundert
18.00 Tanja Michalsky (Berlin):
Mediatisierung des Raums im Spannungsfeld von Karte und Bild
18.30 Katja Protte (Berlin):
Kommentar und Moderation

Samstag, 1. März 2003

Sektion VI: Räumliche Kontexte politischer Kommunikation
09.00 Alexa Geisthövel (Berlin):
Promenadenmischung: Raum und Kommunikation an Kurorten im
19. Jahrhundert
09.30 Habbo Knoch (Göttingen):
Räume im Raum: Politische Topographien und die Semiotik des
Urbanen im 20. Jahrhundert
10.00 Nina Verheyen (Berlin):
Kommentar und Moderation

Sektion VII: Imaginierte Räume in kommunikativer Praxis
11.30 Alexander Honold (Berlin):
Raum ohne Volk: Zur Imaginationsgeschichte der kolonialen
Geographie
12.00 Antje Schlottmann (Jena):
Zur alltäglichen Verortung von Kultur in kommunikativer
Praxis: Beispiel 'Ostdeutschland'
12.30 Maren Möhring (Köln):
Kommentar und Moderation

Abschlussvortrag und –diskussion: Spatial Turn?
15.00 Christoph Conrad (Genf):
Noch ein "turn" -- aber in welche Richtung? Wiederentdeckung
des Raumes und Inflation von Räumen in den Kulturwissenschaften
15.30 Peter Becker (Florenz):
Kommentar und Moderation

Kontakt

Kontaktadresse:
Alexander CT Geppert
Kulturwissenschaftliches Institut
Goethestrasse 31
D-45128 Essen
www.kwi-nrw.de

Alexander C.T. Geppert (geppert@kwi-nrw.de) und Jörn Weinhold
(joern.weinhold@archit.uni-weimar.de)

Weitere Informationen unter:

http://www.geschichte-und-theorie.de/Aktuelles/aktuelles.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung