Die Geschichte des Champagners vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Champagners vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris (DHI), Institut de Recherches sur les Civilisations de l'Occident Moderne (IRCOM), Centre Roland Mousnier
Veranstaltungsort
1 Tag in der Sorbonne, 1 Tag im DHI, 1 Tag in der Champagne
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
23.09.2005 - 25.09.2005
Deadline
15.09.2004
Von
Deutsches Historisches Institut Paris

Champagner: mythischer Wein und internationales Renommee – doch seine Geschichte ist bisher nicht erschöpfend erforscht. Mit diesem Kolloquium soll ein Schritt in diese Richtung getan, Aktivitäten im Weinbaugebiet (Weinanbau, Produktion und Handel) vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht werden. Ziel ist eine Synthese, die den Champagner und seinen charakteristischen Anbau, die Anpassung seiner Verarbeitung und die Spezifika seines Handels bis zu seinem heutigen Erfolg zeigt. Der Ansatz ist interdisziplinär und komparativ, Historiker aus verschiedenen Epochen und Ländern sowie Wissenschaftler anderer Disziplinen sollen beteiligt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird den deutsch-französischen Beziehungen in diesem Bereich gewidmet.

Mögliche Themen sind:
Der Weinanbau in der Champagne: Eigentum, Anbauarten, Bewirtschaftung und Arbeitskräfte
Die Champagnerherstellung vor der Einführung der Gärung: Eigenheiten und Handelsaussichten
Champagnerarten und die Prinzipien des Weinanbaus und der Weinbereitung: von den Anfängen des 18. Jahrhunderts zu den AOC Normen und den Interprofessions-Regeln (CIVC)
Struktur und Organisation der Produzentenhäuser: Größe, Beschäftigung, Arbeitskräfte, Gewerkschaften
Champagner und Handel: Handelshäuer und Handelswege, ausländischer Einfluß und Diversifizierung, Konsum- und Geschmacksentwicklungen
Der Platz des Champagners in der regionalen und nationalen Wirtschaft: das Auftauchen der Winzer, kooperative Phänomene, wirtschaftlicher Aufstieg einer Luxusindustrie
Deutsche in der Champagne, Champenois in Deutschland

Vorschläge für einen Beitrag (max. 1 Seite) bitte mit Lebenslauf bis zum 15. September einreichen unter mkoenig@dhi-paris.fr. Die ausgewählten Teilnehmer werden vom wissenschaftlichen Beirat des Kolloquiums bis zum 15. Oktober 2004 benachrichtigt. Das endgültige Programm und die weiteren Modalitäten werden bis November 2004 mitgeteilt. Eine Publikation der Beiträge ist geplant. Der Text des Vortrags sollte daher möglichst bis zum Kolloquium, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2005 vorliegen.

Programm

Kontakt

Mareike König

Deutsches Historisches Institut
8 rue du Parc Royal, F-75003 Paris

mkoenig@dhi-paris.fr

www.dhi-paris.fr
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung