Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter

Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter

Veranstalter
Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.
Veranstaltungsort
Elbtalklinik, Badstraße
Ort
Bad Wilsnack
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2005 - 26.06.2005
Von
Kühne, Hartmut

Das brandenburgische Dorf Wilsnack in der Nähe des Bischofssitzes Havelberg war im August des Jahres 1383 bei einer Fehde niedergebrannt worden. Die in der Ruine der verbrannten Kirche unversehrt gebliebenen Hostien machten den Ort mit einer rasanten Geschwindigkeit berühmt. Wilsnack wurde innerhalb weniger Jahre zum bekanntesten Wallfahrtsort Nordeuropas, dessen Besucher aus dem gesamten Baltikum, aus den Niederlanden, England, Schlesien, Böhmen, Mähren, Ungarn und aus der Mitte und dem Norden des Römischen Reiches Deutscher Nation kamen. Auch die Kritik von Theologen und Bischöfen vermochte diese Wallfahrtsbewegung nicht zu bremsen. Erst die reformatorische Bewegung führte diese Wallfahrt in eine Krise, die mit der Verbrennung des Wilsnacker ‚Wunderblutes’ 1552 ihr Ende fand.

Trotz der europäischen Dimension der Wallfahrt nach Wilsnack ist der letzte Versuch, ihre Geschichte in einer Gesamtschau darzustellen, vor mehr als 120 Jahren unternommen worden. Die Tagung lädt dazu ein, den vielfältigen Spuren dieser religiösen und kulturellen Bewegung in einer thematisch und geographisch breiten Zusammenschau nachzugehen.

Programm

Freitag, 24. 6. 2005 (Nikolaikirche Bad Wilsnack)

18.30 Uhr Eröffnung / Grußworte
Frau Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
Herr Landrat Hans Lange
Herr Bürgermeister Dietrich Gappa
Frau Pastorin Ursula Rochusch

Eröffnungsvortrag:
19.15 Uhr
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann (Universität Potsdam):
Mobilität und Religiosität im späten Mittelalter. Frömmigkeitsforschung "unterwegs" nach Wilsnack

20.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Wunder - Wallfahrt - Widersacher" in der Nikolaikirche Bad Wilsnack

Samstag, 25. 6. 2005 (Elbtalklinik Bad Wilsnack, Badstraße)

9.00 Uhr
Mgr. Jan Hrdina ( Prag):
Wilsnack, Hus und die Luxemburger - Die Wallfahrt nach Wilsnack aus böhmischer Sicht

9.45 Uhr
Dr. Maria Starnawska (Siedlce):
Die Beziehungen des Königreichs Polen und des Herzotums Litauen zu Wilsnack und die Christus-Reliquienverehrung im Spätmittelalter

Koreferate:
Ewa Wolkiewicz (Opole/Oppeln)
Fronleichnamsverehrung und die Wallfahrt nach Wilsnack aus schlesischer Sicht

Maja Gássowska (Warszawa/Warschau):
Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga

11.15 Uhr Pause

11.45 Uhr Prof.
Dr. Dietrich Kurze (Berlin)
"...wo die Schiffer ihre Gelübde einlösen" - die Hansestädte und Wilsnack

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Mag. Marcin Majewski (Stargard/Szczecin):
Wilsnack, Sternberg, Vadsteina ... Spuren pommerscher Wallfahrten auf Glocken und im Nachlass von Dr. Martin Wehrmann

14.15 Uhr
Michaela Wirsing, M.A. (Berlin):
"... also das er im ein fart muß tun." Straf- und Sühnewallfahrten nach Wilsnack

15.00 Uhr
Anne-Katrin Ziesak, M. A.
Der Streit um das Heilige Blut in Wilsnack

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Dr. Krzysztof Bracha (Kielce):
Zwischen ‚mirabilia' und ‚miracula'. Die Wallfahrten nach Wilsnack im Urteil Jakobs von Paradies

17.00 Uhr Dr.
Mateusz Kapustka (Wroclaw):
Die Breslauer Hostienprofanation von 1453. Ein Wunder aus der Zeit der Wilsnacker Kontroverse und seine künstlerische Nachwirkung

17.45 Uhr
Prof. Dr. Petr Hlavác(ek (Zlín):
Die Ergebnisse der Untersuchung am sogenannten Pilgerschuh in Wilsnack

19.30 Uhr
Abendprogramm mit dem Förderverein "Wunderblut-Kirche St. Nikolai Bad Wilsnack"

Sonntag, 26. Juni 2005

ab 9.00 Uhr Exkursion
Stationen der Wilsnackfahrt in der Altmark
(Beuster, Seehausen, Werben, Havelberg, Tangermünde)
gemeinsam veranstaltet mit dem Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen

Kontakt

Dr. Hartmut Kühne
Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Hausvogteiplatz 6
10177 Berlin

Mail: hartmut.kuehne@rz.hu-berlin.de

http://www2.hu-berlin.de/wilsnack/tagung/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung