Donnerstag, 30.11.2006
Aula (Uni-Campus, 1. Hof)
18:00 – 20:00
Begrüßung durch die Universitätsleitung und die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Grußworte: Friedrich Stadler, Rüdiger vom Bruch
Keynote Lecture: Michael Hagner
Bye-bye science, welcome pseudoscience?
Einführung und Moderation: Mitchell Ash
Freitag, 1.12.2006
Alte Kapelle (Uni-Campus, 1./2. Hof/Durchgang)
I. Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
Chair: Dirk Rupnow
9:00 Begrüßung und einführende Bemerkungen
Veronika Lipphardt/Dirk Rupnow/Jens Thiel/Christina Wessely
9:30 – 10:20 Matthias Neuber
Rettung der Objektivität? Über den Sinn und Unsinn philosophischer Abgrenzungskriterien
10:20 – 10:50 Pause
II. Wissenschaft und Fiktion
Chair: Dirk Rupnow
10:50 – 11:40 Robert Matthias Erdbeer
Der Traum vom Od. Die "qualitas occulta" Reichenbachs und Fechners Psychophysik
11:40 – 12:30 Christina Wessely
Die Exaktheit des Fiktiven. Hanns Hörbigers Welteislehre
12:30 – 14:00 Pause
III. Parawissenschaften und Esoterik
Chair: Christina Wessely
14:00 – 14:50 Julia Mannherz
Neueste mathematische Forschung oder spiritistische Pseudowissenschaft? Geisterbeweise und die vierte Dimension im späten Zarenreich
14:50 – 15:40 Helmut Zander
Von der Weisheit zur Wissenschaft? Transformationen des hermetischen Denkens unter dem Druck des Empirismus zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert
15:40 – 16:10 Pause
IV. Humanbiologie und Genetik
Chair: Christina Brandt
16:10 – 17:00 Veronika Lipphardt
Das "schwarze Schaf" der Biowissenschaftler. Ausgrenzungen und Rehabilitierungen der Rassenforschung im 20. Jahrhundert
17:00 – 17:50 Helga Satzinger
"Pseudowissenschaft" als rhetorische Figur. Die naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Genetik und Rassenforschung im Nationalsozialismus, 1930-1950
Samstag, 2.12.2006
Alte Kapelle (Uni-Campus, 1./2. Hof/Durchgang)
V. Ideologie und Politik
Chair: Oliver Hochadel
9:00 – 9:50 Dirk Rupnow
"Pseudo-Wissenschaft" als Argument und Ausrede. Antijüdische Wissenschaft im "Dritten Reich" und ihre Nachgeschichte
9:50 – 10:40 Jens Thiel/Peter Thomas Walther
"Pseudo-Wissenschaft" im Kalten Krieg. Diskreditierungsstrategien in Ost und West
10:40 – 11:10 Pause
VI. Medizin und Verbrechen
Chair: Jens Thiel
11:10 – 12:00 Udo Schagen
Medizinische Forschung an der Berliner Fakultät während des Nationalsozialismus. Inhumane "Pseudowissenschaft" oder "Wissenschaft" trotz Inhumanität?
12:00 – 12:50 Sabine Schleiermacher
KZ-Experimente als "Pseudowissenschaft". Selbstreinigungsrituale der Medizin nach dem Nürnberger Ärzteprozeß
12:50 – 14:20 Pause
VII. Medizin und Utopie
Chair: Veronika Lipphardt
14:20 – 15:10 Heiko Stoff
The Medical Follies. Der Kampf um Wissenschaftlichkeit am Beispiel des "Verjüngungs- und Vitaminrummels" in den 1920er Jahren
15:10 – 16:00 Ina Heumann
"Biologische Utopien" und "schaurige Visionen". Das CIBA-Symposium "Die Zukunft des Menschen" in der deutschen und angloamerikanischen Rezeption
16:00 – 16:30 Pause
VIII. Physik und Weltformel
Chair: Veronika Lipphardt
16:30 – 17:20 Richard Dawid
Wenn Naturwissenschaftler über Naturwissenschaftlichkeit streiten. Die Veränderlichkeit des Wissenschaftsparadigmas am Beispiel der Stringtheorie
IX. Zusammenfassung und Kommentar
17:20 – 18:00 Mitchell Ash, Carola Sachse