Freitag, 24. November 2006
14:00 Uhr Begrüßung
Zu den Grundlagen der Populärkultur im Nationalsozialismus
14:30 Uhr Ine Van linthout (Antwerpen)
'Dichter, schreibt Unterhaltungsromane!' Der Stellenwert der
Unterhaltungsliteratur im 'Dritten Reich'
14:50 Walter Delabar (Hannover)
NS-Gesellschaft ohne Nationalsozialismus. Oder: Warum ist in der
Unterhaltungsliteratur des Dritten Reiches so wenig vom
Nationalsozialismus zu finden?
15:10 Diskussion
15:30 Kaffeepause
Zum medialen Spektrum der Populärkultur im Nationalsozialismus
16:00 Martin Maurach (Frankfurt/Oder)
Kleists 'Zerbrochner Krug' auf der Autobahn - Die Reichsautobahnbühne 1936/37 zwischen Hochkultur und 'Volksgemeinschaft', Traditionalismus und Modernität
16:20 Christiane Caemmerer (Berlin)
Gentlemen prefer blondes - Blondinen bevorzugt. Amerikanische Trivialmythen in der deutschen Kriegsflugblattpropaganda von 1944
16:40 Diskussion
17:00 Ansgar Warner (Gießen)
'Elf Kameraden und ein Gedanke: Glauben an den Sieg!' Unterhaltung und Kriegspropaganda im Fußballfilm des 'Dritten Reiches' ('Das große Spiel', 1942)
17:20 Dorit Müller (Berlin)
Wissenschaftsvermittlung als Massenunterhaltung und Erziehungsprojekt: Das populärwissenschaftliche Genre im Dritten Reich
17:40 Diskussion
18:00 Abendessen
20:00 Ramón Reichert (Linz)
Der NS-Kulturfilm im 'Dritten Reich'
21:00 Diskussion
Sonnabend, 25. November
Zu populären Genres der NS-Unterhaltungsliteratur
9:30 Dina Brandt (München)
Naziliteratur? Zu den Science Fiction-Romanen zwischen 1933 und 1945
9:50 Carsten Würmann (Berlin)
'Sowas hat es unter Hitler nicht gegeben'. Populäre
Ordnungsvorstellungen im Krimigenre des Dritten Reiches
10:10 Dorota Cygan (Wroclaw)
Braune Weißkittel. Eine gattungstheoretische Autopsie des populären Arztromans im Nationalsozialismus
10:30 Diskussion
11:00 Kaffepause
11:30 Patrick Merziger (Berlin)
'Sei positiv dagegen!' Zum Humor des Nationalsozialismus
11:50 Anne Peiter (Paris)
Populärkultur und nationalsozialistischer Terror in Victor Klemperers Tagebüchern
12:10 Diskussion
12:30 Mittagspause
Biographische Fallstudien
14:00 Christian Härtel (Berlin)
Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Populärliteratur für die
Volksgemeinschaft am Beispiel Hans Dominiks
14:20 Anja Susan Hübner (Gießen)
'Oh, du mein Fallada, da Du da hangest' - Der Fall Fallada oder
Sollbruchstellen einer prekären Künstlerbiographie im 'Dritten Reich'
14:40 Markus Wallenborn (Köln)
Kleiner Grenzverkehr zwischen Schreibtisch und Pausenraum: Der Schriftsteller Erich Kästner und das Dritte Reich
15:00 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Abschlussdiskussion