Zivilgesellschaftliche Kanäle der deutsch-französischen Annäherung seit 1945

Zivilgesellschaftliche Kanäle der deutsch-französischen Annäherung seit 1945

Veranstalter
Dr. Corine Defrance (Chargée de recherche au CNRS, IRICE, Paris) Prof. Dr. Michael Kißener (Johannes Gutenberg-Universität, Historisches Seminar, Mainz)
Veranstaltungsort
Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2007 - 21.09.2007
Von
Dr. Pia Nordblom

Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 gilt als beispielhafte und lehrstückgleiche Erfolgsgeschichte von bilateraler Annäherung und Aussöhnung. Die wissenschaftlichen Tagung „Zivilgesellschaft und deutsch-französische Annäherung nach 1945“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener (Mainz) und Dr. Corine Defrance (Paris) analysiert diese Entwicklung und fragt aus der regionalen und lokalen Perspektive nach den Anfängen der deutsch-französischen Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg jenseits der staatlichen Ebene. Im Mittelpunkt stehen daher Initiativen zivilgesellschaftlicher Lebensbereiche. Die Veranstaltung findet vom 19. bis zum 21. September 2007 im Institut für Europäische Geschichte Mainz statt und ist öffentlich, Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Bisher wurden die deutsch-französischen Beziehungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem auf der diplomatisch-politischen Zentralebene intensiv erforscht. Jedoch gibt es noch keine Kartographie all der transnationalen Zirkel und Kreise und Akteure und ihrer Netzwerke, die die deutsch-französischen Beziehungen beeinflusst und mitgestaltet haben. War die zwischen den Weltkriegen im „Geist von Locarno“ begonnene deutsch-französische Annäherung beschränkt auf einen Kreis von wenigen Eliten, so wandelte sie sich nach den tiefen Verwerfungen, die der Zweite Weltkrieg durch die nationalsozialistische Herrschaft auch in den deutsch-französischen Beziehungen hervorgerufen hatte, geradezu zu einem Massenphänomen, das freilich in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Formen annahm.

Im Rahmen der Tagung werden deutsche und französische Studierende, Examenskandidaten, Nachwuchswissenschaftler und etablierte Wissenschaftler des Faches Geschichte und benachbarter Disziplinen ihre in Lokal- und Regionalstudien gewonnenen Forschungsergebnisse über den Beitrag der Zivilgesellschaft zum Aufbau und zur Verankerung der deutsch-französischen Beziehungen analysieren und zur Diskussion stellen.

Die Tagung wird von folgenden Institutionen und Einrichtungen gefördert: Deutsch-Französische Hochschule, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Zentrum für Interkulturelle Studien Mainz, Unité mixte de recherche IRICE Paris, Historisches Seminar der Universität Mainz (Abt. VII), Institut für Europäische Geschichte, Institut Français Mainz, Freunde der Universität Mainz.

Programm

Mittwoch, 19. September 2007

Bis 14 Uhr
Anreise

15.00 - 18.00 Uhr
Einführung

Corine Defrance (Chargée de recherche au CNRS, IRICE/Paris)
La société civile dans les relations franco-allemandes

1. Milieus und Akteure
Sektionsleitung: Corine Defrance, Chargée de recherche au CNRS, IRICE/Paris

Fabien Théofilakis (Doktorand, Paris X/Augsburg; Institut für Europäische Geschichte, Mainz)
Les prisonniers de guerre et le rapprochement franco-allemand

Andreas Rössner (Master 2, Sciences Po, Paris)
Les anciens combattants et le rapprochement franco-allemand

Michael Kißener (Prof., Mainz)
Der Katholizismus und die deutsch-französische Annäherung in den 1950er Jahren

18.30 Uhr
Besichtigung des Landtags Rheinland-Pfalz,
im Anschluss gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 20. September 2007

9.00 - 13.00 Uhr

2. Beziehungen unter ideologischen Auspizien
Sektionsleitung: Anne-Marie Saint-Gille, Prof., Lyon

Ulrich Pfeil (Prof., Saint-Étienne)
Die Frankreich-Emigranten der SBZ/DDR: ein transnationales Mittlerpotential?

Hélène Yèche (maître de conférence, Poitiers)
Les Échanges Franco-Allemands (EFA) et le rapprochement avec « l’Autre Allemagne »

3. Vereinigungen und Organisationen
Sektionsleitung: Beate Gödde-Baumanns, Ehrenpräsidentin der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften e. V.

Margarete Mehdorn (Doktorandin, Kiel)
Deutsch-Französische Gesellschaften in Deutschland zwischen 1947 und 1955: Schnittstellen zwischen Zivilgesellschaft und amtlicher französischer Kulturpolitik in Deutschland

Katharine Florin (Studentin, Kassel)
Sozio-kulturelle deutsch-französische Initiativen in Nordhessen nach 1945

15.00 - 18.00 Uhr

4. Städtepartnerschaften
Sektionsleitung: Adolf Wild, Dr., Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz e. V.

Florence Pacchiano (master 2, Bordeaux 3)
La naissance du jumelage Bordeaux-Munich en 1964

Hélène Simoneau (master 2, Paris 1)
Les jumelages entre villes françaises et est-allemandes

Barbara Dümmer (Magisterarbeit, Mainz)
Die Städtepartnerschaft Frankenthal-Colombes

Filmvorführung, im Anschluss gemeinsames Abendessen

Freitag, 21. September 2007

9.00 - 13.00 Uhr

5. Geographie: Grenze, Raum, Region
Sektionsleitung: Isabelle Berthet, Leiterin des Institut français, Mainz

Sandra Petermann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mainz)
Orte des Triumphes oder Stätten der Versöhnung? Gedenkräume der Schlacht von Verdun

Pia Nordblom (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mainz)
Die Rolle der Grenzgebiete im Prozess der bilateralen Annäherung. Das Beispiel der Schriftstellervereinigungen

Christian Sebeke (Doktorand, Trier)
Die Partnerschaft Burgund/Rheinland-Pfalz: ein regionales Annäherungsmodell?

Silvia Keiser (Magisterarbeit, Mainz)
Peter Altmeiers Europapolitik. Handlungsrahmen - Konzeption - Maßnahmen

6. Zusammenfassung
Hans Manfred Bock (Prof. em., Kassel)

Abreise

Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität
Historisches Seminar, Abt. VII
Dr. Pia Nordblom
Welderweg 18
55099 Mainz
Tel. 06131 39-26228 oder 39-26216 (Sekretariat)
Fax 06131 39-25480
E-Mail nordblom@uni-mainz.de

http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist7akt/245.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung