Friendly takeover? Aktuelle protestantische Einigungstendenzen im Kontext kirchlicher Zeitgeschichte

Friendly takeover? Aktuelle protestantische Einigungstendenzen im Kontext kirchlicher Zeitgeschichte

Veranstalter
Arbeitskreis Protestantismusforschung (AKPF)
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie
Ort
Arnoldshain
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.12.2008 - 13.12.2008
Deadline
30.11.2008
Von
Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser / Dr. Tobias Sarx

Die gegenwärtige Situation der EKD ist durch einen aus kirchen- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive singulären Prozess der Reform (landes-)kirchlicher Strukturen gekennzeichnet, der das Erscheinungsbild der evangelischen Kirche in Deutschland nachhaltig verändern wird. Anders als in den politischen Krisen des 19. und den Systembrüchen des 20. Jahrhunderts reagiert die evangelische Kirche dabei nicht auf externen Druck, sondern auf die tiefgreifenden Folgen des gesellschaftlichen Wandels, der die seit der Reformation gewachsenen Bauformen evangelischer Kirchen in Deutschland in Frage stellt. Zu beobachten ist – auch als Folge der Erosion protestantischer Milieu-Ensembles sowohl im Westen, insbesondere aber im Osten Deutschlands seit 1945 – eine regelrechte ‚Implosion‘ kirchlicher Strukturen und das Verschwinden eines protestantischen inspirierten cultural code in den Kernlandschaften der deutschen Reformation. War der Zusammenschluss der evangelischen Landeskirchen im Deutschen Evangelischen Kirchenbund 1922 noch durch erhebliche innerprotestantische Konfessionsvorbehalte und Mentalitätsbarrieren belastet, so stehen heute traditionsreiche Landeskirchen mit unterschiedlicher theologischer Identität vor einer engeren Kooperation bzw. Fusion oder haben sie bereits beschlossen. Sind die alten evangelischen Konfessionsschranken nur mehr Geschichte? –- Freilich hat sich seit langem in den Kirchen vieles verändert, so das Gemeindeprinzip, neben das mehr und mehr die Funktionspfarrstellen getreten sind. Auch erschloss die partielle Verkirchlichung der Vereine nach 1945 viele neue Arbeitsbereiche, die ein Näherücken begünstigen und erfordern. Das Faktum einer ‚verwalteten Volkskirche‘ im 20. Jahrhundert dürfte angesichts einer zurückgehenden Mitgliedschaft und damit schwindenden finanziellen Ressourcen die Entwicklung zu engerer Kooperation und Fusion beschleunigt haben. Die AKPF-Jahrestagung 2008 will ein Forum zur Reflexion dieses Säkularphänomens der neuesten Kirchengeschichte in rechtlicher, theologischer und historischer Sicht bieten.

Programm

Freitag 12.12.08

14:00 Beginn mit Stehkaffee
14:30 Begrüßung / Eröffnung der Tagung

15:00-15:30 Dr. Daniel Bormuth, Bad Zwesten: Kircheneinigungsbestrebungen 1850-1918

15:30-16:00 Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, Marburg: Kircheneinigungsbestrebungen 1918-1948

16:00-16:30 Diskussion
16:30-17:00 Pause

17:00-17:40 Prof. Dr. Martin Greschat, Münster: Die gescheiterte EKD-Reform der 1970er Jahre

17:40-18:10 Diskussion
18:30 Abendessen

19:30-20:30 Prof. Dr. Heinrich de Wall, Erlangen: Die Reform der Evangelischen Kirchen in Deutschland – Von konfessionellen Bünden zum Verband der Bekenntniskirchen

20:30-21:15 Diskussion
21:30 Geselliger Abend

Samstag 13.12.08

08:00 Frühstück
08:45 Andacht

09:00-9:45 Prof. Dr. Jörg Winter, Karlsruhe: Von der EKU zur UEK. Bericht eines beteiligten Zeitzeugen

09:45-10:15 Diskussion
10:15-10:30 Pause

10:30-11:10 Dr. Friedrich Hauschildt (Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD, Hannover): EKD – VELKD im Prozess der Annäherung

11:10-11:50 OKR Dr. Vicco v. Bülow, Hannover: "Um das reformatorische Erbe lebendig zu halten und weiter auszubreiten" – Der Weg zum Verbindungsmodell von EKD, UEK und VELKD und seine Verwirklichung

11:50-12:20 Diskussion
12:30-14:00 Mittagessen/Mittagspause
14:00-14:15 Stehkaffee

14:15-15:00 OKR Dr. Hans-Peter Hübner, München: Die Entstehung der Mitteldeutschen Kirche

15:00-15:30 Diskussion
15:30-15:45 Pause

15:45-18:45 Workshops (je 15 min Vortrag + 15 min Diskussion)

15.45-16.15 Dr. Judith Becker, Mainz: Geschichtsverständnis und Sendungsbewusstsein. Motive der Missionstheologie im 19. Jahrhundert (Habil.-Projekt)

16:15-16:45 Dipl.-Theol. Julia Mack, Basel: Die Basler Missionsgesellschaft und ihre Publizistik im 19. Jahrhundert (Diss.-Projekt)

16.45-17.15 Annett Büttner, Kaiserswerth: Der Einsatz Kaiserswerther Diakonissen in der Kriegsverwundetenfürsorge im 19. Jahrhundert (Diss.-Projekt)

17.15-17.45 Dr. Gisa Bauer, Leipzig: Das Verhältnis von evangelikalen Gruppen und den Landeskirchen in Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 1980 (Habil.-Projekt)

17:45-18:15 Kristian Buchna, M.A., Augsburg: Die Praxis der Beziehungen von Kirchen und Staat in der frühen Bundesrepublik (Diss.-Projekt)

18:15-18:45 Sebastian Tripp, M.A., Bochum: “Christen für Südafrika”: Das Apartheidregime als Thema im deutschen Protestantismus (Diss.-Projekt)

18:45h Ende der Tagung

Kontakt

Arbeitskreis Protestantismusforschung
Dr. Tobias Sarx
Philipps-Universität Marburg
FB Evangelische Theologie
Lahntor 3, D-35032 Marburg/Lahn
Tel.: 06421-2824333
Fax: 06421-2822465
Mail: sarx@staff.uni-marburg.de

http://www.akpf.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung