Mittwoch 11. März
Anreise
Abend 18 h
Empfang im Rathaus der Stadt Hildesheim
Grußworte von Wolfgang-Uwe Friedrich (Präsident der Stiftung Universität Hildesheim)
Vortrag von Luigi Vittorio Graf Ferraris (Botschafter a. D., Rom)
“Deutschland, Österreich und Italien als Eckpfeiler im Aufbau Europas“
Donnerstag 12. März Vormittag, 8 h 30
Einleitung Michael Gehler/Maddalena Guiotto
I. Der Forschungsstand / State of the Art
Hartmut Ullrich (Universität Kassel):
Zum Stand der deutschen zeitgeschichtlichen Italienforschung
Gustavo Corni (Universität Trient):
Zum Stand der italienischen zeitgeschichtlichen Deutschlandforschung
Hans Heiss (Bozen/Universität Innsbruck):
Zum Stand der österreichischen zeitgeschichtlichen Italienforschung und der italienischen Österreichforschung
10 h Diskussion
10 h 30-10 h 45 Kaffeepause
II. Politische Akteure und Kontexte / Political Actors and Contexts
1.
Maddalena Guiotto (Trento):
Alcide De Gasperi, Leopold Figl und Konrad Adenauer:
drei Protagonisten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg
Federico Scarano (Università di Cagliari):
Antonio Segni und Deutschland
Michael Gehler (Universität Hildesheim):
Bruno Kreisky, Italien und die Deutsche Frage
12 h 30 Diskussion
13 h 00 Mittagspause
Donnerstag, 12.März Nachmittag
14 h 00 Stadtführung
16 h 00
2.
Giovanni Bernardini (Università di Padova):
Bettino Craxi and the SPD
Ulrich Lappenküper (Bismarck-Stiftung/Friedrichsruh):
Hans-Dietrich Genscher, Emilio Colombo und der Kampf gegen die “Eurosklerose”
Luigi Vittorio Graf Ferraris (Rom):
Die Bundesrepublik Deutschland und Italien in den 1980er Jahren bis zur Deutschen Einheit
Günther Pallaver (Universität Innsbruck/FU Bozen):
Die Amtszeit von Silvio Berlusconi (2001-2006) und ihre Bedeutung für die deutsch-italienischen Beziehungen und EU-Europa
18 h Diskussion
18 h 30 Abendessen
Freitag 13. März Vormittag, 8 h 30
III. Erinnerungen an Geschichte und Bewältigungen der Vergangenheit / Historical Memories and Dealing with the Past
1.
Gerald Steinacher (Südtiroler Landesarchiv Bozen):
Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Täterverfolgung. Deutsch-italienische Störfälle von Kappler bis Priebke
Joachim Staron (Berlin):
Marzabotto oder der Fall Walter Reder
Christoph Kühberger (Universität Hildesheim):
Darstellung des Faschismus/Nationalsozialismus in deutschen, österreichischen und italienischen Schulbüchern
10 h Diskussion
10 h 30-10 h 45 Kaffeepause
2.
Oswald Überegger (Innsbruck-Wien):
Krieg in den Köpfen. Der Erste Weltkrieg und seine öffentliche Deutung nach 1945 im österreichisch-italienischen Vergleich.
Christoph Cornelißen (Kiel):
Erinnerungskulturen in Deutschland, Österreich und Italien
12 h 15 Diskussion
12 h 45- 14 h 30 Mittagspause
Freitag 13. März Nachmittag, 14 h 30
IV. Regionale Identitäten und nationale Wahrnehmungen / Regional Identities and National Perceptions
N.N. ():
Regional Identities in Italy in European Comparison
Dieter A. Binder (Universität Graz/Andrássy Universität Budapest):
Regionale Identitäten in Österreich im europäischen Vergleichskontext
Josef Berghold (Universität Innsbruck/FU Bozen/Universität Klagenfurt):
Psychologische und sozialhistorische Hintergründe der wechselseitigen Wahrnehmung zwischen Italien, Österreich und Deutschland
Jens Petersen (ehemals DHI Rom, jetzt Buchholz):
Italienbilder - Deutschlandbilder
16 h 15 Diskussion
16 h 45 Kaffeepause
17 h
V. Gewalt und Politik / Violence and Policy
Johannes Hürter (IfZ München):
RAF. Terrorismus in Deutschland im europäischen Vergleichskontext
Tobias Hof (IfZ München):
Geschichte, Struktur und Ideologie der linksterroristischen Gruppe Brigate Rosse
Christoph Franceschini (Bozen):
Der Südtirolterrorismus
18 h 30 Diskussion
19 h Abendessen
Samstag, 14. März, 9h
VI. Die Wende 1989 und ihre Folgen / “Die Wende” 1989 and its Consequences
Emil Brix (BMfeiA Wien):
Die Mitteleuropapolitik von Österreich und Italien im Revolutionsjahr 1989
10 h Diskussion
Gian Enrico Rusconi (Trento/Torino):
Die deutsch-italienischen Beziehungen nach der Wende
Joze Pirjevec (Trieste/Koper):
Die Jugoslawienkriege im Kontext der italienisch-österreichisch-deutschen Beziehungen
10 h 30-10 h 45 Kaffeepause
VII. Sicherheitspolitik / Security Policy
N.N. ():
Italy, Germany and the european Security Policy
Erwin A. Schmidl (LVAK Wien, Universität Innsbruck):
Sicherheitspolitische Aspekte im Alpenraum
12 h 45 Mittagspause
14 h 30
VIII. EU-Kontexte: Die Ratspräsidentschaften im Vergleich / The EU-Context: The EU-Presidencies in Comparison
Gunther Hauser (LAVAK Wien):
Die österreichischen Ratspräsidentschaften 1998-2006 im Vergleich
Patrizia Kern (Universität Innsbruck-Heidelberg):
Die italienische Ratspräsidentschaft 2003
Matthias Belafi (München/Bonn):
Die deutschen Eu-Ratspräsidentschaften 1999-2007 im Vergleich
16 h Diskussion
16 h 30 Kaffeepause
Samstag Nachmittag, 17 h
Schlusskommentar und Diskussion / Final Comment and Discussion
Antonio Varsori (Università di Padova):
Commentary
Christian Jansen (TU Berlin):
Kommentar
Gemütlicher Ausklang
Samstag Abend oder Sonntag früh
Abreise