03.12.2020
Konf:
Narrative gelungener Demokratie? Geschichte – Politik – Recht
Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie und Fachbereich Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Kooperation mit dem Salzburger Landtag
Salzburg 04.02.2021 - 05.02.2021
01.10.2020
Rez.:
K. Krüger: Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft
29.05.2019
Konf:
Mit Geschichte spielen
Salzburg Museum; Fachbereich Geschichte, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Salzburg 13.11.2019 - 15.11.2019
18.03.2019
Konf:
Historisches Lernen in der Primarstufe
„Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen“ der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig; Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg in Kooperation mit School of Education
Salzburg 09.05.2019 - 10.05.2019
12.10.2018
CFP:
Mit Geschichte spielen - Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg; Salzburg Museum
Salzburg 15.12.2018
13.09.2018
CFP:
Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven
„Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen“ der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig; Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg; School of Education Salzburg.
Salzburg 09.05.2019 - 10.05.2019
28.05.2018
Konf:
Das Geschichtsschulbuch: Lernen. Lehren. Forschen
Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Lehrstuhl für Geschichts- und Politikdidaktik, Univ. Prof. Dr. Christoph Kühberger, Dr. Roland Bernhard, Mag. Christoph Bramann
Salzburg 22.06.2018
08.06.2016
Konf:
Historisch denken lernen mit Schulbüchern
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig/ Prof. Dr. Christoph Kühberger im Auftrag der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs in Kooperation mit dem österreichischen Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (www.geschichtsdidaktik.com), dem FWF-Projekt-P27859-G22 (Competence and Academic orientation in History Textbooks/ CAOHT) und dem Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg
Salzburg 23.09.2016 - 24.09.2016
26.08.2015
Konf:
Geschichte(n) erzählen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Universität Graz
Graz 25.09.2015 - 26.09.2015
04.01.2015
Konf:
Inklusion im Geschichtsunterricht
Pädagogische Hochschule Salzburg; Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen; Prof. Dr. Christoph Kühberger
Salzburg 08.05.2015 - 09.05.2015
25.06.2014
CFP:
Inklusion im Geschichtsunterricht
Pädagogische Hochschule Salzburg; Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen; Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
Salzburg 08.05.2015 - 09.05.2015
08.11.2013
Konf:
Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich
Kooperationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Wien, der Pädagogischen Hochschule Salzburg und des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen/Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der PH Salzburg
Wien 13.06.2014 - 14.06.2014
27.01.2013
Konf:
Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Lerntheoretische, geschichtsdidaktische und praktische Sondierungen am Beginn des 21. Jahrhunderts
Pädagogische Hochschule Salzburg in Kooperation mit der "Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung"/ Salzburg (http://www.geschichtsdidaktik.com) und dem "Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik"/ Aarau (http://www.fhnw.ch/ph/pbgd/homepage)
Salzburg/ Österreich 03.05.2013 - 04.05.2013
14.09.2012
Konf:
Globalisierung - Globalgeschichte: Perspektiven für Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich; in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg; Universität Salzburg
Salzburg 28.09.2012 - 29.09.2012
29.06.2012
CFP:
Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
Pädagogische Hochschule Salzburg
Salzburg 03.05.2013 - 04.05.2013
09.03.2011
Ank:
"Holocaust" und "Nationalsozialismus" in der Volksschule? Pädagogische und didaktische Zugänge
Pädagogische Hochschule Salzburg; in Kooperation mit dem Bundesunterrichtsministerium/ erinnern.at;
dem Stadtarchiv Salzburg und
der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg)
Salzburg, Österreich 02.05.2011 - 03.05.2011
30.07.2010
CFP:
„Vergangenheitsbewirtschaftung“: Theorie – Praxis – Ethik
PD Dr. Christoph Kühberger, Universität Hildesheim, Institut für Geschichte
Hildesheim 30.07.2010 - 30.09.2010
30.01.2009
Konf:
Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa
Michael Gehler, Universität Hildesheim;
Maddalena Guiotto, Fondazione Bruno Kessler – Italienisch-Deutsches Historisches Institut Trient
Hildesheim 11.03.2009 - 14.03.2009
17.04.2007
CFP:
"Europäische Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik": Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis und Selbstverständnis Europas
Prof. DDDr. Clemens Sedmak (King's College London)
Dr. Christoph Kühberger (Universität Salzburg)
Salzburg / London 30.05.2007
07.11.2006
Projekt:
Inventing the European Union
Universität Greuifswald, Universität Salzburg, Universität Stettin
Greifswald, Salzburg, Stettin 01.11.2006 - 31.10.2007