Die Rolle der Zivilgesellschaften für den Prozess von Annäherung und Versöhnung (Frankreich-Deutschland, Griechenland-Türkei)

Die Rolle der Zivilgesellschaften für den Prozess von Annäherung und Versöhnung (Frankreich-Deutschland, Griechenland-Türkei)

Veranstalter
ÉCOLE FRANÇAISE D’ATHÈNES (EFA); Deutsch-französisches Jugendwerk; UMR 8138 IRICE; Universität Mainz; IFEA
Veranstaltungsort
Athen
Ort
Athen
Land
Greece
Vom - Bis
29.09.2009 - 09.10.2009
Deadline
31.03.2009
Von
Dr. Pia Nordblom

INHALT

Das Seminar für Doktoranden und Doktorandinnen, Graduierte und besonders qualifizierte Studierende hat zum Ziel, die Rolle der Zivilgesellschaft in den inter- und transnationalen Beziehungen zu untersuchen. Am Beispiel der griechisch-türkischen und der deutsch-französischen Annäherung und Versöhnung soll der Grad an Autonomie, den zivilgesellschaftliche gegenüber staatlichen Akteuren haben, sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Akteursgruppen untersucht werden.

Zunächst soll kurz in die Entwicklung der jeweiligen bilateralen Beziehungen eingeführt werden, um jedem der Teilnehmer die Ursprünge und das Ausmaß der historischen Antagonismen, sowie deren emotionale Auswirkungen in den nachfolgenden Generationen vor Augen zu führen. Daran anschließend sollen die Begriffe „Zivilgesellschaft“ und „Versöhnung“ näher bestimmt werden, um dann die bei der Annäherung tätigen Milieus, die Kanäle (Organisationen/Vereinigungen), Ausdrucksformen und Orte (geographische Charakteristika, insbesondere die Rolle der Grenzräume) zu untersuchen. Überdies soll die Bedeutung dieser Annäherungen im erweiterten Kontext der europäischen Einigung und der Globalisierung analysiert werden.

Während des Seminars werden Sitzungen im Plenum mit Vorträgen abwechseln. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden durch Referate und durch die Beteiligung in Arbeitsgruppen das Seminar mitgestalten. Der Vergleich des deutsch-französischen und des griechisch-türkischen Falles wird dabei immer im Zentrum der Überlegungen stehen.

Arbeitssprachen sind Französisch, Deutsch, Griechisch, Türkisch und Englisch. Die verschiedenen Vorträge von auswärtigen Gastreferenten und Gastreferentinnen werden ins Englische übersetzt.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG DES SEMINARS

Dr. habil. Corine DEFRANCE, Chargée de recherche HDR au CNRS (Paris I-IRICE)
Dr. Anne COUDERC, Maître de conférences (Paris I-IRICE), Leiterin der Abteilung für Studien zur Neuere und Neuesten Geschichte in Griechenland und auf dem Balkan an der École française d'Athènes

GASTDOZENTEN/GASTDOZENTINNEN

Dr. Vangelis KECHRIOTIS
(Assistant Professor, Bogazici University, Istanbul)
Univ.-Prof. Dr. Michael KIßENER (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
Univ.-Prof. Dr. Christina KOULOURI (Universität des Peleponnes)
Dr. Pia NORDBLOM (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
Dr. Arzu OZTURKMEN (Associate Professor, Bogazici University, Istanbul) [angefragt]
Dr. Marina PETRONOTI (Directrice de recherche, Centre national de la recherche en Sciences sociales-EKKE, Athènes)
Univ.-Prof. Dr. Ulrich PFEIL (Université de Saint-Étienne, IRICE)
Dr. Athéna SKOULARIKI (Attachée temporaire d’enseignement et de recherche, université de Crète)
Dr. Meltem TOKSOZ (Assistant Professor, Bogazici University, Istanbul)
Dr. Alexandre TOUMARKINE (Secrétaire scientifique, Institut Français d’Études Anatoliennes, Istanbul)

ORGANISATION

Anzahl der Teilnehmer
maximal 14; MASTER 2, Doktoranden, Doktorandinnen, weit fortgeschrittene und besonders qualifizierte Studierende oder Graduierte.

Organisation des Seminars
Das Seminar entspricht einem Umfang von 50 SWS, die auf 10 Tage verteilt werden. Es umfasst Übungen und anderweitige Kurse, die an thematische Besichtigungen angelehnt werden. An Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die dieses Seminar einbringen möchten, können benotete Scheine für die im Seminar integrierten Übungen (frz. Teilnehmer), bzw. für eine 20-seitige wissenschaftliche Hausarbeit (dt. Teilnehmer) vergeben werden. Bis zum 9. November 2009 müssen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dem Direktor der EfA einen ein- bis zweiseitigen Bericht zukommen lassen, der insbesondere beleuchtet, welche Fortschritte ihnen das Seminar für die Durchführung ihrer eigenen Arbeiten gebracht hat. Sie erhalten dann ein Teilnehmerzertifikat.

Reise
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen Hin- und Rückreise zwischen ihrem Wohnort und Athen selbst organisieren. Zur Kostendeckung kann das Deutsch-Französische Jugendwerk für diese Hin- und Rückreise nach Griechenland pauschal eine Unterstützung von maximal 322 € gewähren.

Unterkunft
Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die nicht aus Athen kommen, werden während des Seminars im Gästehaus der École française d'Athènes untergebracht (Einzel- oder Doppelzimmer). Die Unterkunft wird von der École française d'Athènes und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert und finanziert.
Verpflegungskosten müssen während des ganzen Seminars von den Teilnehmern selbst übernommen werden.

Bewerbungen
Bewerber und Bewerberinnen übersenden ihre Bewerbungs-unterlagen bis zum 31. März 2009, 24 Uhr, an den Direktor der École française d'Athènes per E-Mail an seminaires@efa.gr
Die Bewerbung kann auf Französisch, Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

1) Bewerbungsformular: Das Formular kann von der Homepage der EfA unter der Adresse
http://www.efa.gr/seminaires/seminaires2009/seminairesProgrammes.htm heruntergeladen werden);
2) Lebenslauf: Angabe der aktiv und passiv beherrschten Sprachen, Beschreibung des Sprachniveaus;
3) Motivationsschreiben: In diesem Schreiben kann das Thema eines während des Seminars vorzutragenden Referats vorgeschlagen werden, das in Verbindung mit dem Programm des Seminars und den eigenen Forschungen stehen sollte, wenn diese weit genug fortgeschritten sind. Falls dies nicht der Fall ist, verpflichtet sich der Teilnehmer bei erfolgreicher Bewerbung dazu, während des Seminars ein themenspezifisches Buch vorzustellen.
4) Ein oder zwei Empfehlungsschreiben:
Eine Empfangsbestätigung für die Unterlagen wird verschickt. Die Ergebnisse der Bewerbungen werden bis zum 30. April bekanntgegeben; ausgewählte Bewerber und Bewerberinnen müssen sofort ihre Teilnahme per E-Mail bestätigen und dann eine Kaution von 100 € an die École française d'Athènes überweisen, die nur im Falle eines verspäteten und/oder unbegründeten Rücktritts eingelöst wird.
Diese Informationen sind auch auf der Homepage der École française d'Athènes einsehbar:
http://www.efa.gr/seminaires/seminaires2009/seminairesProgrammes.htm

ÉCOLE FRANÇAISE D’ATHENES
6 RUE DIDOTOU 106 80 ATHÈNES
TELEPHONE :+30 210 36 79 904
TELECOPIE : + 30 210 36 32 460

Programm

Montag, 28. September
Ankunft im Gästehaus der École française d’Athènes (EfA)

Dienstag, 29. September
Einführung in das Seminar und Vorstellung der Teilnehmer

Plenum (Vorträge)
-Geschichte der deutsch-französischen und der griechisch-türkischen Beziehungen
-Die Begriffe „Zivilgesellschaft“ und „Annäherung“

Mittwoch, 30. September
Die Konstruktion der Erinnerung (mémoire)
-Die Erinnerungen (mémoires) an den Konflikt
-Besichtigung von Gedenkstätten (lieux de conservation de la mémoire) in Athen

Donnerstag, 1. Oktober
Akteure und Milieus der Annäherung
-religiöse Milieus, NGOs, Zwangsumsiedler, Widerständler, Auswanderer, gemischte Heiraten, etc.

Städtepartnerschaften

Freitag, 2. Oktober
Schulbücher und Annäherung

Samstag, 3. Oktober (vormittags)
Jugend, Bildung/Erziehung, Erlernen der Fremdsprache und Wissenschaft

Sonntag, 4. Oktober
Zeit zur eigenen Verfügung

Montag, 5. Oktober
Popkultur (Kino, Musik, Fernsehen, Ernährung, Mode, …)
-Referate, Arbeitsgruppen und Filmvorführungen

Dienstag, 6. Oktober
Presse, Künstler und Intellektuelle

Mittwoch, 7. Oktober
Tourismus, Wirtschaft, Umwelt

Donnerstag, 8. Oktober
Räumlicher und zeitlicher Verlauf der Annäherungen
-Reflexion über zeitliche und räumliche Verläufe der Annäherung (z. B. Grenzräume und Peripherie, Herkunftsort von Flüchtlingen)

Freitag, 9. Oktober
Schlussbesprechung
-Berichte aus den Arbeitsgruppen; allgemeine Diskussion

Freitag, 9. Oktober ab 16 Uhr oder Samstag, 10. Oktober
Abreise

Kontakt

Dr. Pia Nordblom

Johannes Gutenberg-Universität, Welder-Weg 18, D-55099 Mainz
Historisches Seminar, Abt.VII (Zeitgeschichte)
06131/39-26228
06131/39-27115
nordblom@uni-mainz.de

http://www.efa.gr/seminaires/seminaires2009/seminairesProgrammes.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung