Transfer in Dispute. Controversial Representations of Cultural Borrowings in East Asia, the Arab World and Europe

Transfer in Dispute. Controversial Representations of Cultural Borrowings in East Asia, the Arab World and Europe

Veranstalter
Jörg Feuchter / Friedhelm Hoffmann / Bee Yun, Collaborative Research Center SFB 640 "Changing Representations of Patterns of Social Order", Working Group "Knowledge and Transfer", Berlin
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.11.2009 - 28.11.2009
Von
Jörg Feuchter

Conference outline (deutsche Version folgt unten): The concept of ‘transfer’ has boomed in recent decades, to the point where it has become established as a comprehensive paradigm. Today cultures are understood less as isolated units, more as hybrid formations involved in permanent exchange, themselves always strongly influenced by other cultures and in turn influencing others. Transfer between cultures has come to be regarded as the rule rather than the exception. Edward W. Said summed this up in 1993 in a classic and much-quoted phrase: ‘the history of all cultures is the history of cultural borrowing’.

The central trends in history research also reflect the popularity of the transfer concept: entangled history, transcultural history, history of globalisation, postcolonial studies and world history. Proponents of these schools have published a wealth of studies on transfer and undertaken great efforts to teasel apart the issues and questions. But although many transfer phenomena have been thoroughly investigated and theorised, transfer analysis itself has largely escaped scientific observation and historicisation. Few and far between are the reflections on the reasons why transfers are researched, the framework in which this occurs and the epistemological interests that come into play.

But transfer phenomena are not something researchers simply find. Instead the production of knowledge about cultural transfer is always itself subject to cultural, political and ideological conditions that affect whether particular transfer phenomena are noticed at all, regarded positively or negatively, held to be more or less probable, or even completely denied (or conversely invented from scratch). Nor are the consequences of the findings neutral: they can be used to glorify or debase cultures, to accuse or exonerate, to mediate between different cultures or to divide them. Thus statements on transfer can be described as ‘representations’ (R. Chartier), as human ideas that both describe and shape the cultural world. Representations of ‘transfer’ are important forums of negotiation for the constitution of cultures. They can blur boundaries, but they can equally also serve to separate and divide. This is best observed in those cases where representations are negotiated through open conflict. One current example of this is supplied by the heated debate over the role of Islam in the transfer of ancient Greek scholarship to medieval Europe, which is currently arousing – and dividing – public intellectual debate in France far beyond academic circles.

Starting from these premises, the conference will compare disputes about transfers in three regions of the world: in East Asia, in the Arab World and in Europe. In all three regions representations of cultural transfer play an important role in the definition of ‘own’ and ‘other’ culture, whereby the patterns of representations are certainly varied and complex. The objective of the conference is to conduct a comparative, critical selfreflection of scholarly and intellectual representation practices of ‘transfer’ in these regions by placing them within and between the respective cultural frameworks. We hope to achieve this through discussion of concrete examples of controversial representations of transfer from the widest variety of social fields and epochs. By triangulating Asia, the Arab World and Europe we aspire to forge new paths of scientific dialogue transcending the often infertile Orientalism/Occidentalism dichotomy.

Issues addressed at the conference will include the following:

- Invented transfers
- Concealment and denial of transfers
- Imagined transfers (contrafactual history)
- Representations of the transfer through the terms: exchange, adoption, diffusion, reception, export/import, cultural invasion, entanglements …
- Representations of transfer in political discourses
- The role of representations of transfer between culture-bound functionality and intercultural dimension of transfers
- Agents: Who creates and disputes representations of transfer?

-------------------------------------------------------------------
Internationale Tagung "Der Streit um den Transfer. Kontroverse Repräsentationen kultureller Übertragungen in Ostasien, der arabischen Welt und Europa"

veranstaltet von Jörg Feuchter, Friedhelm Hoffmann und Bee Yun (Sonderforschungsbereich 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel", Arbeitsgemeinschaft Wissen und Transfer)

Das Konzept des Transfers hat in den letzten Jahrzehnten Karriere gemacht und sich als umfassendes Paradigma etabliert. Kulturen werden heute weniger als isolierte Einheiten gesehen, sondern eher als im steten Austausch begriffene hybride Gebilde, die immer schon stark von anderen Kulturen beeinflusst wurden und selbst nach außen gewirkt haben. Entsprechend gilt Transfer zwischen Kulturen nicht mehr als Ausnahme, sondern als die Regel. Edward W. Said hat dies im Jahr 1993 auf eine klassische und oft zitierte Formel gebracht: „the history of all cultures is the history of cultural borrowing“.

Für die Konjunktur des Transferkonzeptes stehen auch die wichtigsten jüngeren historischen Forschungsrichtungen: Verflechtungsgeschichte, transkulturelle Geschichte, Globalisierungsgeschichte, postkoloniale Studien und Weltgeschichte. Vertreter dieser Richtungen haben eine Vielzahl an Fallstudien zu Transfers vorgelegt und große Anstrengungen zu deren gedanklicher Durchdringung unternommen. Doch so umfassend die Transferphänomene untersucht und theoretisiert wurden, so wenig ist bisher die Transferanalyse selbst zum Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtung und Historisierung geworden. Nur sehr selten finden sich Reflektionen darüber, aus welchen Gründen und in welchem Rahmen Transfers erforscht werden und welche Erkenntnisinteressen dabei im Spiel sind.

Doch wird auch und gerade der Kulturtransfer nicht voraussetzungslos betrachtet. Wissenschaftler finden Transferphänomene nicht einfach vor. Vielmehr unterliegt die Produktion von Wissen zum Kulturtransfer stets selbst kulturellen, politischen und sonstigen weltanschaulichen Bedingungen, die Einfluss darauf haben, dass bestimmte Transferphänomene überhaupt erst wahrgenommen, positiv oder negativ bewertet, für wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher gehalten oder sogar völlig geleugnet beziehungsweise umgekehrt erst herbeigeschrieben werden. Auch die Folgen der Erkenntnisse sind nicht neutral: Sie können dazu benutzt werden, Kulturen auf- oder abzuwerten, sie zu ent- wie zu belasten, zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln oder zu trennen. Aussagen zum Transfer können deshalb als „Repräsentationen“ nach R. Chartier beschrieben werden, als die kulturelle Welt zugleich beschreibende wie gestaltende menschliche Vorstellungen. Solche Repräsentationen des Transfers“ sind wichtige Aushandlungsforen für die Konstitution „eigener“ und „fremder“ Kulturen, sie können gerade auch zur Abgrenzung dienen. Am besten beobachten lässt sich dies in den Fällen, in denen die Aushandlung dieser Repräsentationen in offenem Streit ausgetragen wird. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert die erregte Debatte um die Rolle des Islam beim Transfer antiken griechischen Wissens ins mittelalterliche Europa, die gegenwärtig Frankreichs intellektuelle Öffentlichkeit weit über akademische Fachkreise hinaus bewegt und spaltet.

Von diesen Prämissen ausgehend will die geplante Tagung kontroverse Repräsentationen des Transfers in drei Weltgegenden vergleichen: in Ostasien, in den arabischsprachigen Ländern und in Europa. In allen drei Räumen spielen Repräsentationen des Kulturtransfers eine bedeutende Rolle bei der Definition der eigenen Kultur, wobei die Repräsentationsmuster durchaus variieren und Komplexität entwickeln. Ziel der Konferenz ist eine vergleichende, kritische Selbstreflektion der Transferforschung über die Verortung der eigenen Repräsentationspraxis innerhalb und zwischen den jeweiligen kulturellen Rahmen. Erreicht werden soll dieses Ziel durch die Diskussion von konkreten Beispielfällen zu umstrittenen Repräsentationen des Transfers aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und Epochen. Durch die Triangulation Ostasien – arabische Welt – Europa sollen neue Wege des wissenschaftlichen Dialogs jenseits der häufig unfruchtbaren Dichotomie Orientalismus/Okzidentalismus beschritten werden.

Auf der Konferenz sollen u.a. die folgenden Themenkreise und Fragen behandelt werden:

- Erfundene Transfers
- Verschwiegene und geleugnete Transfers
- Imaginierte Transfers (Kontrafaktische Geschichte)
- Repräsentationen des Transfers durch den Begriff: Transfer, Austausch, Übernahme, Diffusion, Rezeption, Export/Import, Kulturelle Invasion, Verflechtung ...
- Repräsentationen des Transfers in politischen Diskursen
- Die Rolle von Transferrepräsentationen zwischen kulturimmanenter Funktionalität und interkultureller Dimension des Transfers
- Akteure: Wer schafft und wer streitet um Repräsentationen des Transfers?

Programm

26.11.2009, 18.00
Öffentlicher Abendvortrag im Senatssaal der
Humboldt-Universität

27./28.11.2009 9-18h
Participants in the conference include:

Yi-Kai Chen (International Law, National Cheng Kung University, Tainan)

Jung-Woon Choi (Political Science, Seoul National University)

Wolfram Drews (History, Rheinische Friedrich-Wilhelms University, Bonn)

Jörg Feuchter (History, Humboldt University, Berlin)

Tim Geelhaar (History, Goethe University, Frankfurt)

Joseph-Simon Görlach (Middle Eastern Studies, Eberhard-Karls-University Tübingen)

Young-Sun Ha (Political Science, Seoul National University)

Kenichiro Hirano (Political Science, Waseda University, Tokyo)

Friedhelm Hoffmann (Middle Eastern Studies, Humboldt University, Berlin)

Hartmut Kaelble (History, Humboldt University, Berlin)

Bichara Khader (Political Science, Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve)

Heiner Roetz (East Asian Studies, Ruhr University, Bochum)

Mohammed El-Sayed Selim (Political Science, Kuwait University)

Andreas Weiß (History, Humboldt University, Berlin)

Dorothea Weltecke (History of Religion, Konstanz University)

Bee Yun (Politicial Science, Seoul National University)

Kontakt

Dr. Jörg Feuchter
Humboldt-Universität zu Berlin
Phil. Fak. I, SFB 640
phone ++49 (0) 30 20 93 47 59
fax ++49 (0) 30 20 93 48 93
feuchterj@geschichte.hu-berlin.de

http://www.sfb-repraesentationen.de/veranstaltungen/tagungen-und-workshops/konferenz-transfer-in-dispute
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung