Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte

Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte

Veranstalter
Sebastian Scholz (Zürich), Gerald Schwedler (Zürich), Michael Sprenger (Rom)
Veranstaltungsort
Universität Zürich, Historisches Seminar, Karl-Schmid-Str. 4, 8006 Zürich, KO2 175
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
23.09.2010 - 25.09.2010
Von
Gerald Schwedler

Vernichtung und Manipulation von Erinnerung ziehen sich historisch belegbar wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte und lassen sich in allen Zeitepochen nachweisen. Auf der wissenschaftlichen Fachtagung „Damnatio in memoria: Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte“ soll der Umgang mit diesem Phänomen zum erstenmal systematisch und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen erörtert werden. Im Zentrum steht der mittelalterliche Umgang mit der Erinnerung als einem grundlegenden Faktor für das Entstehen von Geschichte. Unser heutiges Geschichtsbild und unsere Deutung der Quellen werden in entscheidendem Masse davon beeinflusst, ob es uns gelingt, Techniken der Deformation und der Gegenkonstruktion in der Überlieferung aufzudecken. Ziel der Tagung ist es, neue Zugänge zum Thema zu finden und zu überprüfen. Dazu sollen die unterschiedlichen Begrifflichkeiten der einzelnen Disziplinen geklärt, verschiedene Zugangsweisen verknüpft, bekannte Methoden weiterentwickelt und an geeignetem Material erprobt werden. Die sich daraus ergebenden Konzepte verstehen sich als Beitrag zur Theoriedebatte der Erinnerungsforschung als „Leitwissenschaft der Kulturwissenschaften“.

Programm

Donnerstag 23. September 2010

9.00

Sebastian Scholz
Einführung

Moderation: Bernhard Jussen

Johannes Fried
Konstruktion, Modulation und Deformation von Erinnerungen
Marcus Sandl
Bilder, Orte, Worte und Vorstellungen. Zur Medialität des Traditionsbruchs in der Frühen Neuzeit
Isabel Karremann
Oblivio als vergessene Kategorie in den Kulturwissenschaften

Mittagspause

Moderation: Rob Meens

Klaus Herbers
Erinnern, vergessen und verformen. Papst Formosus (891-896) in der Erinnerung
Sible de Blaauw
Kirchenbau und Erinnerung in Rom unter Anaklet II. und Innozenz II.
Kai Michael Sprenger
Memoria damnata: Ein Konzept zum Umgang mit mittelalterlichen
Gegenpäpsten?

Freitag, 24. September 2010

Moderation: Michel Margue

Gadi Algazi
Erinnerung, Gegenerinnerung und Geschichtsschreibung
Uta Goerlitz
(Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Zu Erzählstrategie und Makrostruktur der frühmittelhochdeutschen 'Kaiserchronik'
Michele Ferrari
Erinnerung und Vergessen in der karolingischen Literatur
Claudia Garnier
Jenseits der Gemeinschaft - jenseits der Erinnerung. Formen und Funktionen der Exklusion im Strafsystem des Früh- und Hochmittelalters.

Mittagspause

Moderation: Lukas Clemens

Rainer Hugener
Gestrichen aus dem Buch des Lebens. Tilgungen in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung
Matthias Kloft
Neukonstruktion karolingischer Memoria. Gedächtnis und Vergessen um die Stifter von Limburg an der Lahn und Frankfurt am Main
Rüdiger Fuchs
Alte und neue "alte" Erinnerung in Inschriften
Cècile Treffort
Ändern, was für die Ewigkeit geschrieben. Auslöschen von Erinnerung und Verschwinden von Gedächtnis in mittelalterlichen Grabinschriften und Nekrologien

Samstag, 25. September 2010

Moderation: Simon Teuscher

Andreas Kaplony
Gab es eine Erinnerungsschädigung in den Dynastien der Abassiden, Fatimiden und Ayyubiden?
Wolfram Brandes
Einige Aspekte des Konstantin-Bildes in früh- und mittelbyzantinischer Zeit
Arnold Angenendt
Der Name in der Liturgie. Wer darf genannt und wer darf nicht genannt werden?

Gerald Schwedler
Zusammenfassung

Gegen 13.00 Uhr
Imbiss, Abreise

Um Anmeldung bei Hanni Geiser (geiser@hist.uzh.ch) wird gebeten.

Programm als PDF
http://www.hist.uzh.ch/lehre/mittelalter/scholz/Flyer.pdf

Kontakt

Dr. Gerald Schwedler
Historisches Seminar
Universität Zürich
Karl-Schmid Str. 4
8006 Zürich
gerald.schwedler@hist.uzh.ch

http://www.hist.uzh.ch/lehre/mittelalter/scholz/Flyer.pdf