20 Jahre neue Bundesrepublik. Kontinuitäten und Diskontinuitäten

20 Jahre neue Bundesrepublik. Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Veranstalter
Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Europastudien
Veranstaltungsort
von-Gerber-Bau, TU Dresden, Hörsaal E38
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.10.2010 - 31.01.2011
Von
Danny Schäfer

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe widmet sich der Geschichte der wiedervereinigten Bundesrepublik unter Einbeziehung vielfältiger Themengebiete - Politik, Wirtschaft und Soziales bleiben ebensowenig ausgespart, wie Religion oder die Beziehung zu den östlichen Nachbarstaaten. Besonderes Augenmerk liegt auf neuesten Forschungsergebnissen, die im Rahmen der einzelnen Vorträge diskutiert werden.

Veranstaltet mit Unterstützung des Sigmund-Neumann-Instituts für Freiheits- und Demokratieforschung e.V. Dresden und der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.

Programm

18.10.2010
Prof. Dr. Michael Klundt, Magdeburg
Arm und Reich in Deutschland - die wachsende Kluft zwischen Besitzenden und Habenichten

25.10.2010
Prof. Dr. Vladimir Gonĕc, Brno/Prag
Von der „alten“ zur „neuen“ Bundesrepublik. Beobachtungen aus tschechischer Perspektive

01.11.2010
Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig
Abwicklung statt Integration: Das Schicksal der DDR-Eliten

08.11.2010
Prof. Dr. Wolfgang Wippermann, Berlin
„Extremismus“ und „wehrhafte Demokratie“. Zur Staatsideologie der Bundesrepublik

15.11.2010
Prof. Dr. Anders Jarlert, Lund
Geschichte und Fiktion

22.11.2010
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Junker, Heidelberg
Marktlücke – Kriegslücke – Gotteslücke. Wird der Atlantik breiter?

29.11.2010
Dr. Katarzyna Stokłosa, Dresden
Von der „alten“ zur „neuen“ Bundesrepublik. Beobachtungen aus polnischer Perspektive

06.12.2010
Prof. Dr. Konrad Jarausch, Chapel Hill
Jenseits der nationalen Meistererzählung.
Implikationen der Vereinigung für die deutsche Zeitgeschichte

13.12.2010
Prof. Dr. Wolfram Wette, Freiburg
Die Enttabuierung des Militärischen

20.12.2010
Prof. Dr. Gerd Langguth, Bonn
Die Regierungen Kohl, Schröder und Merkel - ein Vergleich

10.01.2011
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Gerhard Besier, Dresden
"Relativismus?" Die Individualisierung von Weltanschauungen und religiösen Überzeugungen

17.01.2011
Prof. Dr. Heiner Barz, Düsseldorf
Der Pisa-Schock. Über die Zukunft von Bildung und Wissenschaft im Land der "Kulturnation"

24.01.2011
Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen
40 Jahre Doppelstaatlichkeit - 20 Jahre staatliche Einheit. Probleme mit der Integration

31.01.2011
Prof. Dr. Rudolf Hickel, Bremen
Von der "sozialen Markwirtschaft" zur "neoliberalen" Wirtschaft? Die ökonomische Zäsur in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts

Kontakt

Gerhard Besier

Lehrstuhl für Europastudien
Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden
035146342171

europastudien@tu-dresden.de

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/fak/europa
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung