PROGRAMM:
Mittwoch, 23. Februar 2011
9.15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
9.30 Uhr: Armin Heinen, RWTH Aachen / Oliver Jens Schmitt
Warum eine Konferenz über die „Legion Erzengel Michael“? Einige Beobachtungen zu Anfang und einige Fragen an die Teilnehmer für den Schluss
Faschismustheorien und der Forschungsstand zur „Legion Erzengel Michael“
9.45 Uhr: Uhr Florin Müller, Universität Bukarest
Fascism in Romania – New Perspectives in Research
11.30 Uhr: Constantin Iordachi, Central European University Budapest
Charismatic Legitimacy and the Iron Guard
MITTAGSPAUSE
Ästhetisierung der Politik – Die Legion als politische Religion
14.30 Uhr: Valentin Săndulescu, Central European University Budapest
Symbolic Policy, Social Dynamic and Gender. From the Legionary Work Camps to the Burial of Ion Moţa and Vasile Marin
15.30 Uhr: Andra Drăghiciu, Universität Wien
Sânge şi cântec. Die Lieder der Eisernen Garde während der Führung C.Z. Codreanus (1927-1938)
17.00 Uhr: Rebecca Haynes, University College London
Ritualisation of the New Man: Between Orthodoxy and Alltagskultur
Donnerstag, 24. Februar 2011
Purifikatorischer Nationalismus – Die Kohärenz der Exklusion
9.00 Uhr (pünktlich): Mihai Chioveanu, Universität Bukarest
Into the Danger Zone. The Tapestry and Sophistry of Cleansing Nation Statism in Interwar Romania
10.00 Uhr: Radu Dinu, Universität Leipzig
The ‘Practice’ of Anti-Semitic Violence in Interwar Romania (1922-1937)
11.30 Uhr: Stefan Ihrig, Universität Cambridge/Regensburg
Die Eiserne Garde – Politischer Mord als Medienevent
MITTAGSPAUSE
Die Erfahrungswelt des Jugendbundes – Die Praxis der Mikropolitik
14.30 Uhr: Irina Livezeanu, Universität Pittsburgh
Why Did Romanian Intellectuals Join the Iron Guard?
15.30 Uhr: Roland Clark, Universität Pittsburgh
The Ladies of the Legion: Women in Romanian Fascist Communities
Organisation und politische Geographie – Die Legion im sozialen Raum Rumäniens 1927-1937/38
17.00 Uhr: Wolfram Nieß, Universität Wien
Bessarabien als früher Mobilisierungsraum der Eisernen Garde (1927-1932)
Freitag, 25. Februar 2011
9.00 Uhr (pünktlich): Armin Heinen, RWTH Aachen
Wahlmaschine – Wahlkampf und Wählerschaft der „Legion Erzengel Michael“
10.00 Uhr: Traian Sandu, Universität Sorbonne Nouvelle Paris
Militant Rentability and Regional Penetration of the Iron Guard: Electoral Behaviour and Theoretical Consequences
11.30 Uhr: Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
„Zum Kampf, Arbeiter!“ – Die legionäre Mobilisierung im Arbeitermilieu
12.30 Uhr: Schlussdiskussion und Überlegungen zu Forschungsstrategien und künftiger Zusammenarbeit