Internationaler Workshop: 'Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkrieges'

Internationaler Workshop: 'Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkrieges'

Veranstalter
Universität des Saarlandes; Université Paris-Sorbonne (Paris IV); Ruhr-Universität Bochum; Stadtarchiv Saarbrücken; Villa Lessing - Liberale Stiftung Saar e.V.
Veranstaltungsort
Stadtarchiv Saarbrücken
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2011 - 11.06.2011
Von
Nicholas Williams

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs fiel zugleich der Startschuss für einen in der europäischen Geschichte einzigartigen Vorgang: die vollständige Evakuierung der Bevölkerung aus den sogenannten „Roten Zonen“ beidseits der deutsch-französischen Grenze – insgesamt mehr als eine Million Menschen – in das jeweilige Landesinnere.

Dieser von der Forschung bislang kaum beachtete Vorgang ist Gegenstand eines seit September 2010 am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität des Saarlandes, der Universität Paris-Sorbonne sowie der Ruhr-Universität-Bochum unter der Leitung von Prof. Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes, Paris-Sorbonne), Prof. Olivier Forcade (Paris-Sorbonne) sowie Junprof. Fabian Lemmes (Ruhr-Universität Bochum) befindlichen Forschungsprojektes. Eine Beschreibung des Projektes finden Sie unter http://www.nng.uni-saarland.de/forschung/forschungsschwerpunkte/evakuierungen.htm.

Der vom 10.–11. Juni 2011 in Saarbrücken veranstaltete Workshop soll zum einen die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und erinnerungsgeschichtlichen Implikationen der Evakuierungen ausleuchten. Zum anderen dient er dazu, den 21 Teilnehmern aus 9 Nationen Gelegenheit zu bieten, die Vorgänge im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkriegs in einen breiten Kontext einzuordnen, mit anderen Vergleichsfällen zu konfrontieren und methodische Ansätze zur Erforschung der Evakuierungen zu diskutieren und einer begrenzten Öffentlichkeit vorzustellen.

Programm

Freitag, 10. Juni 2011

12:00–13:00 Ankunft und Empfang im Stadtarchiv Saarbrücken/Arrivée et accueil aux archives municipales de Sarrebruck/Arrival and reception at the City Archives Saarbrücken

13:00–13:30 Begrüßung durch/Mots de bienvenue de/Official welcome by Hans-Christian Herrmann (Stadtarchiv Saarbrücken), Rainer Hudemann (Universität des Saarlan-des/Université Paris-Sorbonne), Olivier Forcade (Université Paris-Sorbonne), Fabian Lemmes (Ruhr-Universität Bochum), Walter Glößner (Villa Lessing)

Vorstellung der Teilnehmer/Présentation des participants/Introduction of participants

13:30–14:15 Thematische Einführung/Introduction thématique/Topic introduction

Die Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Welt-krieges. Stand der Forschung, Konzepte und Perspektiven
Fabian Lemmes (Ruhr-Universität Bochum), Johannes Großmann (Universität des
Saarlandes)

14:15–14:30 Kaffeepause/Pause café/Coffee break

14:30–16:15 [Panel 1] Evakuierungen von Zivilbevölkerungen im Zweiten Weltkrieg/L’évacuation des populations civiles pendant la Seconde Guerre mondiale/The evacuation of civilian populations during the Second World War

Moderation: Nicholas Williams (Universität des Saarlandes)

Avoiding Chaos. German-French Interchange and Civilian Evacuation Policies, 1939–1945, Julia Torrie (St. Thomas University, Canada)

Evacuation in Britain. Process and consequences
John Stewart (Glasgow Caledonian University)

Evakuierungen in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs
Alexander Friedman (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Universität des Saarlandes)

16:15–16:30 Kaffeepause/Pause café/Coffee break

16:30–18:15 [Panel 2] Von der Evakuierung zur Aufnahme/De l’évacuation à l’accueil/From
evacuation to reception/From evacuation to reception

Moderation: François Roth (Nancy)

Le déroulement des évacuations en Moselle 1939/40
Christine Guth (Metz)

Die Evakuierungen von 1939/40 im deutsch-französischen Systemvergleich, Nicholas Williams (Universität des Saarlandes)

Der NS-Gau Thüringen als Evakuierungs- und Verlagerungsgau
Markus Fleischhauer (Coburg)

18.30 Pressegespräch

Samstag, 11. Juni 2011

8:30–10:15 [Panel 3] Grenzlandidentitäten und Evakuierungen/Identités frontalières
et évacuations/Borderland identities and evacuations

Moderation: Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes/Université Paris-Sorbonne)

Les mouvements de population en Moselle de 1910 à 1950
François Roth (Nancy)

Die NS-Propaganda und die „Aktion Elsaß“ während der Annexion déguisée, Markus Enzenauer (Universität Mannheim)

Unpatriotische Grenzbevölkerung? Zur schweizerischen Evakuationsproblematik
im Frühjahr 1940, Georg Kreis (Universität Basel)

10:15–10:30 Kaffeepause/Pause café/Coffee break

10:30–12:15 [Panel 4] Evakuierungen als sozioökonomische und kulturelle Herausforderung/Les évacuations comme défi socio-économique et culturel/Evacuations as a socio-economic and cultural challenge

Moderation: Fabian Lemmes (Ruhr-Universität Bochum)

Die Evakuierung Lothringens: wirtschaftliche und soziale Aspekte
Marcel Boldorf (Ruhr-Universität Bochum)

Frauen in Bewegung: Die Evakuierung der weiblichen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, Nicole Kramer (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

L’évacuation des collections d’œuvres d'art des musées de l’Est et du nord de la France à la veille de la Seconde Guerre mondiale
Philippe Tanchoux (Université d’Orléans)

12:15–13:45 Mittagessen/Déjeuner/Lunch (Restaurant Iliri, Vorstadtstraße)

13:45–15:30 [Panel 5] Zwangsmigration vor und nach dem Zweiten Weltkrieg/Déplacement forcé des populations avant et après la Seconde Guerre mondiale/Forced migration of populations before and after the Second World War

Moderation: Olivier Forcade (Université Paris-Sorbonne)

A Testing Ground for Ethno-political Population Politics: Alsace-Lorraine from the First World War to the Versailles Treaty
Volker Prott (European University Institute Florence, Italy)

Les déplacements de population en Bulgarie 1912–1918
Charlotte Nicollet (Université Paris-Sorbonne)

Déplacés et réfugiés polonais en France après 1945
Pavel Sekowski (Université Paris-Sorbonne/Université Jagellonne de Cracovie, Pologne)

15:30–15:45 Kaffeepause/Pause café/Coffee break

15:45–17:00 [Panel 6] Kollektive Erinnerungen in Grenzregionen/Mémoires collectives dans des régions frontalières/Collective memories in borderland regions

Moderation: Johannes Großmann (Universität des Saarlandes)

Expériences et témoignages des évacuations de 1939/40 en Moselle
Marcel Neu (Audigny)

War Memories. Children in Two European Border Regions, 1945–1970
Machteld Venken (Katholieke Universiteit Leuven, Belgium)

17:00–17:45 Fazit und Abschlussdiskussion/Bilan et discussion conclusive/Conclusions and final discussion

Kontakt : Nicholas Williams, Universität des Saarlandes, Tel. 0681/302-64333

Prof. Dr. Rainer Hudemann, Martina Saar, Universität des Saarlandes, Tel. 0681/302-2313

Mail : Nicholas Williams <n.williams@mx.uni-saarland.de>

Kontakt

Nicholas Williams

Fachrichtung 3.4 Geschichte Universität des Saarlandes Campus B3 1, Raum 3.31
D-66123 Saarbrücken
+49 681-30264333
+49 681-3024793

n.williams@mx.uni.saarland.de

http://www.nng.uni-saarland.de/forschung/forschungsschwerpunkte/evakuierungen.htm