Konstantinopel und Jerusalem

Konstantinopel und Jerusalem

Veranstalter
Prof. Dr. Kai Trampedach, Heidelberg; Professor Guy G. Stroumsa, Oxford; Dr. des. Johannes Wienand, Heidelberg; Konstantin Klein, MA., M.St., Oxford
Veranstaltungsort
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.07.2011 - 12.07.2011
Von
Johannes Wienand

Die Tagung widmet sich der beziehungsreichen Doppelgeschichte der beiden Städte Konstantinopel und Jerusalem in spätantiker, frühbyzantinischer und frühislamischer Zeit (4.-9. Jahrhundert). Keine anderen Städte des römischen Imperiums erlebten unter den Auspizien der christlichen Monarchie einen vergleichbaren Aufstieg. Konstantinopel wurde als Hauptresidenz des Kaisers und später als neue Hauptstadt des Reiches zu einem der wichtigsten politischen Zentren des Imperiums, während Jerusalem sich nicht zuletzt durch kaiserliches Engagement zum religiösen Omphalos der christlichen Monarchie wie der christlichen Kirche entwickeln konnte. Beide Orte wurden damit zu zentralen Repräsentations- und Legitimationsorten des römischen Kaisertums, die über das neue christliche Selbstverständnis der Herrscher aufs Engste miteinander verbunden waren. Dies manifestiert sich nicht lediglich in der kaiserlichen Bautätigkeit, sondern auch in Reliquientranslationen, im kaiserlichen Zeremoniell, im kirchlichen Kalender, in der Entwicklung der Sakraltopografie, in der monarchischen Bild- und Symbolsprache, in Pilgerreisen etc. Das Ziel der Tagung ist es, die Rolle dieser beiden Schauplätze für die spätrömische bzw. frühbyzantinische Monarchie und Kirche in ihrem spezifischen Verhältnis von gegenseitiger Beeinflussung und eigenständiger Entwicklung zu beleuchten.

Um Anmeldung wird gebeten.

Programm

Sonntag, 10. Juli 2011

17:30 Uhr
Kai Trampedach (Heidelberg): Begrüßung

Konstantin Klein (Oxford): Opening Remarks

18:00 Uhr
Eröffnungsvortrag
Jan Willem Drijvers (Groningen): Imperial Politics and the Christianization of Jerusalem

Montag, 11. Juli 2011

Vormittagssektion

Moderation: Ralf Behrwald (Bayreuth)

8:30 - 9:30 Uhr
Johannes Wienand (Heidelberg): Zwei Städte, zwei Reden. Eusebius und das Lob des christlichen Kaisers

9:30 - 10:30 Uhr
Emilio Bonfiglio (Oxford): Allusions and References to Jerusalem in the Constantinopolitan Homilies of John Chrysostom

10:30 - 11:00 Uhr Pause

11:00 - 12:00 Uhr
Simon Ford (Oxford): Causing Trouble in Constantinople and the Holy Land: Province and Capital in the Vita Barsaumae

12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Claire Fauchon (Lyon): Politics of Reception in Constantinople and Jerusalem

13:00 - 14:30 Uhr Pause

Nachmittagssektion

Moderation: Rene Pfeilschifter (Essen)

14:30 - 15:30 Uhr
Ute Verstegen (Erlangen-Nürnberg): Zwischen Kaiserauftrag und Christologie. Jerusalemer Baustiftungen des fünften Jahrhunderts

15:30 - 16:30 Uhr
Nadine Viermann (Heidelberg): Jerusalem in Konstantinopel. Apokalypse und Herrscherkritik im frühen 6. Jahrundert

16:30 - 17:00 Uhr Pause

17:00 - 18:00 Uhr
Kai Trampedach (Heidelberg): Ein neuer Tempel in Jerusalem? Der Bau der Nea-Kirche (531-543) durch Kaiser Justinian

18:00 - 19:00 Uhr
Paul Magdalino (St Andrews / Istanbul): The Church of St John the Apostle at the Hippodrome and the End of Antiquity in the New Jerusalem

Dienstag, 12. Juli 2011

Vormittagssektion

Moderation: Sible de Blaauw (Nijmegen)

8:30 - 9:30 Uhr
Sean Leatherbury (Oxford): Representations of Constantinople and Jerusalem in Late Antique Art: (In)Frequency, Context, Meaning

9:30 - 10:30 Uhr
Robert Schick (Bamberg / Amman): Contacts between Jerusalem and Constantinople during the Iconoclastic Period

10:30 - 11:00 Uhr Pause

11:00 - 12:00 Uhr
Jan-Markus Kötter (Frankfurt): Palästina als reichskirchliche Peripherie? Die Patriarchen von Jerusalem und die Rezeption von Chalkedon bis 519

12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Averil Cameron (Oxford): Jerusalem and its Hinterland: Theology and Politics in the Sixth and Seventh Century

13:00 - 14:30 Uhr Pause

Nachmittagssektion

Moderation: Winrich Löhr (Heidelberg)

14:30 - 15:30 Uhr
Angelika Neuwirth (Berlin): Das Himmlische und das Byzantinische Jerusalem – zwei Orientierungen des frühesten Islam

15:30 - 16:30 Uhr
Jessica Ehinger (Oxford): The Muslim Sieges of Jerusalem and Constantinople in Christian Memory

16:30 - 17:00 Uhr Pause

17:00 - 18:00 Uhr
Hans Peter Pökel (Berlin): Der Nabel der Welt – eine phänomenologische Untersuchung: Rom, Konstantinopel, Jerusalem, Mekka

18:00 - 19:00 Uhr
Guy Stroumsa (Oxford): Closing Remarks and Final Discussion

Kontakt

Dr. des. Johannes Wienand

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
Marstallhof 4
D-69117 Heidelberg
Tel. +49 (0)6221/54-3680
Fax. +49 (0)6221/54-2234

http://www.konstantinopel-jerusalem.de