Freitag, 28. Oktober 2011
14:00-14:15 Begrüßung: Iris Roebling-Grau und Dirk Rupnow
Panel I:Erzählen in der Literatur und in der Geschichtswissenschaft (Chair: Andrea Löw)
14:30-15:15 Dirk Rupnow
Jenseits der Grenzen: Die Geschichtswissenschaft, der Holocaust und die Literatur
15:15-16:00 Iris Roebling-Grau
Jonathan Littells Les Bienveillantes: ein Beispiel für „Holocaust“-Fiktion?
16:00-16:45 Axel Dunker
Zwang zur Fiktion? Schreibweisen über den Holocaust in der Literatur der Gegenwart
19:00 Lesung mit Jáchym Topol aus: "Die Teufelswerkstatt"
anschließend Diskussion mit: Zuzana Jürgens (Leiterin, Tschechisches Zentrum, München), Andrea Löw (Institut für Zeitgeschichte, München), Eva Profousová (Übersetzerin von Jáchym Topol); Moderation: Dirk Rupnow
Veranstaltungsort: Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstr. 7
Samstag, 29. Oktober 2011
Panel II: Plotstrukturen (Chair: Martin von Koppenfels)
09:30-10:15 Jonas Grethlein
Die Tragödien der Shoah
10:15-11:00 Stephan Braese
Holocaust als Komödie
Panel III: Darstellungsformen in der Gedenkkultur und in der bildenden Kunst (Chair: Axel Dunker)
11:30-12:15 Bill Niven
Die erschöpfte Ästhetik? Gegendenkmäler und das Leben danach
12:15-13:00 Ernst van Alphen
Playing the Holocaust/Playing with the Holocaust
Panel IV: Wie erzählen Comic und Film? (Chair: Iris Roebling-Grau)
14:30-15:15 Monika Socha
Entertaining Comics: Der Holocaust als Horrorgeschichte in Master Race und der Spawn-Episode Remains
15:15-16:00 Cristina Nord
Hitler goes kaput. Zu Quentin Tarantinos kontrafaktischem Geschichtsspektakel „Inglourious Basterds“
Panel V: Faszinierender Holocaust (Chair: Dirk Rupnow)
16:30-17:15 Annette Timm
Lebensborn and the Pornographic/Erotic Displacement of the Holocaust
17:15-18:00 Brett Kaplan
Aesthetic Mourning: Christian Boltanski
Sonntag, 30. Oktober 2011
Panel VI: Perspektiven (Chair: Iris Roebling-Grau)
09:30-10:15 Martin von Koppenfels
Henker sein. Kertész, Littell und die Winkelzüge der Identifikation
10:15-11:00 Robert Stockhammer
"Holocaust aside". Über einige Schwierigkeiten bei der Darstellung anderer Genozide
11:00-11:45 Christian Schneider
Fiktionalisierung der Erinnerung. Das Problem der Zeugenschaft