Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Die Tschechoslowakei und die DDR 1948/49–1989

Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Die Tschechoslowakei und die DDR 1948/49–1989

Veranstalter
Collegium Carolinum; Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München; in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Karls-Universität Prag
Veranstaltungsort
Wiesseer Hof
Ort
Bad Wiessee
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.11.2011 - 06.11.2011
Von
Zimmermann, Volker

Die Konferenz fragt am Beispiel der Tschechoslowakei und der DDR zum einen nach staatlichen Vorstellungen, Strategien und Praktiken bezüglich der Gewährleistung von öffentlicher Ordnung (auch im Sinne von ungeschriebenen Verhaltensnormen) und Sicherheit (im Sinne des Schutzes der Gesetze, der Unversehrtheit der Bürger sowie deren Eigentums). Zum anderen ist die gemessene bzw. wahrgenommene gesellschaftliche Realität in Form von abweichendem Verhalten bzw. Straftaten von Interesse und sollen Einstellungen innerhalb der Bevölkerung zu Ordnung und Sicherheit sowie Devianz und Kriminalität thematisiert werden.

Programm

Donnerstag, 3. November 2011

Anreise, Abendessen

Freitag, 4. November 2011

9.00 Panel: Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität
Martin Schulze Wessel (München): Begrüßung

Thomas Lindenberger (Wien)
Sicherheit, Ordnung und Sehnsucht nach Normalität. Überlegungen zum Scheitern der staatsozialistischen Herrschaft

Volker Zimmermann (München)
Kriminalität, Kriminologie und Verbrechensprävention im Staatssozialismus

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30 Panel: „Ordnungshüter“ – Staatssicherheit und Polizei
Tobias Wunschik (Berlin)
Zwischen Arbeitsteilung und Konflikt. Staatssicherheit und Polizei in der DDR

Václav Šmidrkal (Praha)
Aus Liebe zu Ordnung und Sicherheit? Freiwillige Helfer der Polizei in der Tschechoslowakei und der DDR

13.00 Mittagspause

15.00 Panel: „Ordnungshüter“ und Täter – Darstellung im Kriminalfilm
Ciprian Cirniala (Berlin)
Der Kriminalfilm in der DDR und der Tschechoslowakei 1970–1989. Ähnlichkeiten in der Repräsentation von Kriminalität und ihrer Bekämpfung

Petr Koura (Praha)
Verbrecher und Polizisten in tschechoslowakischen Kriminalfilmen. Zur
Entwicklung der Darstellung von Kriminalität im Staatssozialismus

16.30-17.00 Kaffeepause

17.00 Panel: Strafe im Staatssozialismus
Pavel Kolář (Firenze)
Capital Punishment and State Sovereignty in Late Socialism

Ondřej Hladík (Praha)
Czechoslovak Prisons and Penological Research in Czechoslovakia in the 1970s

18.30 Abendessen

Samstag, 5. November 2011

9.00 Panel: Gewalt als staatliches und gesellschaftliches Phänomen
Michal Pullmann (Praha)
Gewalt in der spätsozialistischen Tschechoslowakei: Formen, Legitimität, Wandel

Muriel Blaive (Wien)
Power and Violence over the Female Body in Czechoslovakia

10.45-11.15 Kaffeepause

11.15
Matěj Kotalík (Potsdam/Praha)
Zwischen Zäsur und Kontinuität. Die polizeiliche Auseinandersetzung mit chuligánství (Rowdytum) in der Tschechoslowakei der 1950er und 1960er Jahre

Martin Franc (Praha)
Schikanen unter Kindern und Jugendlichen als fachliches und gesellschaftliches Problem in der ČSSR in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre

12.45 Mittagspause

15.00 Panel: Jugendkriminalität und -devianz
Christiane Brenner (München)
„Warum sind sie so?“ Der Umgang mit unangepassten und straffälligen
Jugendlichen in der sozialistischen Tschechoslowakei

Caroline Fricke (Potsdam)
Von der Devianz zur Delinquenz – Gesellschaftliche und staatliche Betreuungs- und Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in der DDR

16.30-17.00 Kaffeepause

17.00
Esther Wahlen (Regensburg)
Punk in der ČSSR. Diskurse um soziale Abweichung im Spätsozialismus

Jan Kolář (Praha)
Drug Users in Socialist Czechoslovakia: Gangs of Drug Addicts

18.30 Abendessen

Sonntag, 6. November 2011

09.00 Panel: „Abweichendes“ und „Abseitiges“ an der Grenze zur Straftat
Stanislav Holubec (Jena)
Homosexualität in der Tschechoslowakei 1948–1989

Eva Pluhařová-Grigienė (Hamburg)
An den Rändern der Gesellschaft: ‚abseitige‘ Themen der tschechoslowakischen Fotografie im Staatssozialismus

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00 Abschlussdiskussion

anschl. Mittagessen

Kontakt

PD Dr. Volker Zimmermann

Collegium Carolinum
Hochstr. 8, 81669 München

volker.zimmermann@extern.lrz-muenchen.de

http://www.collegium-carolinum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung