Rechtskultur

Organizer
Redaktion der Zeitschrift Rechtskultur: Prof. Dr. Ignacio Czeguhn (FU Berlin) Prof. Dr. Lukas Gschwend (St. Gallen/Zürich) Prof. Dr. Dirk Heirbaut (Gent) Prof. Dr. Martin Löhnig (Regensburg) Prof. Dr. Antonio Sánchez Aranda (Granada)
Venue
Location
Regensburg
Country
Germany
From - Until
22.11.2011 -
Deadline
31.12.2012
Website
By
Martin Löhnig

2012 wird der erste Band der künftig jährlich erscheinenden Zeitschrift "Rechtskultur - European Journal of Legal History - Journal européene d'histoire du droit" vorliegen.

"Rechtskultur" ist eine Zeitschrift mit europäischem Charakter. Das wird bereits durch die Dreisprachigkeit des Blattes deutlich. Die Zeitschrift bietet also ein Forum für eine wirklich europäisch verstandene Rechtsgeschichte genauso wie für die Vergleichende Rechtsgeschichte. Sie möchte die nationalen Wissenschaften weiter aus ihrer Beschränkung heraus-führen und dabei helfen, Anknüpfungspunkte für grenzüberschreitende Zusammenarbeit auszuloten.

"Rechtskultur" ist strikt themenbezogen. Jedes Heft ist einem Oberthema gewidmet und gibt auf diese Weise die Möglichkeit, verschiedene Forschungsansätze auf einem Feld kennenzulernen. Jedes Heft wird am Ende einen rapport de synthèse enthalten, den ein ausgewiesener Wissenschaftler liefern wird und der die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Beiträgen herstellt.

"Rechtskultur" ist transdisziplinär ausgerichtet, sucht also bewußt den Kontakt zu Nachbarwissenschaften, die sich mit verwandten Fragestellungen befassen oder identischen Quellenbeständen arbeiten. Jedes Themenheft enthält deshalb Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen.

"Rechtskultur" steht Autoren aller einschlägigen Wissenschaftsdisziplinen ohne Ansehen des universitären Status offen. Kriterien sind allein Themenbezug und Qualität eines Aufsatzes. Die nächsten Themenhefte der jährlich erscheinenden Zeitschrift werden der Methode der Rechtsgeschichte und ihrer Nachbarwissenschaften beim Umgang mit rechtshistorischen Quellen (2013), der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte (2014) und der Wirtschafts-rechtsgeschichte (2015) gewidmet sein. Alle eingehenden Aufsätze werden von allen Herausgebern begutachtet und überdies einer externen und beiderseits anonymen Begutach-tung unterzogen.

Programm

Für Rechtskultur 2 möchten die Herausgeber Vertreter aller angesprochenen Wissenschaften zur Abgabe von Statements darüber einladen, was sie vor dem Hintergrund ihrer disziplinären und methodischen Verortung unter "Rechtskultur" verstehen.
Die statements sollen einen Umfang von 20.000 Zeichen nicht überschreiten und bis zum 31. Dezember 2012 bei der Redaktion eingehen, die unter martin.loehnig@jura.uni-regensburg.de erreichbar ist.

Contact (announcement)

Martin Löhnig

Universität Regensburg

martin.loehnig@jura.uni-regensburg.de


Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Subject - Topic
Nobility, History of agriculture, Work and labour, Labour movement history, Historical semantics, Business history, Historical demography, History of education and university , Biography, Middle classes / Bourgeoisie, Remembrance / Collective memory, Ethnology / Historical Anthropology, History of european integration, Women's, men's and gender History, History of leisure and sport, History of ideas, Intellectual history, Didactics / Public History, Historiography, Antisemitism research, History of images, Discourse analysis, History of peace and war, Historical auxiliary sciences, History of empires, Industrial history, history of trade and business, History of international relations, Jewish history, Church history, Colonial history, Consumption history, Crime and deviancy, Culture, Cultural history, Art history, Literature history, Media history, History of medicine, Intellectual history, Micro-, local history, everyday life, Military history, Musicology, History of nazism, History of fascism, History of nationalism, History of natural sciences, Oral history, History of political parties and organisations, Politics, Political history, Postcolonial history, Geography, Law, History of law and administration, Local and regional history, History of religions, confessions and churches, Reception history, Social history / Social sciences, Social Affairs, Urban history, History of technology, Theory and methodology, Transnational history, Environmental history, Constitutional history, Comparative history, Transport and infrastructure, World and global history, Economy, Economic history, Science, History of science, Science policy, History of knowledge
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German
Language of announcement