Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit

Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit

Veranstalter
DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität"
Veranstaltungsort
Universität Paderborn, Raum P1.3.01
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.08.2013 - 30.08.2013
Deadline
21.08.2013
Von
Köhler, Christian

Die Tagung „Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit“ führt vom 28.bis zum 30. August an der Universität Paderborn VertreterInnen der Medien-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie
praxisnaher Bereiche wie der Stadtplanung und der Architektur zusammen. Anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele soll diskutiert werden, seit wann und aus welchen Gründen Planbarkeit an ihre Grenzen gestoßen ist und wo sich gar die Tendenz zu absichtlicher Planlosigkeit etabliert hat.

Es zeigt sich in Bereichen, die traditionell zum Zweck ihrer Einschätzung und Steuerung minutiös geplant wurden, dass dieses Vorgehen immer öfter an seine Grenzen stößt. Als eindrucksvolles und prominentes Beispiel können die diversen Großbauprojekte des Bundes und der Länder – wie etwa Stuttgart 21 oder zuletzt die Elbphilharmonie in Hamburg – dienen. In immer mehr Bereichen unseres alltäglichen Lebens werden deswegen Aspekte einer gewissen Planlosigkeit überlassen. Die Erfahrung und die Hoffnung in diesem Kontext ist, dass sich bestimmte Dinge „von selbst“ ergeben und auf diesem Wege scheinbar zu besseren Ergebnissen führen, als durch vorherige Planung. Virales Marketing beispielsweise setzt darauf, dass sich Werbemittel über unüberschaubare Kanäle von selbst verbreiten, und in der Wirtschaft wird seit einigen Jahren von adaptiver Strategieplanung gesprochen, in der die Strategie erst retrospektiv fassbar wird.

Die Tagung wird vom interdisziplinären Graduiertenkolleg „Automatismen. Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität“ organisiert und richtet sich sowohl an WissenschaftlerInnen als auch an eine interessierte Öffentlichkeit. Um eine Anmeldung bis zum 21.08.2013 unter koord@gk-automatismen.uni-paderborn.de wird gebeten.

Programm

Mittwoch, 28.08.2013

14:00
Christian Heinemeyer: „Planung und Vormoderne. Zu den Grenzen von Planbarkeit im Spätmittelalter“

16:15
Arianne Leendertz: „Die Grenzen politischer Planbarkeit. Die Entdeckung gesellschaftlicher Komplexität in Sozialwissenschaften und Politik in den 1970er Jahren“

17:30
Stefan Meißner: „Kontrolle statt Steuerung. Erkundungen gegenwärtiger Techniken des Sozialen“

18:15
Nils Matzner: „Engineering the Climate. Politik und Planung der Klimainterventionen“

Donnerstag, 29.08.2013

9:45
Keynote
Holger Rust: „Nichts ist vergänglicher als die Zukunft. Strategien für den Umgang mit unplanbaren Herausforderungen jenseits von Kennzahlformalismus und Trendvisionen“

11:15
Uli Meyer/Arnold Windler: „Innovation in der Halbleiterindustrie. Zum Versuch der Planbarmachung der Zukunft“

12:00
Pascal Geißler: „Rechenhaftigkeit und die Erweiterung der Planbarkeit in der modernen Ökonomie“

14:15
Christian Erlinger: „Bemerkungen zur Ohnmacht der planenden Vernunft“

15:00
Jan Henschen: „Die Ordnung des Drehbuchs. Zu Planungsphantasmen und Kontingenzoptionen in der Filmproduktion“

16:15
Gerhard Hutter: „‚Unplanbarkeit‘ in der Stadt- und Regionalplanung. Von der Vorliebe für Dualitäten zur Suche nach dem ausgeschlossenen Dritten“

17:00
Christa Kamleithner: „Mit dem Markt planen. Zu den epistemischen Voraussetzungen modernen Stadtplanung“

Freitag, 30.08.2013

10:00
Julia Gill: „Das Unplanbare planen? Nutzung und Gebrauch als Entwurfsparameter im Wohnungs- und Siedlungsbau“

10:45
Oliver Schürer: „Architekturentwicklung zwischen Automaten und Automatismen“

12:00
Christoph Sorge: „Rolle des Zufalls in der IT-Sicherheit“

12:45
Benedikt Neuroth: „Planung versus Privatsphäre? Die Debatte um ein Nationales Datenzentrum in den USA der 1960er Jahre“

14:30 Uhr
Solvejg Nitzke: „Das Unvorhersehbare planen. Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction“

15:15
Deniz Bayarek/Sarah Reininghaus: „(un-)geplante Bewegungen. Literarische und filmische Inszenierungen von Tourismus und Migration“

16:00
Schlussworte/Ende der Tagung

Kontakt

Christian Köhler
Graduiertenkolleg Automatismen
Universität Paderborn
Raum E2.133
33098 Paderborn
Warburger Str. 100

Tel.: 05251/60-3772
Mail: Planlos[at]lists.uni-paderborn.de

http://www.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gk-automatismen/tagungen/