17.10.
Friederike Sattler (Frankfurt am Main)
Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank und der Rheinische Kapitalismus: Aspekte der Biografie eines Managers
(Abweichend in Raum 2103)
24.10.
Rüdiger Bergien (Potsdam)
„Retrospektive Antifaschisten". Die SED und ihr personelles NS-Erbe
31.10.
Kim Christian Priemel (Berlin)/Alexa Stiller (Bern)
Die Nuernberg Military Tribunals (NMT) als Laboratorien des Völkerstrafrechts, der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ und der Zeitgeschichte
07.11.
Valentin Groebner (Luzern)
Volksgenossen im Photomaton. Portrait, Pose, eingefrorene Zeit
(Abweichend in Raum 2249a)
14.11.
Steffen Werther (Södertörn)
SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und „volksdeutscher“ Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der „großgermanischen“ Ideologie der SS
21.11.
Devin Pendas (Boston)
Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses
28.11.
Olli Kleemola (Turku)
Das Bild des Feindes an der Ostfront. Fotografien deutscher und finnischer Soldaten von der sowjetischen Militär- und Zivilbevölkerung
05.12.
Andreas Pretzel (Berlin)
Radikalisierung der Verfolgung homosexueller Männer während der NS-Zeit in Berlin
12.12.
Sören Flachowsky (Berlin)
Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau als Forschungsbehörde im NS-System
19.12.
Felix Römer (London)
Die Wehrmacht von innen. Neue Quellen zur Mentalitätsgeschichte der NS-Streitkräfte
09.01.
Kirsten Heinsohn (Hamburg)
Zeiterfahrung und Zeitdeutung. Eva Reichmann (1897-1998)
16.01.
Gerhard Paul (Flensburg)
Scheinwirklichkeit und Ikonoklasmus. Das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten
23.01.
Tim Schanetzky (Jena)
Kriegswirtschaft und unternehmerisches Kalkül: USA und Deutschland 1939-1946
30.01.
Svenja Goltermann (Zürich)
Erfassen, dokumentieren, identifizieren. Zur Geschichte der Kriegsopfer in der Moderne.
06.02.
Ulrike Jureit (Hamburg)
Leerer Raum. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung
13.02.
Jürgen Zarusky (München)
Politische Justiz unter Lenin, Stalin und Hitler