Orte, Räume und das Gedächtnis der Migration

Orte, Räume und das Gedächtnis der Migration

Veranstalter
Dr. Karl Renner-Institut, Initiative Minderheiten, Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten; mit Unterstützung von: Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck; Stadt Wien – MA 17 Integration und Diversität; Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften; FWF Der Wissenschaftsfonds; Arbeitskreis Archiv der Migration; Forschungsplattform Migration and Integration Research – Universität Wien
Veranstaltungsort
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
04.06.2014 - 06.06.2014
Von
Rupnow, Dirk (dirk.rupnow@uibk.ac.at)

2014 jährt sich die Unterzeichnung des Abkommens zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zwischen Österreich und der Türkei zum 50. Mal. Trotz der medialen Dauerpräsenz des Themas Migration in Europa und in Österreich während der letzten 20 Jahre kann allerdings nicht davon gesprochen werden, dass die Migrationsgeschichte/n im historischen Bewusstsein der Bevölkerung und im hegemonialen Gedächtnis angekommen und verankert wären. Erfahrungen und Erinnerungen von MigrantInnen sind immer noch kein selbstverständlicher Bestandteil der dominanten historischen Erzählungen. Gleichzeitig fordern marginalisierte gesellschaftliche Gruppen immer deutlicher ihren Platz in der Geschichtsschreibung ein, hinterfragen hegemoniale Narrative und erzählen Geschichte/n aus ihren eigenen Perspektiven. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit Diskussionen über die Errichtung von Archiven und Museen der Migration.

Die Konferenz führt ExpertInnen für die Geschichte und Gegenwart der Migration aus unterschiedlichen Ländern und disziplinären Kontexten zusammen. Diskutiert werden sollen Möglichkeiten und Strategien der Bewahrung, Bewusst- und Sichtbarmachung von (trans-nationalen) Migrationsgeschichte/n, die spezifischen Herausforderungen trans-nationaler Geschichte/n sowie beispielhafte Projekte und Erfahrungen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung für die Panels 1-5 im Gartenhotel Altmannsdorf bis 26.5. per Email an post@renner-institut.at bzw. telefonisch unter +43-(0)1-8046501-0.

Idee und Konzept:
Christiane Hintermann (Institut für Stadt- und Regionalforschung/ÖAW, Wien)
Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Programm

Mittwoch, 4. Juni 2014
19:00-21:00 Gesprächsabend mit ZeitzeugInnen
Selbstorganisation als Gedächtnisort: Die vergessene Geschichte der migrantischen Beratungsarbeit
Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien

Norbert Bichl (Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen)
Elfie Fleck (ehem. Komitee für ein ausländerfreundliches Österreich)
Judith Hanser (Miteinander Lernen)
Rainer Klien (ehem. Bundesministerium für Soziales)
Zdravko Spajić (ÖGB-Beratungszentrum & ehem. Bundesdachverband der jugoslawischen Vereine in Österreich)
Ismail Yarkin (ehem. Vereinigung der StudentInnen und Jugendlichen aus der Türkei in Wien)
Moderation: Arif Akkılıç & Vida Bakondy (Arbeitskreis Archiv der Migration, Wien)

Donnerstag, 5. Juni 2014
Hoffinger-Saal – Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingergasse, 1120 Wien

09:30-10:30 Uhr
Begrüßung: Christiane Hintermann & Dirk Rupnow

Panel 1: Sammeln (10:30-12:00 Uhr)
Moderation: Dirk Hoerder (Prof. emer., Arizona State University & Lehrbeauftragter, Universität Salzburg)

Donna Gabaccia (Immigration History Research Center, University of Minnesota, Minneapolis)
Researchers and Communities in the Archive: The ‘Minnesota School’ and its Legacy

Sarah Clément (Génériques, Paris)
Génériques’s work on memory, immigration and space in France and in Europe, 1987-present

Arnd Kolb (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., Köln)
DOMiD: das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Panel 2: Ausstellen (13:30-15:00 Uhr)
Moderation: Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten, Wien)

Dietmar Osses (LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum & Deutscher Museumsbund, Arbeitskreis Migration)
Geschichten im Dialog. Zur Darstellung von Migrationsgeschichte und kultureller Vielfalt in historischen Museen und Ausstellungen

Beat Gugger (Musée Imaginaire de Migrations MIMSuisse)
Ein Museum so groß wie die Schweiz

Zelda Baveystock (Migration Museum Project, London)
The UK’s Migration Museum Project: a museum in the making

Panel 3: Theorie (15:30-17:00 Uhr)
Moderation: Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Vassilis Tsianos (Programmbereich Soziologie, Universität Hamburg)
Der erste Blick! Zur Erinnerungspolitik der postmigrantischen Gesellschaft

Natalie Bayer (Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, LMU München)
Kämpfe und Politiken im Museum um das Wissen zur Migration

María Do Mar Castro Varela (Alice Salomon-Hochschule Berlin)
Erinnern und Vergessen. Zur Herstellung von Zugehörigkeit

Abendveranstaltung
19:00-21:00 Podiumsdiskussion
50 Jahre nach Abschluss des österreichisch-türkischen Anwerbeabkommens: Geschichte und Gedächtnis der Migration in Österreich
Aula am Uni-Campus im Alten AKH/Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Ljubomir Bratić (Arbeitskreis Archiv der Migration, Wien)
Ursula Struppe (Magistratsabteilung 17 der Stadt Wien/Integration und Diversität)
Andreas Germershausen (Stv. Beauftragter für Integration und Migration des Landes Berlin)
Kenan Güngör (think.difference, Wien)
Susanne Knasmüller (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, Abt. Integrationskoordination)
Alev Korun (Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat, Wien)
Moderation: Olivera Stajić (daStandard.at, Wien)

Freitag, 6. Juni 2014
Hoffinger-Saal – Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingergasse, 1120 Wien

Panel 4: Orte (10:30-12:00 Uhr)
Moderation: Christiane Hintermann (Institut für Stadt- und Regionalforschung/ÖAW, Wien)

Elke Krasny (Akademie der Bildenden Künste Wien & Technische Universität Wien)
Migratorische Urbane Historiographie

Gülsah Stapel (Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin)
Transkulturelle Ortsgeschichten

Claire Lévy-Vroelant (Université de Paris VIII-Saint-Denis) & Céline Barrère (École Nationale Supérieure d’Architecture et de Paysage de Lille)
Doing memory. Parisian hotels’ portraits with old migrants

Panel 5: Räume (13:30-15:00 Uhr)
Moderation: Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie, Universität Wien)

Erol Yildiz (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck)
Postmigrantische Urbanität: Von der Heterotopie zur Transtopie

Amila Širbegović (Technische Universität Wien & Wiener Gebietsbetreuung)
Migrationsgeprägte Stadtteile als Möglichkeitsräume: Praktiken, Veränderungen und Sichtbarkeit

Ayşe Güleç (freie Kulturarbeiterin & Kulturzentrum Schlachthof, Kassel)
fordern, überfordern und verweigern: Bild- und Raumpolitik(en) in der Migrationsgesellschaft

Kontakt

assoz. Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow

Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck

dirk.rupnow@uibk.ac.at

http://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte