Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus

Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus

Veranstalter
Prof. Dr. Michael Wildt, Lehrstuhl für Deutsche Geschichte im 20 Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Unter den Linden 6, Raum 3119, 18-20 Uhr
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2014 - 12.02.2014
Website
Von
Marc Buggeln, Institut für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Flensburg

16.10.
Götz Aly (Berlin)
Einsam gegen Volk und Führer. Wilhelm Röpkes ordoliberale Kritik am nationalen Sozialismus
(Abweichend in Friedrichstraße 191/193, Raum 5009)

23.10.
Christine Schoenmakers (Oldenburg)
„Die Belange der Volksgemeinschaft erfordern gebieterisch...“ - Bremer Juristen als Akteure lokaler Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus

30.10.
Dan Stone (London)
Assessing Holocaust Survivors: Jewish DPs and the International
Refugee Organisation in the Early Cold War

06.11.
Stanislava Kolková (Marburg/Gießen)
Kontinuität oder Bruch? Eliten als Akteure bei der Konzeptualisierung von Nation und Staat in der Slowakei von 1938/1939 bis 1945

12.11.
Mikhail Nakonechny (St. Petersburg)
Comparing the death rates of the Gulag and Nazi Concentration Camps
(Gemeinsam mit dem Kolloquium für Osteueropäische Geschichte, abweichend am Mittwoch und in Friedrichstr. 191/3, Raum 5009)

20.11.
Adelheid von Saldern (Hannover)
Kultureller Nationalismus in den USA des frühen 20. Jahrhunderts. Vergleichende Perspektiven auf Deutschland
(Abweichend in Unter den Linden 6, Raum 2103)

27.11.
Maria Framke (Zürich)
Delhi – Rom – Berlin. Die indische Wahrnehmung von Faschismus und Nationalsozialismus 1922-1939

04.12.
Annette Vowinckel (Potsdam)
Fotografie und politische Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert

11.12.
Anna Hájková (Coventry)
Jeunesse dorée des Holocaust: Das Theresienstädter Ghetto als Gesellschaft der Ungleichheiten

18.12.
Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover)
Politik mit der Gemeinschaft? Überlegungen zur nationalsozialistischen
'Volksgemeinschaft' aus der Perspektive der vergleichenden
Diktaturforschung

08.01.
Thomas Roth (Köln)
„Verbrechensbekämpfung“ im NS-Regime. Kriminalpolizei, Strafjustiz und „Volksgemeinschaft“

15.01.
Eva Balz (Bochum/Berlin)
Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin

21.01.
Jörg Echternkamp (Halle)
Kulturelle Selbstdeutung und „innere Demokratisierung“: Welche Rolle spielten "kollektive Repräsentationen" des Krieges in der frühen Bundesrepublik?
(Sondertermin gemeinsam mit dem Kolloquium für Osteuropäische Geschichte um 18 Uhr c.t. in Raum 5009 in der Friedrichstraße 191/193)

22.01.
Jan Kreutz (Hamburg)
„Hitler-General“ als höchstes Lob - Der SS-Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski nach 1945

29.01.
Robert Kain (Berlin)
Otto Weidt. Judenretter und Anarchist

05.02.
Henning Fischer (Berlin)
Zentralisierung der Konzentrationslagererfahrung. Emmi Handke und das „Komitee der Ravensbrücker“ 1945 bis 1949

12.02.
Per Leo (Berlin)
Aufwand und Ertrag. Vom Grenzgängertum zwischen akademischer und literarischer Geschichtsschreibung

Kontakt & Organisation: Dr. Marc Buggeln (marc.buggeln@geschichte.hu-berlin.de)

Programm

Kontakt

Dr. Marc Buggeln
marc.buggeln@geschichte.hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung