Wahrnehmung des Meeres

Wahrnehmung des Meeres

Veranstalter
Deutsches Schiffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für dt. Schiffahrtsgeschichte; Universität Bremen; Universität zu Köln
Veranstaltungsort
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.12.2014 - 04.12.2014
Deadline
28.11.2014
Von
Ruth Schilling, Fachbereich 8 - Geschichtswissenschaften, Deutsches Schiffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für deutsche Schiffahrtsgeschichte / Universität Bremen

Die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Meer ist eine sozio-anthropologische Grundkonstante und hat im Zeitalter von Klimawandel und Globalisierung an Aktualität gewonnen. Eine Annäherung an die Beziehung von Mensch und Meer in historischer Perspektive soll dabei helfen zu identifizieren, wie Nutzungen und Wahrnehmungen des Meeres generiert wurden, die das heutige Anthropozän bestimmen. Der Nutzbarmachung des Meeres in ökonomischer Hinsicht steht die rechtlich-politische Einhegung des Meeres als begrenzbarer und kontrollierbarer Raum zur Seite. Auf der anderen Seite steht das tradierte Wissen um die Gefahren, die vom Meer ausgehen, da es sich jeglichen menschlichen Gestaltungsversuchen entzieht. Der Workshop möchte unterschiedliche kulturelle Wahrnehmungs- und Darstellungsmuster des Meeres von der Frühen Neuzeit bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ausloten und in einem ersten Schritt fragen, in welchem Verhältnis Kontrolle, Nutzung und symbolische Repräsentation des Meeres stehen. In einem zweiten Schritt soll die Rolle von menschengemachten Vermittlungsformen in der Beziehung von Mensch und Meer untersucht werden, d.h. die Bedeutung von Schiffen und Schiffahrtstechnologie, aber auch anderer technologischer Formen der Nutzbarmachung und Erschließung des Meeres sowie kultureller Vermittlungstechniken in Form medialer Inszenierungen. Ziel des Workshops ist es, gemeinsame Fragestellungen in diachroner Perspektive zu entwickeln und Themenfelder einer künftigen Zusammenarbeit zu identifizieren. Das DSM möchte sich dabei als Forschungs- und Kommunikationsplattform verstehen und seine umfangreichen Sammlungsbestände in laufende und zukünftige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet einbringen.

Programm

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Elvert (Köln)

14:00-14:05 Begrüßung/ Neuausrichtung des DSM (Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Bremerhaven)

14:00-14:45 Forschungsschwerpunkt "Wahrnehmung des Meeres": Perspektiven und Pläne (Prof. Dr. Ruth Schilling, Bremerhaven)

14:45-16:15 Panel I: Bild und Klang

Franziska Hilfiker (Basel)/ Stefanie Wyssenbach (Bern): Wahrnehmung und Repräsentation des Maritimen in frühneuzeitlichen Expansions-Dokumenten und Stillleben

Dr. Alexander Kraus (Münster): Ideen zu einer Klanggeschichte der Meere 19./ 20. Jh.

16:15-16:45 Kaffeepause

Moderation: Dr. Martin Weiss (München)

16:45-18:00 Quellen zur Meeres- und Polarforschung: Das Archiv für deutsche Polarforschung (Dr. Christian Salewski, Bremerhaven)

Moderation: Prof. Dr. Ruth Schilling (Bremerhaven)

18:00 öffentlicher Abendvortrag Franziska Hilfiker (Basel), Die Materialität des Meeres. Erlebnis, Wahrnehmung und Darstellung von Seeräumen im Kontext englischer und niederländischer Expeditionsfahrten um 1600

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Moderation: Lisa Esser (Berlin)

9-10:30 Panel II: Historiographie

Dr. Philip Bajon (Köln): Mensch und Meer in der Geschichte der deuschen Ozeanographie seit 1871

Dr. Franziska Torma (Augsburg): Umweltgeschichte der Ozeane im 19. und 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Martina Winkler (Bremen): Ein slowakischer Pirat: Graf Maurice Benyovsky

10:30-10:45 Kaffeepause

Moderation: Dr. Frank Reichherzer (Berlin)

10:45-12:15 Panel II: Tiefenerkundungen

Dr. Reinhard Krause, Meeres- und Polarforschung in der Science Fiction Literatur bis 1930- eine imaginäre Wahrnehmung

Dr. Jens Ruppenthal (Köln), Meer in die Geschichte: Kultur- und umwelthistorische Zugänge

Dr. Ole Sparenberg (Saarbrücken), Bundesdeutsche Interessen am Tiefseebergbau

12:15-12:45 Abschlussdiskussion (Moderation: Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Bremerhaven)

Kommentar: Prof. Dr. Gotthilf Hempel (Bremerhaven)

Kontakt

Ruth Prof. Dr. Schilling

Deutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
49-471-48 207 833
49-471-48 207 55
schilling@dsm.museum

www.dsm.museum