Gedenken und (k)ein Ende – was bleibt vom Jahr 2014? Das Gedenkjahr 1914/2014 und sein historiografisches Vermächtnis / Commemoration with(out) ending – what remains of the year 2014? The commemorative year 1914/2014 and its historiographic legacy

Gedenken und (k)ein Ende – was bleibt vom Jahr 2014? Das Gedenkjahr 1914/2014 und sein historiografisches Vermächtnis / Commemoration with(out) ending – what remains of the year 2014? The commemorative year 1914/2014 and its historiographic legacy

Veranstalter
Forum: Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg; Mitveranstalter/Co-Organisers: Österreichisches Staatsarchiv, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Heeresgeschichtliches Museum Wien
Veranstaltungsort
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien / Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
10.12.2014 - 12.12.2014
Von
Wurzer, Markus

--------------- see English version below ---------------

Am Ende des Jahres 2014 werden dutzende Konferenzen zum Ersten Weltkrieg europa-, ja weltweit abgehalten worden sein. Unzählige Seiten Papier werden (neu?) veröffentlicht worden sein. Museen – von kleinen Regional- und Spezialmuseen bis hin zu den großen Playern – werden verschiedenste Aspekte des „Großen Krieges“ beleuchtet und Filme, Internet- und Videospiele, sowie Online-Initiativen das Bild ergänzt haben. Am Ende eines so turbulenten Jahres ist es an der Zeit inne zu halten und eine erste Bilanz zu ziehen.
Konferenzsprachen sind deutsch und englisch.

-----------------------------

At the end of the year 2014 dozens of conferences concerning World War I will have taken place all across Europe and the world. Countless pages of paper will have been (newly?) published. All kinds of museums, from small regional and specialised ones, to the big players will have highlighted various aspects of the “Great War”. Additionally, films, internet or video games as well as online-initiatives will have added to the picture. On the one hand antiquated and often alarming reflexes can be already noticed, but on the other there are numerous surprises to be found in public discourse as well as in professional debates. At the end of such a turbulent year the time has come to stop and to take stock of it.
Conference languages are German and English.

Programm

--------------- see English version below ---------------

Mittwoch, 10. Dezember 2014
Ort: Österreichisches Staatsarchiv/Erdberg

Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
12:30-13:00

Eröffnung
Chair: Julia Walleczek-Fritz
13:00-13:30
Eröffnung durch den Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs
Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner

Neue Quellen I: Autobiographische Zugänge und Erfahrungsgeschichte
Chair: Philipp Lesiak
13:30-14:30
Helena Trnkova (Montpellier): Telling about extreme experience: autobiographical writings as sources for the history of the Great War
Abrudan Mircea (Cluj – Napoca): The Memoirs of the “Great War”. A new and credible source for the historiography? Case study: The First World War reflected in the Romanian and Saxon memorialistic writings from Banat and Transylvania

Kaffeepause
14:30-15:00

Neue Quellen II: Impulse anderer Disziplinen
Chair: Petra Ernst
15:00-16:00
Britta Wedam (Graz): Repräsentationen der jüdischen Familie in Dr. Bloch's Österreichischer Wochenschrift 1914 – 1918
Radim Kapavík (Brno): Database of Czechoslovak legionaries as a source for historical research

Neue Narrative I: Den Ersten Weltkrieg vermitteln
Chair: Elisabeth Haid
16:00-17:00
Nikolav Vlasov (St. Petersburg): Der Große Vergessene Krieg: Erster Weltkrieg in modernen russischen Schulbüchern
Martin Bayer (Berlin): Virtueller Weltenbrand: „Valiant Hearts“ und der Erste Weltkrieg

Festvortrag
Ort: Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
18:00-19:30
Daniel Marc Segesser (Bern): «…die Schweiz mobilisiert; der Weltkrieg ist da!»: Gedanken zu Historiographie und Narrativen vom «Grossen Krieg» zwischen 1914 und 2014
Moderation: Julia Walleczek-Fritz
anschließend Umtrunk

Donnerstag, 11. Dezember 2014
Ort: Österreichisches Staatsarchiv/Erdberg
Neue Narrative II: Museen und Ausstellungen
Chair: Richard Lein
9:00-11:00
Andrea Brait (Wien): Der Erste Weltkrieg in der Vitrine
Martin Kofler (Lienz): Grenzgang – Eine Ausstellung des Tiroler Photoarchivs zum Pustertal im Ersten Weltkrieg
Peter Fritz (Schallaburg, Melk): Die Erzählung des „Großen Krieges“ an Hand von verschiedenen Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Erinnerungsprojekten in Österreich 2014

Kaffeepause
11:00-11:30

Neue Narrative III: Historiographische Diskurse
Chair: Stefan Wedrac
11:30-13:30
Oliver Schulz (Boulogne-Billancourt): Nur ein Nebenschauplatz des „Großen Krieges“? Neue Quellen, Zugänge und Querverbindungen zum Ersten Weltkrieg auf dem Balkan am Beispiel Bulgariens
Adam Ligeti (Budapest): „In the Shadow of Trianon” – The Hungarian historiography of WWI
Anatol Schmied-Kowarzik (Wien): Der Erste Weltkrieg und das Nationalitätenproblem Österreich-Ungarns: Dessen Weg in den Krieg und sein Auseinanderfallen am Ende des Krieges

Mittagspause
13:30-15:00

Neue Narrative IV: Mediale Diskurse
Chair: Werner Suppanz
15:00-17:00
Siegfried Mattl (Wien): Der Erste Weltkrieg: Eine Medienbilanz
Karin Almasy (Graz): Das Gedenkjahr 2014 in Slowenien und der Stellenwert des 1. Weltkrieges in der slowenischen Erinnerungskultur
Thomas Ballhausen (Wien): Erster Weltkrieg und österreichischer Film: Historische Dimensionen - Nationale Ansätze - Internationale Perspektiven

Kaffeepause
17:00-18:00

Impulsvortrag & Podiumsdiskussion
Ort: Österreichisches Staatsarchiv/Erdberg
18:00-20:00
Impulsvortrag von Hannes Leidinger (Wien): Die Historiographie zu Österreich-Ungarns letztem Krieg
Chair: Wolfram Dornik

Podiumsdiskussion: Gedenken und (k)ein Ende – was bleibt vom Jahr 2014?
Es diskutieren: Peter Fritz (Standortleiter Schallaburg), Alexander Koch (Präsident Deutsches Historisches Museum, Berlin), Hannes Leidinger (Universität Wien), Wolfgang Maderthaner (Generaldirektor des Österr. Staatsarchivs, Wien), Peter Schöber (ORF III- Geschäftsführer, Wien, angefragt)
Moderation: Julia Walleczek-Fritz

Abschluss: Verleihung des Medienpreises durch das „Forum: Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“
Die Laudatio hält Hannes Leidinger
anschließend Umtrunk

Freitag, 12. Dezember 2014
Ort: Österreichisches Staatsarchiv/Erdberg
Neue Zugänge: Regionalgeschichte
Chair: Julia Walleczek-Fritz
9:00-10:00
Tobias Hirschmüller (Eichstätt-Ingolstadt): Perspektiven zur regionalgeschichtlichen Erforschung des Ersten Weltkrieges
Christian Terzer (Kurtatsch): Den Krieg im Visier – Weltkriegsarchäologie: ihre Ansprüche, Möglichkeiten, Grenzen!

Kaffeepause
10:00-10:30

Neue Narrative V: Transnationale Geschichtsschreibung
Chair: Markus Wurzer
10:30-12:30
Zsuzsanna Brunner (Wien): Das Projekt “Europeana Collections 1914-1918: Remembering the First World War”
Dario Vidojković (Regensburg): Gavrilo Princip, Serbien und das Jahr 2014 – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder am Ende (doch nur wieder) alte Zuweisungen?
Peter Pichler (Graz): Krieg und Frieden. Warum und wie die Europäische Union im Gedenkjahr 2014 den Ersten Weltkrieg (ge)braucht

------------------------------

Wednesday, 10th December 2014
Venue: Austrian State Archives/Erdberg
Application
12:30-13:00

Opening
Chair: Julia Walleczek-Fritz
13:00-13:30
Opening by Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner, General director of the Austrian State Archives

New sources I: Autobiographical approaches and history of experience
Chair: Philipp Lesiak
13:30-14:30
Helena Trnkova (Montpellier): Telling about extreme experience: autobiographical writings as sources for the history of the Great War
Abrudan Mircea (Cluj – Napoca): The Memoirs of the “Great War”. A new and credible source for the historiography? Case study: The First World War reflected in the Romanian and Saxon memorialistic writings from Banat and Transylvania

Coffee break
14:30-15:00

New sources II: Impulses of other disciplines
Chair: Petra Ernst
15:00-16:00
Britta Wedam (Graz): Repräsentationen der jüdischen Familie in Dr. Bloch's Österreichischer Wochenschrift 1914 - 1918
Radim Kapavík (Brno): Database of Czechoslovak legionaries as a source for historical research

New narratives I: Communicate World War One
Chair: Elisabeth Haid
16:00-17:00
Nikolav Vlasov (St. Petersburg): Der Große Vergessene Krieg: Erster Weltkrieg in modernen russischen Schulbüchern
Martin Bayer (Berlin): Virtueller Weltenbrand: „Valiant Hearts“ und der Erste Weltkrieg

Keynote
Venue: Conference hall of the Austrian Acadamy of Sciences
18:00-19:30
Daniel Marc Segesser (Bern): «…die Schweiz mobilisiert; der Weltkrieg ist da!»: Gedanken zu Historiographie und Narrativen vom «Grossen Krieg» zwischen 1914 und 2014
Moderation: Julia Walleczek-Fritz
Afterwards: Drinks

Thursday, 11th December 2014
Venue: Austrian State Archives/Erdberg
New narratives II: Museums and und exhibitions
Chair: Richard Lein
9:00-11:00
Andrea Brait (Wien): Der Erste Weltkrieg in der Vitrine
Martin Kofler (Lienz): Grenzgang – Eine Ausstellung des Tiroler Photoarchivs zum Pustertal im Ersten Weltkrieg
Peter Fritz (Schallaburg, Melk): Die Erzählung des „Großen Krieges“ an Hand von verschiedenen Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Erinnerungsprojekten in Österreich 2014

Coffee break
11:00-11:30

New narratives III: historiographical discourses
Chair: Stefan Wedrac
11:30-13:30
Oliver Schulz (Boulogne-Billancourt): Nur ein Nebenschauplatz des „Großen Krieges“? Neue Quellen, Zugänge und Querverbindungen zum Ersten Weltkrieg auf dem Balkan am Beispiel Bulgariens
Adam Ligeti (Budapest): „In the Shadow of Trianon” – The Hungarian historiography of WWI
Anatol Schmied-Kowarzik (Wien): Der Erste Weltkrieg und das Nationalitätenproblem Österreich-Ungarns: Dessen Weg in den Krieg und sein Auseinanderfallen am Ende des Krieges

Lunch break
13:30-15:00

New narratives IV: medial discourses
Chair: Werner Suppanz
15:00-17:00
Siegfried Mattl (Wien): Der Erster Weltkrieg: Eine Medienbilanz
Karin Almasy (Graz): Das Gedenkjahr 2014 in Slowenien und der Stellenwert des 1. Weltkrieges in der slowenischen Erinnerungskultur
Thomas Ballhausen (Wien): Erster Weltkrieg und österreichischer Film: Historische Dimensionen - Nationale Ansätze - Internationale Perspektiven

Coffee break
17:00-18:00

Introduction & Panel discussion
Venue: Austrian State Archives/Erdberg
Chair: Wolfram Dornik
18:00-20:00
Introduction by Hannes Leidinger: Die Historiographie zu Österreich-Ungarns letztem Krieg
Chair: Wolfram Dornik

Panel discussion: Commemoration with(out) ending – what remains of the year 2014?
Discussants: Peter Fritz (Site manager Schallaburg), Alexander Koch (President German Historical Museum, Berlin), Hannes Leidinger (University of Vienna), Wolfgang Maderthaner (General director of the Austrian State Archives, Vienna), Peter Schöber (ORF III- CEO, Vienna, enquired)
Moderation: Julia Walleczek-Fritz

Ending: Award of the Media price by „Forum: Austria-Hungary in World War One“
Laudatio by Hannes Leidinger
Afterwards: Drinks

Friday, 12th December 2014
Venue: Austrian State Archives/Erdberg
New approaches: regional history
Chair: Julia Walleczek-Fritz
9:00-10:00
Tobias Hirschmüller (Eichstätt-Ingolstadt): Perspektiven zur regionalgeschichtlichen Erforschung des Ersten Weltkrieges
Christian Terzer (Kurtatsch): Den Krieg im Visier – Weltkriegsarchäologie: ihre Ansprüche, Möglichkeiten, Grenzen!

Coffee break
10:00-10:30

New narratives V: transnational historiography
Chair: Markus Wurzer
10:30-12:30
Zsuzsanna Brunner (Wien): Das Projekt “Europeana Collections 1914-1918: Remembering the First World War”
Dario Vidojković (Regensburg): Gavrilo Princip, Serbien und das Jahr 2014 – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder am Ende (doch nur wieder) alte Zuweisungen?
Peter Pichler (Graz): Krieg und Frieden. Warum und wie die Europäische Union im Gedenkjahr 2014 den Ersten Weltkrieg (ge)braucht

Kontakt

Markus Wurzer

markus_wurzer@hotmail.com

http://www.ersterweltkrieg.at