Pasteur, Koch und die bakteriologischen Forschungseinrichtungen um 1900. Wissenschaftshistorisches Seminar

Pasteur, Koch und die bakteriologischen Forschungseinrichtungen um 1900. Wissenschaftshistorisches Seminar

Veranstalter
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, Studienzentrum
Veranstaltungsort
Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.03.2015 -
Website
Von
Leopoldina-Studienzentrum

Einladung zum Wissenschaftshistorischen Seminar

Pasteur, Koch und die bakteriologischen Forschungseinrichtungen
um 1900

Vorträge von Dr. Axel C. Hüntelmann und Prof. Dr. Maxime Schwartz

Entangled Histories – Die Gründung und Etablierung
bakteriologischer Forschungseinrichtungen in Europa 1885‐1914

Dr. Axel C. Hüntelmann, Berlin

In den beiden Jahrzehnten um 1900 wurden weltweit zahlreiche mikrobiologische und bakteriologische Forschungsinstitutionen
gegründet: Das Institut Pasteur in Paris, das Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten in Berlin, das Königlich Preußische Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt, das British Institute for Preventive Medicine oder die Liverpool und London School of Tropical Medicine – um nur einige Einrichtungen zu nennen. Die Institute erwarben schon kurze Zeit nach ihrer Gründung internationale Anerkennung und wurden zu „Leuchttürmen“, zu „Tempeln der Wissenschaft“ und zu nationalen Erinnerungsorten.
Die in den Forschungseinrichtungen tätigen Wissenschaftler arbeiteten zu ähnlichen Forschungsthemen, standen im brieflichen und persönlichen Austausch, kooperierten und konkurrierten miteinander. Die Gründung der Institutionen war implizit oder explizit aufeinander bezogen; die frühe Entwicklung und Etablierung der Institute zeigte sowohl Parallelen als auch gravierende Unterschiede.
Die Beziehung der einzelnen nationalen Institutionen untereinander, die Parallelität ihrer Entwicklung und die Kooperation und Konkurrenz der in den Instituten tätigen Forscher legt nahe, die Gründung und Etablierung der Einrichtungen um 1900 zu untersuchen. Der Vortrag wird die aufeinander bezogene Gründung einiger europäischer Institute und deren Verflechtungsgeschichte skizzieren, den sozio‐kulturellen und politischen Kontext der Gründung umreißen, die Forschungsfelder darstellen und die impliziten Strategien der Institute analysieren. In dem Vortrag geht es darum, trotz vieler Ähnlichkeiten die nationalen Einflüsse herauszuarbeiten, die die institutionelle Ausgestaltung und Formierung der Institute determinierten.

Pasteur und Koch – Ein Duell von Giganten in der Welt der Mikroben

Prof. Dr. Maxime Schwartz, Paris

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Eine schriftliche deutsche Version wird dem Publikum zur Verfügung gestellt.

Für Franzosen, die den Namen Robert Koch kaum kennen, ist Louis Pasteur der Vater der Mikrobiologie. Für Deutsche, die im Gegenzug sehr wenig über Pasteur wissen, ist Koch ein Nationalheld, der die Bakterien entdeckt hat, die für die tödlichsten Krankheiten verantwortlich sind. Diese beiden berühmten Wissenschaftler stehen sich in einem erbitterten Konkurrenzkampf gegenüber, der seinen Ursprung bei Pasteur in einem glühenden Nationalismus infolge des Deutsch‐Französischen Kriegs von 1870 hat, und der im Fall von Koch aus dessen Schwierigkeit resultierte, sich auf einem Fachgebiet zu beweisen, das von einem weithin anerkannten Wissenschaftler erschlossen worden war, der 20 Jahre älter war als er und der den Status einer Ikone erreicht hatte.
Ihr Streit entzündete sich am ersten Nachweis, dass ein Bakterium, der Bacillus anthracis, für eine Infektionskrankheit verantwortlich war, und setzte sich während der Suche nach dem Bakterium, das die Cholera hervorruft, fort, auch während Kochs Arbeit an der Tuberkulose und nach der Entdeckung des Tollwutimpfstoffs durch Pasteur. So erbittert dieser Konkurrenzkampf auch war, der sich auch auf die durch sie gegründeten Schulen erstreckte, so erwies er sich doch als überaus schöpferisch. Gemeinsam haben diese deutschen und
französischen Wissenschaftler die Lebenserwartung der Menschen erheblich erhöht.

Pasteur and Koch – A duel of giants in the world of microbes

For French people, who hardly know the name of Robert Koch, the father of microbiology is Louis Pasteur. For German people, conversely, who know very little about Pasteur, Koch is a national hero who discovered the bacteria responsible for the most deadly diseases. A ferocious rivalry opposed these two famous scientists,
taking its source, for Pasteur, in a fierce nationalism resulting from the Franco‐Prussian war of 1870 and, for Koch, in his difficulty to impose himself in a field opened by a widely recognized scientist, 20 years older than him, and who had reached the status of an icon.
Their disputes started over the first demonstration that a bacterium, Bacillus anthracis, was responsible for an infectious disease, and continued during the search for the bacterium causing cholera, during the work of Koch on tuberculosis and after the discovery of the rabies vaccine by Pasteur. Violent as it was this rivalry, which extended to the schools that they created, turned out to be far from sterile. Together, these German and French scientists significantly increased the life expectancy of human beings.

Prof. Dr. Rainer Godel, Leopoldina‐Mitglied Prof. Dr. Dieter Hoffmann und Prof. Dr. Florian Steger laden Sie herzlich ein.

Das Seminar findet statt
am: Dienstag, 3. März 2015
um: 18.00 Uhr
Ort: Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1

Programm

Kontakt

Rainer Godel
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung