Zerrissene Loyalitäten: Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg – Bukowina, Galizien, Bessarabien

Zerrissene Loyalitäten: Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg – Bukowina, Galizien, Bessarabien

Veranstalter
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi
Veranstaltungsort
Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi, Zentralgebäude/Zentralnyj Korpus Nr. 5, Kotsjubynskyi Str. 2, Roter Saal/Tscherwonyj sal
Ort
Czernowitz/Tscherniwzi
Land
Ukraine
Vom - Bis
28.05.2015 - 30.05.2015
Website
Von
Kührer-Wielach, Florian (IKGS München)

Die Tagung setzt sich zum Ziel, die als Folge des Ersten Weltkrieges entstandenen Dilemmata zwischen nationaler, staatlicher und kultureller Orientierung in den Bevölkerungsgruppen der Regionen Bukowina, Galizien und Bessarabien zu untersuchen. Ein interdisziplinäres Instrumentarium (Kulturwissenschaft, Geschichtsforschung, Literaturwissenschaft, Philologie, Geographie, Politikwissenschaft) soll dabei der komplexen Situation im von Multiethnizität sowie konfessioneller und sprachlicher Vielfalt geprägten Raum Rechnung tragen. Der Fokus auf die Bevölkerung dieser drei historisch eng verbundenen Regionen ermöglicht eine vertiefende Darstellung der Auswirkungen des Krieges und ihrer Repräsentationen in Publizistik und Historiographie. Im Rahmen des Tagungsprogramms sind österreichisch-ungarische, deutsche, jüdische, polnische, rumänische, ukrainische, russische und moldauische Perspektiven auf die Situation und Entwicklung der Bevölkerung im Ersten Weltkrieg repräsentiert. Es werden möglichst viele Sichtweisen auf die behandelten Regionen und ihren Bevölkerungsgruppen vergleichend nebeneinandergestellt und unter verflechtungsgeschichtlichen Aspekten betrachtet. Die Tagung nimmt sich auch zum Ziel, im Untersuchungsraum verortete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärker mit akademischen Einrichtungen und Akteuren aus Ländern der Europäischen Union zu vernetzen und auf diese Weise verschiedene Diskurstraditionen zusammenzubringen und im wissenschaftlichen Dialog zu aktualisieren.

http://www.zerrissene-loyalitaeten.net

Programm

Donnerstag, 28. Mai 2015

9.00–9.30: Eröffnung der Konferenz

Begrüßung:
Prof. Dr. Stepan Vasyliovych Melnychuk (Rektor der Nationalen Universität Tscherniwzi)
Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (Direktor des IKGS)

Grußworte:
S.E. Dr. Christof Weil, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Ukraine
Gesandter Dr. Jakub Forst-Battaglia, Direktor des Österreichischen Kulturforums Kiew/Kyjiw
Dr. Eleonora Moldovan, Generalkonsulin von Rumänien in Czernowitz

Einführung:
Prof. Dr. Oleksandr Dobrzanskyy (Universität Czernowitz)
Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS)

9.30–11.30: Zwischen Imperien (I)
Moderation: Kurt Scharr (Innsbruck)

- Wolodymyr Fisanow (Czernowitz): The Evolution of Mental Attitudes in the Austro-Hungarian and the Russian Empire in World War I
- Oleksandr Dobrzanskyy und Yuriy Makar (Czernowitz): Ethnische Gruppen in der Bukowina während der drei russischen Besatzungsphasen (1914–1917)
- Hans-Joachim Hahn (Aachen): Von der Front nach Zion – Jüdische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg im Osten Europas

11.30: Kaffeepause

12.00–14.00: Akteure: Politiker, Literaten, Geistliche (II)
Moderation: Irmela von der Lühe (Berlin)

- Mariana Hausleitner (Berlin): Konfliktfelder zwischen Rumänen und Ukrainern in der Bukowina 1913–1919
- Peter Rychlo (Czernowitz): Westukrainische Autoren um die Zeit des Ersten Weltkrieges
- Ionela Zaharia (Graz, Klausenburg/Cluj-Napoca): Der rumänische und ruthenische Militärklerus aus der Bukowina während des Ersten Weltkriegs

14.00: Mittagessen

15.00–17.30: Tagebücher und Erinnerungen (III)
Moderation: Markus Winkler (Berlin)

- Isabel Röskau-Rydel (Krakau/Kraków): Der Erste Weltkrieg an der Ostfront. Galizien in Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen von Deutschen und Österreichern
- Olaf Terpitz (Wien): An-Skis „togbukh fun khurbm“. Zwischen Sprachen, Zeiten und Regionen
- Andrei Corbea-Hoisie (Jassy/Iaşi): Czernowitzer Geiseln in Russland im Ersten Weltkrieg: Philipp Menczel und Mayer Ebner
- Andrzej Olejko (Rzeszów): Ausgewählte Erinnerungen österreichisch-ungarischer Soldaten an der Karpatenfront (1914–1915)

17.30: Führung über das Universitätsgelände (UNESCO-Weltkulturerbe)
18.30: Empfang an der Universität

Freitag, 29. Mai 2015

9.00–11.00: Bevölkerungsgruppen zwischen Imperium, Region und Nation (IV)

Sektion 1
Moderation: Oleksandr Rusnak (Czernowitz)

- Stefan Purici (Suceava): Ethnische Gruppen in der Bukowina zu Beginn des Ersten Weltkriegs
- Oleksandr Sych (Czernowitz): „Zwischen Loyalität und Hass“. Die Propaganda in der bukowinischen Presse im Ersten Weltkrieg

Sektion 2
Moderation: Florian Kührer-Wielach (München)

- Mihai-Ştefan Ceauşu (Jassy): Die Rumänen der Bukowina zu Beginn des Ersten Weltkriegs – zwischen Staatsloyalität und Nationalbewusstsein
- Marc Stegherr (München, Klausenburg): Die Karpato-Ruthenen und der Erste Weltkrieg: Zwischen vorsichtiger politischer Emanzipation und Verfolgung
- Svetlana Suveica (Regensburg, Kischinau/ Chişinău): Negotiating Loyalty: Bessarabian Germans from the Russian Empire to the Romanian Nation-State (1914–1919)

11.00: Kaffeepause

11.30: Berichte aus den Sektionen

12.00–14.00: Militärische Perspektiven (V)
Moderation: Hans-Joachim Hahn (Aachen)

- Tamara Scheer (Wien): Ausgangslage 1914: Erfahrung und Erwartungshaltung der k.u.k. Offiziere mit dem Osten des Habsburgerreiches
- Jewhen Paschtschenko (Zagreb): Croatian Troops in Bukovina 1915 –1918: the Reconstruction Problem
- Jaroslava Melnyk (München): Das Militärparadigma in den Texten von Iwan Franko (1914–1916)

14.00: Mittagessen

15.00–17.30: Der Krieg in der Literatur (VI)
Moderation: Andrei Corbea-Hoisie (Jassy)

- Cristina Spinei (Jassy): Vor dem Großen Krieg. Dunkle Vorahnungen in den Texten von Sholem Aleichem
- Irmela von der Lühe (Berlin): Vom Kultus der Subordination – Józef Wittlins Roman „Das Salz der Erde“
- Switlana Kyryljuk und Kati Brunner (Czernowitz): Der Mensch der Grenze im Raum dazwischen: Der Erste Weltkrieg in den Prosawerken ukrainischer Schriftsteller aus der Bukowina (Olha Kobyljanska, Iwan Bazhanskyj, Ossyp Makowej)

17.30: Stadtführung mit Peter Rychlo

Samstag, 30. Mai 2015

9.00–9.30: Buchpräsentation mit Jakub Forst-Battaglia (Kiew): Die Ukraine zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917–1922. Hg. v. Wolfram Dornik u.a. Kiew: Nika-Zentrum 2015.

9.30–12.00: Neuanfänge (VII)
Moderation: Isabel Röskau-Rydel (Krakau/Kraków)

- Kurt Scharr (Innsbruck): „Eine überaus peinliche Lage“ – Die deutschsprachigen Professoren der Czernowitzer Universität zwischen Exil und Neuanfang 1914–1920
- Ion Lihaciu (Jassy): Der Erste Weltkrieg. Übergang oder Wende in der deutschsprachigen Presselandschaft der Bukowina?

10.45: Kaffeepause

- Oleksandr Rejent (Kiew): Der Erste Weltkrieg und die Folgen: eine geopolitische Katastrophe für die Ukraine
- Grzegorz Janusz (Lublin): Der Schutz der Minderheiten im Versailler System (1919–1923)

12.15: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Diskussion: Oleksandr Dobrzanskyy und Konrad Gündisch

13.15: Mittagessen

14.15: Studienfahrt: Der Frontverlauf im Ersten Weltkrieg – eine Spurensuche (Toporiwzi und Sadagora)

20:00 Abendessen und Tagungsende

*

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration/HDO München, dem Österreichischen Austauschdienst (ÖAD), der Kulturreferentin für Südosteuropa an der Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm und dem Zentrum Gedankendach

Organisation:

Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS München), Serhij Lukanjuk (Universität Czernowitz), Dr. Oxana Matiychuk (Zentrum Gedankendach), Dr. Markus Winkler (Projektmitarbeiter IKGS)

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Kontakt

Florian Kührer-Wielach

Halskestraße 15
81379 München

kuehrer@ikgs.de

www.ikgs.de