Konkurrenz in der griechischen Archaik: Workshop des DFG-Netzwerks „Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik“

Konkurrenz in der griechischen Archaik: Workshop des DFG-Netzwerks „Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik“

Veranstalter
Dr. Jan Meister (Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Gunnar Seelentag (Universität Rostock)
Veranstaltungsort
Donnerstag: Universität Rostock, Vortragssaal des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Schwaansche Straße 3, 18055 Rostock; Freitag und Samstag: Universität Rostock, Abgußsammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissen
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.11.2015 - 07.11.2015
Website
Von
Meister, Jan

Die griechische Archaik ist eine ausgesprochen dynamische Zeit: Ab dem 8. Jh. v. Chr. entwickelt sich die materielle Kultur in einem für vormoderne Gesellschaften rasanten Tempo, die Übernahme des Alphabets eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation, und die zumeist kleinformatigen soziopolitischen Gemeinschaften der Poleis bilden neue politische, soziale und religiöse Institutionen aus. Das DFG-Netzwerk „Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik“ nimmt diese Entwicklungen als Ganzes in den Blick und untersucht aus einer interdisziplinären Perspektive heraus, wie beziehungsweise ob sich diese Dynamiken gegenseitig beeinflussten und verstärkten. Der Fokus auf ‚Institutionalisierung‘ einerseits und ‚Konkurrenz‘ andererseits bildet den gemeinsamen analytischen Rahmen. Der akteurszentriert verstandene Institutionenbegriff soll dabei helfen, sich von dem einseitig auf das Politische bezogenen und häufig evolutionär verstandenen Modell einer ‚Staatsentwicklung‘ zu lösen. Konkurrenz wiederum soll als indirekter Kampf um die Gunst Dritter verstanden werden und so helfen, das oft beobachtete ‚agonale Denken’ der Griechen genauer zu fassen.

Die Frage nach der Konkurrenz steht im Zentrum des ersten Workshops in Rostock. Ziel ist es, in den unterschiedlichen Teilprojekten des Netzwerks unterschiedliche Praktiken zu identifizieren, die als Konkurrenzverhalten gedeutet werden können, und diese möglichst präzise zu analysieren. Ferner dient der Workshop dazu, die einzelnen Teilprojekte im Rahmen des Netzwerks zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten aber um vorherige Anmeldung und bieten gerne Unterstützung bei der Unterbringung vor Ort.

Programm

Leitung: Gunnar Seelentag, Jan Meister
Zusätzliche Diskutanten: Karl-Joachim Hölkeskamp (Köln)

DONNERSTAG, 5.11.2015
Ort: Universität Rostock, Vortragssaal des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Schwaansche Straße 3, 18055 Rostock

16.00-16.30 Eröffnung

16.30-18.00 Konzeptionelle und komparatistische Perspektiven

Christoph Lundgreen (Dresden): Von Konkurrenz zu Monopol: Schiedsspruch – Rechtsprechung – Verfahren

Peter Zeller (Tübingen): Zwischen Konkurrenz und Gemeinschaftsbezug. Eine komparatistische Perspektive auf das früharchaische Griechenland

19.00-21.00 Abendvortrag

Christoph Ulf (Innsbruck): Die Etablierung der olympischen Götterordnung in der Ilias Homers – im Umfeld von Wettbewerb und Konkurrenz

FREITAG, 6.11.2015
Ort: Universität Rostock, Abgußsammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Ulmenstraße 69, Haus 5, 18057 Rostock

09.00-10.30 Monumentalisierung und Konkurrenz

Martin Mohr (Zürich): Die Monumentalisierung der Polis. Architektur an der Schnittstelle zwischen oligarchischer Kompetition und timokratischer Regulation

Klaus Junker (Mainz): Kolossalwerke als Mittel der institutionalisierten Konkurrenz zwischen Individuen und zwischen Kollektiven in archaischer Zeit

11.00-12.30 Sportliche Konkurrenz

Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg): Konkurrenz zwischen sportlichen Agonen im archaischen Griechenland

Claas Lattmann (Kiel/Atlanta): Epinikien als pragmatischer Ausdruck institutionalisierter Konkurrenz

14.00-16.00 Politische Konkurrenz

Stefan Fraß (Dresden): Die homerische Volksversammlung als Ort institutionalisierter Konkurrenz

Fabian Schulz (Tübingen/Heidelberg): Die Macht der Alten: Die Institutionalisierung archaischer Ältestenräte aus der Konkurrenz

Gunnar Seelentag (Rostock): Konkurrenz im Spannungsfeld von persönlicher und institutioneller Macht

16.30-18.00 Praktiken der Konkurrenz und ihre materiellen Spuren

Nadin Burkhardt (Frankfurt/Athen): Konkurrenz über und unter der Erde. Zur Interpretation archaischer Grabbauten und Grabmonumente in den westgriechischen Kolonien

Erich Kistler (Innsbruck): Konformität und Abweichung. Die Bestattungsgruppe in der Kerameikos-Nekropole in Athen aus sozialarchäologischer Sicht (1000-400 v. Chr.)

SAMSTAG, 7.11.2015
Ort: Universität Rostock, Abgußsammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, Ulmenstraße 69, Haus 5, 18057 Rostock

09.00-11.00 Überlegenheitsansprüche archaischer Eliten

Jan Meister (Berlin): Geltungskonkurrenz zwischen Praktiken des Prestigeerwerbs als Problem des archaischen ‚Adels‘

Elke Stein-Hölkeskamp (Köln): Kampfplätze der Konkurrenz. Differenzierungen und Dynamiken der Felder aristokratischer Konkurrenz

Tanja Itgenshorst (Reims): Ringen um intellektuelle Kompetenz: Politische Denker und Dichter zwischen konkurrierender Mobilität und institutioneller Dynamik

11.30-12.30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Gunnar Seelentag

Universität Rostock, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

gunnar.seelentag@uni-rostock.de