Zwischen Gemeinschaft und Abgeschiedenheit. Zum Religiosentum in den südasiatischen Traditionen, im Buddhismus, im östlichen und im westlichen Christentum.

Zwischen Gemeinschaft und Abgeschiedenheit. Zum Religiosentum in den südasiatischen Traditionen, im Buddhismus, im östlichen und im westlichen Christentum.

Veranstalter
Graduiertenkolleg der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) in Verbindung mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Mathes (Wien), Prof. Dr. Karin Preisendanz (Wien), Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien)
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.11.2015 - 21.11.2015
Von
Rösler, Katrin

Im Christentum östlicher wie westlicher Prägung hat die vita religiosa eine lange Tradition. Auch in anderen Kulturkreisen, etwa dem altindischen oder buddhistischen, hat sich zu verschiedenen Zeiten monastisches Leben herausgebildet. Diese monastischen Kulturen sind in einem geschichtswissenschaftlichen Zugang strukturell vergleichbar. Eine der Fragen, denen das Graduiertenkolleg der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte Dresden nachgehen möchte, ist jene, ob die je spezifischen Ausprägungen asketisch-monastischen Lebens sich unter wenigen Charakteristika systematisch vergleichen lassen.
Dabei sind unter anderem der Rückgriff auf normative Basistexte, Gemeinschaftsbildung, Entsagung der Welt, Askese sowie eine deutliche Trennung zwischen Innen und Außen zu nennen. Die Analyse zunächst der normativen Basis der jeweiligen monastischen Kultur scheint besonders geeignet, um eine Vergleichsebene zu schaffen. Hierbei sollen normative Basistexte in einem weiteren Sinn verstanden werden als all jene Schriftzeugnisse, welche mit normativer Geltungskraft für die jeweilige Lebensform ausgestattet waren und deren Wesen strukturierend und normierend zu beeinflussen mochten.
Dieser Vergleich ist ein dynamischer Prozess, der sowohl teils sehr spezifische Ausprägungen dieser monastischen Kulturen auf ihre strukturellen und phänomenologischen Gemeinsamkeiten hin analysieren und systematisieren, als auch die kulturell einseitige Prägung des zur Verfügung stehenden Vokabulars thematisieren und nach Möglichkeit überwinden soll.
Für die fächerübergreifende Begleitung und Weiterentwicklung dieses Prozesses veranstaltet das Graduiertenkolleg der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte Dresden (FOVOG) im Herbst 2015 eine international ausgerichtete wissenschaftliche Tagung unter dem Titel “Zwischen Gemeinschaft und Abgeschiedenheit. Zum Religiosentum in den südasiatischen Traditionen, im Buddhismus, im östlichen und im westlichen Christentum.”

Programm

Donnerstag, 19.11.2015, 18:30

Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Gert Melville (Dresden)

Freitag, 20.11.2015

I. Sektion
Sektionsleitung: Prof. Dr. Karin Preisendanz (Wien)

09.00 – 09:20 Edgar Leitan (Dresden/Wien): Together or Alone? Aspects of Normative Identity in the Brahmanical Institutions of Forest Hermits and Wandering Mendicants.

09:20 – 09:40 Prof. Dr. Angelika Malinar (Zürich): Dis/Connecting Social Worlds: Caste and Initiation in Monastic Communities of the Caitanya Tradition of Hinduism

09:40 - 10.30 Diskussion

10:30 – 11:00 Kaffee

11:00 – 11:20 Prof. Dr. Maria-Christina Lutter (Wien): Die Admonter vita magistrae. Gemeinschaftliches Zusammenleben zwischen normativem Entwurf und sozialer Praxis.

11:20 – 11.40 Dr. Mathew Clark (London): Sufis and Samnyasis.

12:00 – 12:30 Diskussion

12:30 – 14:00 Mittagessen

II. Sektion
Sektionsleitung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Mathes (Wien)

14:00 – 14:20 Dr. Berthe Jansen (Leiden): Tibetan Monastic Policies: Rules for the Individual, Rules for the Community.

14:20 -14.40 Gabriele Coura (Dresden/Wien): The Correct View, Meditation and Conduct: Normative Texts for the Education of Tibetan Buddhist Monks.

14:40 – 15:30 Diskussion

15:30 – 16:00 Kaffee

16:00 – 16:20 Prof. Dr. Hanna Havnevik (Oslo): Gender Ideals in Tibetan Religious Biographies and the Social Reality of Tibetan Female Religious Specialists.

16:20 – 16.40 Dr. Martin Seeger (Leeds): The significance of Pali chant recitation in Thai Buddhist monasteries.

16.40 – 17:30 Diskussion

Samstag, 21.11.2015

III. Sektion
Sektionsleitung: Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien)

09.00 – 09:20 Dr. des. Katrin Rösler (Dresden): Das Evangelium als Richtschnur. Religiöse Lebensweisen im 12. Jahrhundert.

09:20 – 09:40 Prof. Dr. Peter Hatlie (Rom): Contexts, Triggers, and Motivations for Vocations to the Monastic Life in the Early Byzantine Centuries.

09:40 – 10:30 Diskussion

10:30 – 11:00 Kaffee

11:00 – 11:30 James Hooper (Dresden/Wien): The bodily metaphor in the normative writings of Athanasios of Athos.

11:30 – 12:00 Dr. Ekaterini Mitsiou (Wien): Byzantine monastic space: selection, modification and configuration patterns.

12:00 – 12:30 Diskussion

Kontakt

Katrin Rösler

TU Dresden
FOVOG Dresden

01062 Dresden

katrin.roesler@tu-dresden.de

http://www.fovog.de