Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Interdisziplinäres altertumswissenschaftliches Nachwuchskolloquium

Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Interdisziplinäres altertumswissenschaftliches Nachwuchskolloquium

Veranstalter
Koinon - Nachwuchsforum der Alten Geschichte in Bonn
Veranstaltungsort
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.05.2016 - 20.05.2016
Deadline
15.02.2016
Von
Gilhaus, Lennart

Gewalt ist ein allgegenwärtiges Phänomen und ein ständig wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften. Auch die Altertumswissenschaften haben in den letzten 20 Jahren physische Gewalt als Forschungsgegenstand entdeckt und Gewalthandlungen und -repräsentationen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mittlerweile intensiv untersucht.

Lediglich für den Bereich der antiken Wirtschaft liegen in diesem Zusammenhang kaum einschlägige Untersuchungen vor. Zwar haben Gruppen wie Piraten und Räuber einige Aufmerksamkeit erfahren, doch interessierte man sich hierbei zumeist für ihre soziale Randständigkeit, während man die Konstitution dieser Gruppen als ökonomisch motivierte Gewaltgemeinschaften vernachlässigt hat. In ähnlicher Weise werden die antiken Kriegswirtschaften in der Regel nur im Rahmen militärgeschichtlicher Untersuchungen behandelt. Der Einfluss von Gewalthandlungen auf das allgemeine Wirtschaftsleben wurde überhaupt noch nie systematisch erforscht, wobei diese Feststellung selbst für die Bereiche der antiken Hauswirtschaft und Sklaverei gilt. Dieses Forschungsdefizit ist wohl der dominierenden Auffassung der modernen Ökonomie geschuldet, die Wirtschaft und Handel grundsätzlich als „friedlichen“ Austausch definiert. Gewalt kann in dieser Sichtweise nur als zu beseitigendes „Problem“ aufgefasst werden. Dass Gewalthandeln auch rationalem Kalkül entspringen und nicht nur wirtschaftliche Strukturen zerstören, sondern auch hervorbringen, stabilisieren oder verändern kann, wurde bisher kaum thematisiert.

Eine phänomenologische Betrachtung des Komplexes „Gewalt und Wirtschaft“‚ erscheint als lohnendes Unternehmen. Im Zentrum der Nachwuchstagung soll daher ökonomisch motiviertes Gewalthandeln von Akteuren in antiken Gesellschaften stehen. Theoretisch-methodische Beiträge sind dabei ebenso erwünscht wie Fallstudien.

Mögliche Leitfragen können hierbei sein:
-In welchen Bereichen und Situationen setzten antike Individuen und Gruppen Gewalt als Mittel zur Erreichung ihrer wirtschaftlichen Ziele ein?
- Welche Motivationen standen hinter dem Einsatz von Gewalt?
- Wie wurde der Einsatz von Gewalt durch Individuen oder Gruppen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen bewertet?
- Wie veränderten sich Normen und Werte hinsichtlich des ökonomisch motivierten Gewalteinsatzes?
- Welche Maßnahmen wurden gegen den Einsatz von Gewalt in Wirtschaftsbeziehungen ergriffen?

Das interdisziplinäre Kolloquium richtet sich an Promovierende und Post-Docs aus allen altertumswissenschaftlichen Fachgebieten und soll den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnen, eigene Forschungsprojekte und -ansätze zu einem gemeinsamen Oberthema vorzustellen. Neben dem fachlichen Austausch soll auf diese Weise die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern untereinander gefördert und vertieft werden.

Vorschläge für Beiträge (max. 500 Wörter + 3 Schlagwörter) können inklusive eines kurzen CV als PDF bis zum 15. Februar 2016 per E-Mail an die Organisatoren der Tagung (koinon@uni-bonn.de) ergehen. Für jeden Vortrag ist ein Zeitfenster von 30 Minuten vorgesehen (20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion). Vorbehaltlich verfügbarer Mittel können Übernachtungskosten übernommen werden. Eine Auswahl der Beiträge soll in einem Sammelband publiziert werden.

Programm

Kontakt

koinon@uni-bonn.de

https://www.altegeschichte.uni-bonn.de/koinon
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung