Tourismuswelten. Translokale Perspektiven auf die Tourismusgeschichte (1945-1990)

Tourismuswelten. Translokale Perspektiven auf die Tourismusgeschichte (1945-1990)

Veranstalter
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Moritz Glaser
Veranstaltungsort
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.02.2016 - 27.02.2016
Website
Von
Glaser, Moritz

Tourismus hat sich vor allem in den letzten sechzig Jahren zu einer enormen Triebkraft historischer Wandlungsprozesse entwickelt. Insbesondere Orte und Regionen, die dem Einfluss massentouristischer Wanderungsbewegungen unterlagen, veränderten sich innerhalb kürzester Zeit massiv. Doch auch an den Touristen selbst ging ihre zunehmende Mobilität nicht wirkungslos vorbei. Die Relevanz der transformierenden Kraft des Tourismus ist dagegen von historiographischer Seite erst in Ansätzen untersucht worden. Dies gilt umso mehr für die grenzüberschreitende Dimension des Tourismus. Inwiefern der Tourismus zugleich Resultat und Motor der zunehmenden globalen Verflechtung nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist, lässt sich bisher auf der Grundlage historischer Studien kaum beantworten.
Diese Forschungsdesiderate sollen im Rahmen des Workshops „Tourismuswelten. Translokale Perspektiven auf die Tourismusgeschichte (1945-1990)“ aufgegriffen und auf der Grundlage empirischer Ergebnisse diskutiert werden. Indem Orte des Tourismus und Tourismusregionen als Interaktionsräume und Schnittpunkte kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandels zum Ausgangspunkt der Analyse gemacht werden, sollen die Vorträge der Tagung gemeinsam neue Perspektive auf die Geschichte des Tourismus werfen.

Gefördert vom Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Professur für Geschichte der Neuzeit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Programm

Donnerstag, 25.2.2016

15.00 – 15.30 Uhr

Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und die Tagungsleiter

15.30 – 17.30 Uhr

Panel I: Homogenisierung und Heterogenisierung. Mechanismen von Glokalität und Translokalität
Moderation: Gabriele Lingelbach (Kiel)

Tanja Zimmermann (Leipzig): Jugoslawischer Tourismus im Kalten Krieg: Mediation zwischen Ost und West

Kathleen Beger (Regensburg): „Going international?“ Staatssozialistischer Kinder- und Jugendtourismus am Beispiel des sowjetischen Pionierlagers „Artek“

18:00 Abendvortrag:

Angelika Epple (Bielefeld): Globale Mikrogeschichten als Antworten auf idealistische und skeptizistische globale Synthesen

anschließend: Empfang

Freitag, 26.2.2016

09.15 – 12.15 Uhr

Panel II: Ressourcen des Tourismus – Tourismus als Ressource. Landschaften und die Natur als translokalisierbare Ressourcen
Moderation: Hedwig Richter (Greifswald)

Katharina Scharf (Salzburg): Papageno auf der Piste? Lokalität und Translokalität im Salzburger Tourismus

Elke Ackermann (Mainz): Das Huhn mit den goldenen Eiern? Galápagostourismus zwischen Panazee, Ressource und Konflikt (1950er bis 1990er)

Dörte Lerp (Köln): Tourismus in Ostafrika zwischen Entwicklungshoffnungen und Konsumkritik

12.30 – 13.30 Mittagspause

13.30 – 16:30 Uhr

Panel III: Tourismus und kulturelle Differenz. Wahrnehmungsweisen und Umgang mit Fremdheit von und in Tourismusdestinationen)
Moderation: Thomas Stamm-Kuhlmann (Greifswald)

Jasmin Daam (Kassel): Transformationsprozesse und die Bewahrung von Fremdheit in Reiseführern der Zwischenkriegszeit

Moritz Glaser (Kiel): Zwischen Homogenisierung und ‚reflexiver Mediterranisierung‘. Zum Umgang mit Differenz in touristischen Räume in spanischen Tourismusregionen zwischen 1950 und 1980

Daniela Spiegel (Weimar): Morphologien des Massentourismus. Entwicklungstendenzen der Europäischen Tourismusarchitektur diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs.

16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause

17.00 – 19.00 Uhr

Panel IV: Tourismus und die Translokalisierung moralischer Normen. Verhaltensstile und Moraldebatten in der touristischen Globalisierung
Moderation: Angelika Epple (Bielefeld)

Ulrike Schaper (Berlin): Grenzenloser Sex? - West-deutscher Sextourismus, Globalisierung und soziale Transformation 1970-1995

Eva-Maria Verst-Lizius (Mainz): Deutsche Reisende in Israel und Palästina. Auseinandersetzung mit dem Holocaust zwischen Heimat und Heiligem Land

19.30 Abendessen

Samstag, 27.2.2016

9.15 – 12.15 Uhr

Panel V: Orte des Tourismus als Gegenwelten. Distinktions- und Erinnerungsräume Moderation: Gabriele Lingelbach (Kiel)

Isabel Richter (Bielefeld): Indien - auf den ersten Blick. Alternatives Reisen in der transnationalen Jugendkultur der langen 1960er Jahre

Anja Bertsch (Konstanz): "Nur auf den ersten Blick eine unverdächtige Freizeitbeschäftigung“: Transnationale Vergemeinschaftung im linksalternativen Reisen zwischen Hedonismus und politischem Anspruch (1960er bis 1980er Jahre)

Uta Bretschneider (Dresden): Erinnerungsheimaten. Heimatreisen von Flüchtlingen und Vertriebenen

12.15 – 13.15 Uhr

Abschlussdiskussion

Anmeldungen an:

tagungsbuero@wiko-greifswald.de

Kontakt

Moritz Glaser

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar

glaser@histosem.uni-kiel.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger